DLR

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung

Das Laboratorium namens „Columbus“ ist Europas und insbesondere Deutschlands Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Die Übergabe an die NASA steht kurz bevor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Nach einer schwierigen Phase, vor einigen Monaten, in der es zeitweise so aussah, als ob für Columbus kein Platz mehr an Bord eines Space Shuttles sein […]

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung Weiterlesen »

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus

Ein DLR-Forscher möchte mit Venus Express-Instrumenten nach aktiven Vulkanen als möglichen Verursachern des Venus-Treibhauseffekts suchen. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Nach dem erfolgreichen Einschwenken in eine Umlaufbahn der Venus beginnt in Kürze die wissenschaftliche Mission des Venus Express– Orbiters. Unter anderem interessiert die Klärung der Frage nach dem

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus Weiterlesen »

Dawn wurde wiederbelebt

Bis letzte Woche sahen die Chancen für die Dawn-Mission schlecht aus. Die Mission sollte zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta fliegen, die größten Asteroiden im Sonnensystem. Die Mission wurde am 2. März 2006 gestrichen, aber die NASA-Techniker konnten die Verantwortlichen davon überzeugen, dass Dawn ein voller Erfolg werden kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein .

Dawn wurde wiederbelebt Weiterlesen »

Neue Bilder von Mars Express

Die heute veröffentlichten Bilder zeigen wieder einmal eindrucksvolle 3D-Ansichten der Marsoberfläche aus der Hochlandregion Libya Montes. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Ein Video und Bilder, die aus Daten der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express berechnet wurden, zeigen

Neue Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Die Antarktis taut

Die erste Schwerkraftuntersuchung der Antarktis, die anhand von Daten der NASA/DLR-Mission Grace durchgeführt wurde, zeigt, dass die Masse des Eispanzers zwischen 2002 und 2005 merklich abgenommen hat. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Dominik Mayer. Isabella Velicogna und John Wahr, beide von der University of Colorado, leiteten die Studie. Sie demonstrieren erstmals,

Die Antarktis taut Weiterlesen »

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé?

Die Planungen des NASA-Budgets für 2007 sehen noch 16 Shuttle-Flüge zur ISS vor, die damit weitgehend fertiggestellt werden kann. Das deutsch-amerikanische flugzeuggestützte Infrarotteleskop SOFIA steht allerdings eventuell vor dem Aus. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR / NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy) sollte eine jahrzehntelange und

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé? Weiterlesen »

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora

Deutschland wird sich mit zunächst 3 Mio. Euro am europäischen „Aurora“-Programm beteiligen. Kernstück dieses Programms ist die geplante Marsrover-Mission ExoMars. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Deutschland wird sich verstärkt an der europäischen Weltraum-Exploration beteiligen. Das hat letzte Woche der ESA-Programmrat Aurora in Paris bestätigt. Mit seinem Vorstoß möchte

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora Weiterlesen »

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR.

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen »

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin

Am 18. Juni eröffnet in Berlin eine kleine Raumfahrt-Ausstellung, die ihre Besucher mit vielen Veranstaltungen um die Weltraumforschung lockt. Ein Beitrag von Karl Urban. Raumfahrer zu sein, ist ein elitärer Beruf. Er darf als einer von ganz Wenigen in die Weiten des Alls aufbrechen, unseren zerbrechlichen Planeten von außen bewundern und er muss zu den

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin Weiterlesen »

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera

Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Neukum mehr über die unter seiner Leitung gebaute Mars Express-Stereo-Kamera HRSC. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Gerhard Neukum ist Professor am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, bis vor einem Jahr leitete er als Direktor das Institut für Planetenforschung beim DLR-Standort Berlin-Adlershof.

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera Weiterlesen »

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe

Am 25. Dezember erreicht Mars Express den Roten Planeten. Sie ist die erste europäische Raumsonde, die ihn erforschen wird. Die Instrumente an Bord ergänzen frühere Daten aus der Marsforschung. Autor: Karl Urban. Unser nächster planetarer Nachbar wurde in den vergangenen Jahren schon oft von Raumsonden aus den USA und Russland besucht. Auch wenn diese Missionen

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe Weiterlesen »

Sigmund Jähn – unser Mann in Moskau

Bericht vom Festakt des DLR zu Ehren des 25. Jahrestages des ersten deutschen Raumfluges Ein Beitrag von Felix Korsch. Mittlerweile kennt ihn wirklich jeder. Bis vor kurzem hieß es noch, nur Ostler würden mit dem Namen Sigmund Jähn etwas anfangen können. Im neu entstandenen gesamtdeutschen Sprachgebrauch hieß es denn auch lange, dass Ulf Merbold der

Sigmund Jähn – unser Mann in Moskau Weiterlesen »

25 bemannte deutsche Raumfahrt – Live-Übertragung

Am kommenden Samstag, den 30. August, findet in Markneukirchen (Vogtland) ein Festakt zu Ehren des 25. Jahrestages des ersten Fluges eines Deutschen ins All unter dem Motto „Raumfahrt – eine Zeitreise“ statt. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: DLR/eig. Bericht. Zu Gast sein werden zahlreiche Astronauten und Kosmonauten aus Ost und West sowie Bundespräsident Johannes Rau,

25 bemannte deutsche Raumfahrt – Live-Übertragung Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

25 Jahre bemannte Raumfahrt in Europa

2003 ist für Europas bemannte Raumfahrt in mehrfacher Hinsicht ein Jubiläumsjahr. Vor 25 Jahren trat unser Kontinent mit dem Flug des Tschechoslowaken Wladimir Remek im Rahmen des Kooperationsprogramms Interkosmos zwischen der Sowjetunion und verschiedenen Partnerländern in die Ära der bemannten Raumfahrt ein. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Remek hob am 2. März 1978 an

25 Jahre bemannte Raumfahrt in Europa Weiterlesen »

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein

Der kosmische Brocken ist Teil des Meteors vom 6. April 2002. Kameras des DLR-Feuerkugelnetzes gaben Hinweise auf die Einschlagstelle und Planetenforscher des DLR berechneten draufhin das Einschlagsgebiet bis auf einen Kilometer genau. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Berlin/Köln – Aufgrund präziser Berechnungen deutscher Planetenforscher konnte ein weiterer Meteorit in Süddeutschland gefunden werden. Der

Zweiter Meteoritenfund bei Neuschwanstein Weiterlesen »

Nach oben scrollen