2008

Progress-M 64 gestartet & angedockt

Der Frachter bringt Versorgungsgüter, Treibstoff und … Schnecken. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energia. Progress-M 64 startete pünktlich um 22:23 Uhr MESZ mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan. An Bord befinden sich insgesamt etwa 2,3 t Fracht, darunter 420 kg Trinkwasser, 350 kg Treibstoff, Nahrungsmittel-Konserven, frisches Obst und Gemüse, Atemluft, Hygieneartikel, Verbrauchsmaterial, […]

Progress-M 64 gestartet & angedockt Weiterlesen »

AMC 14 bewegt sich wieder

In den letzten Tagen wurden erhebliche Bahnänderungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NORAD. Damit ist der Satellit auf dem Weg in die geostationäre Bahn. Von seiner Anfangsbahn (Perigäum: 771 km, Apogäum: 26.449 km, Inklination: 49,204°) wurde bereits im März das Apogäum auf knapp 36.000 km angehoben. Dann ließ man verlauten, dass der Satellit

AMC 14 bewegt sich wieder Weiterlesen »

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean

Unter der Eisdecke von Jupiters Mond Europa wird schon lange ein Ozean aus flüssigem Wasser vermutet. Die Auswertung der Bilddaten von Voyager, Galileo und New Horizons ergab ein weiteres Indiz für diese These. Gleichzeitig werden die Oberflächenformationen durch ein neues Modell erklärt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Lunar and Planetary Institute. Auf den Aufnahmen

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean Weiterlesen »

XMM – Fehlende Materie entdeckt

In den Daten des Röntgenteleskops XMM-Newton haben Wissenschaftler Spuren des Anteils der normalen (baryonischen) Materie entdeckt, welcher bisher noch nicht beobachtet werden konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach heutigem Kenntnisstand besteht das Universum zu 5% aus baryonischer Materie (Protonen, Neutronen, Elektronen). Der Rest besteht zu 23% aus dunkler Materie und zu 72%

XMM – Fehlende Materie entdeckt Weiterlesen »

SPIRIT – Schlafen oder arbeiten?

Der Marsrover Spirit kämpft um sein Überleben während des beginnenden marsianischen Winters auf der südlichen Hemisphäre des Mars´. Dabei muss das Team auf der Erde abwägen, ob die rare Leistung der Solarzellen für wissenschaftliche Experimente oder „Lebenserhaltungsmaßnahmen“ verbraucht werden soll. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Über die letzten Wochen sind Spirits Staubmessungen in

SPIRIT – Schlafen oder arbeiten? Weiterlesen »

Keine Probleme mit GIOVE-B

GIOVE-B, der zweite Testsatellit für das europäische Navigationssystem Galileo, befindet sich nach dem Einschuss in die Erdumlaufbahn weiterhin in guter Verfassung. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. Die erste Aufgabe nach der Abtrennung von der Fregat-Oberstufe bestand darin, die Solarpaneele auszufahren, damit die Batterien von GIOVE-B aufgeladen werden konnten. Außerdem wurde der Satellit mit Hilfe

Keine Probleme mit GIOVE-B Weiterlesen »

Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm

Die Raumsonde Cassini verfolgt heftige Gewitter auf Saturn, deren Blitze bis zu 10.000 Mal stärker sind als auf der Erde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/JPL. Diese Unwetter auf Saturn sind denen auf der Erde ähnlich, haben aber viel größere Ausmaße. So haben die Stürme beispielsweise einen Durchmesser von mehreren tausend Kilometern. Cassini, eine

Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm Weiterlesen »

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter

Nachdem die Beobachtungen wegen technischer Anomalien am 02. April 2008 ausgesetzt worden waren, werden sie jetzt wieder aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Signalstärke und Temperatur der Sonde sind wieder zu ihren nominellen Werten zurückgekehrt, nachdem die Perihelpassage abgeschlossen wurde. Die Abkühlung wurde durch das Abschalten der Instrumente unterstützt. Die Planetenbeobachtungen im Rahmen

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter Weiterlesen »

Ulrich Walter im Interview

Der deutsche Astronaut Ulrich Walter war Nutzlastspezialist der Mission D-2 an Bord der Columbia. In einem ausführlichen Interview spricht er über die Raumfahrt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wirft einen Blick auf den Astronautenberuf und auf unsere Motivation, ins All zu fliegen. Quelle: Drillingsraum.de Diesen Ausschnitt veröffentlichen wir mit freundlicher Unterstützung von Drillingsraum.de. Dort finden

Ulrich Walter im Interview Weiterlesen »

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet

Am 28. April 2008, um 7:00 Uhr MESZ, wurde der israelische Kommunikationssatellit AMOS-3 mit einer Zenit-3SLB (Land Launch) erfolgreich von Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: AMOS. Der Satellit wird von Spacecom auf 4° westlicher Länge neben seinen Geschwistern AMOS-1 und 2 betrieben werden. Er soll als Backupmöglichkeit die bestehende Satellitenflotte von Spacecom

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet Weiterlesen »

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet

Am 28. April 2008 hat eine indische PSLV-C9 vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum den Beobachtungssatelliten CARTOSAT-2A zusammen mit neun Minisatelliten in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO. CARTOSAT-2A wiegt 690 kg und hat eine Schwarz-Weiß-Kamera mit einer Auflösung von einem Meter an Bord. Er wird zusammen mit CARTOSAT-2 arbeiten, um beobachtete Gebiete

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet Weiterlesen »

GIOVE-B gestartet

Am 27. April 2008 um 0:16 Uhr MESZ brachte eine russische Sojus-Fregat des Startanbieters Starsem den europäischen Navigationssatelliten GIOVE-B von Baikonur aus ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach 3 Stunden 45 Minuten setzte die Fregat-Oberstufe den Satelliten nach mehreren Zündungen auf seinem 23.200 km weiten und um 56° inklinierten Orbit aus.

GIOVE-B gestartet Weiterlesen »

China startet Relais-Satelliten

China hat in der Nacht zum Samstag mit „Tianlian 1“ seinen ersten Daten-Relais-Satelliten gestartet. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Satelllit soll zum ersten Mal bei der nächsten bemannten Mission Shenzhou 7 Ende des Jahres zum Einsatz kommen. Bei dieser Mission soll Tianlian 1 die Zeit, in der das Raumschiff mit der Erde

China startet Relais-Satelliten Weiterlesen »

China entwickelt Mondfahrzeug

In Shanghai wurde ein erstes Funktionsmodell des für 2013 geplanten ersten chinesischen Mondrovers vorgestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der Korpus des sechsrädrigen Fahrzeuges ist etwa hüfthoch und wird von einem Ausleger mit Stereokamera sowie einem Solarzellenpaneel überragt. Die „Kameraaugen“ befinden sich etwa in 1,50 m Höhe. Entwickelt wurde er an der Akademie

China entwickelt Mondfahrzeug Weiterlesen »

Nach oben scrollen