2010

Defekte Wasserleitung verzögert Discoverys Rollover

Am heutigen Tag sollte das Space Shuttle Discovery zum Vehicle Assembly Building VAB transportiert werden, wo es in Vorbereitung auf die Mission STS 133 aufgerichtet und mit dem externen Tank verbunden werden soll. Eine gebrochene Wasserleitung verhinderte dies jedoch. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Um 11:30 Uhr MESZ kam die erste Meldung, dass […]

Defekte Wasserleitung verzögert Discoverys Rollover Weiterlesen »

Start von Progress M-07M verschoben

Aufgrund von Wetterproblemen wurde der Start auf Freitag verlegt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Eigentlich hätte der Raumfrachter Progress M-07M heute um 13:11 Uhr MESZ in Richtung ISS starten sollen. Doch daraus wurde nichts, denn das Wetter machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Am Startplatz 1 in Baikonur herrschten zu starke

Start von Progress M-07M verschoben Weiterlesen »

GOCE nach Problemen wieder im Geschäft

GOCE, ein Satellit der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) zur Vermessung des Schwerefelds der Erde, wird seine wissenschaftlichen Aufgaben früher als erwartet wieder aufnehmen können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die ESA berichtete am 7. September 2010, dass GOCE seine Mission dank des unermüdlichen Einsatzes der beteiligten Experten wird fortsetzen können.

GOCE nach Problemen wieder im Geschäft Weiterlesen »

Mission von Progress-M 06M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 6. September 2010 mit, dass das Transportschiff Progress-M 06M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 14:13 Uhr und 50 Sekunden MESZ am 6. September 2010 nach einem Kommando des Moskauer

Mission von Progress-M 06M beendet Weiterlesen »

Chang`e 2 soll schneller zum Mond

Dies teilte ein führender chinesischer Weltraumwissenschaftler der Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag mit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Mit Chang’e 1 sammelten die chinesischen Wissenschaftler und Techniker 2007 bis 2009 ihre ersten Erfahrungen über Mondflüge. Deshalb hatte man eine treibstoffsparende und fehlertolerante Anflugvariante gewählt. Das Raumfahrzeug umlief zunächst die Erde. Danach wurde die Bahn

Chang`e 2 soll schneller zum Mond Weiterlesen »

Forschung auf der ISS im Fokus

Die Wartung der Station, die Vorbereitung auf die Rückkehr von Sojus-TMA 18 zur Erde, eine Forcierung der Forschungstätigkeiten und ein Problem im Columbus-Modul bestimmten den Ablauf der letzten Tage in der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Das stillgelegte Laufband TVIS im russischen Swesda-Modul konnte Anfang dieser

Forschung auf der ISS im Fokus Weiterlesen »

Achtung Probe!

Das Bodenteam der MESSENGER-Mission hat zwei Wochen Flugtests ihrer Instrumente und Prozeduren abgeschlossen, um sich für die Orbitphase ab dem 18. März 2011 zu qualifizieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: Johns Hopkins University/Applied Physics Laboratory, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Bei diesen Tests war die Sonde selbst mit einbezogen worden und

Achtung Probe! Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet

Am 4. September 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit SinoSat 6 gestartet. Der Start erfolgte auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan um 18:14 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, ChinaNews, China.org.cn, People’s Daily Online, Xinhua. Vor Ort war der 5. September 2010 bereits angebrochen, als die Langer

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet Weiterlesen »

GPS 2F-1 im Betriebsnetz integriert

Einer Meldung der US-amerikanischen Luftwaffe vom 1. September 2010 zufolge hat sie den Navigationssatelliten GPS 2F-1 am 26. August 2010 in das Netz ihrer aktiven Navigationssatelliten integriert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, GPS World, USAF. Über eine Milliarde Nutzer rund um die Erde können die Navigationsdaten der jetzt 31 aktiven Satelliten des Satellitennavigationssystems

GPS 2F-1 im Betriebsnetz integriert Weiterlesen »

GOES 15 getestet und für gut befunden

Eine fünfmonatige Testphase des US-amerikanischen geostationären Wettersatelliten GOES 15 ist erfolgreich abgeschlossen worden, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA am 1. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. GOES 15 war am 5. März 2010 als GOES-P auf einer Delta-IV-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Seit dem 16. März 2010 ist er an einer

GOES 15 getestet und für gut befunden Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russischer Frühwarnsatellit vermutlich ausgefallen

Russlands einziger geostationärer Frühwarnsatellit Kosmos 2440 ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr nutzbar und hat, nachdem er seine Position offensichtlich nicht mehr halten kann, begonnen zu driften. Damit besitzt das russische Frühwarnsatellitensystem nur noch zwei auf hochelliptischen Umlaufbahnen fliegende Trabanten zur Erfassung gegnerischer Raketenstarts. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, RIAN, russianforces.org. Vor dem

Russischer Frühwarnsatellit vermutlich ausgefallen Weiterlesen »

Neue Interpretation von Viking-Daten

Die Ergebnisse des Marslanders Phoenix scheinen für die der Viking-Sonden, die in den 1970er Jahren den Roten Planeten erkundeten, neue Interpretationen und Erklärungen zu ermöglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Vikinglander konnten keine organischen Bestandteile in den Bodenproben entdecken, obwohl man sie erwartet hatte. Stattdessen hatte man nur (Di)Chlormethan entdeckt und damals

Neue Interpretation von Viking-Daten Weiterlesen »

SpaceX zielt mit Dragon jetzt auf den 23. Oktober

Der erste SpaceX-Demonstrationsflug im Rahmen des Commercial Orbital Transportation Services im Auftrag der NASA ist nun für Ende Oktober anvisiert. (Newsimage: Space Exploration Technologies) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef. Dabei soll ein funktionsfähiges Dragon-Raumschiff ausgesetzt und im Flug erprobt werden. Nach drei Erdumläufen soll außerdem die Rückkehr der Landekapsel eingeleitet werden. Diese soll

SpaceX zielt mit Dragon jetzt auf den 23. Oktober Weiterlesen »

Kanadier wird ISS-Kommandant während Expedition 35

Der Kanadier Chris Hadfield soll erster Kommandant der ISS-Expedition 35 werden. Dies wurde von der kanadischen Raumfahrtorganisation CSA bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CSA, NASA. Er fliegt mit Sojus-TMA 07M gemeinsam mit Tom Marshburn und Roman Romanjenko zur ISS und übernimmt mit der Rückkehr des vorherigen Kommandanten im Frühjahr 2013 für mehrere Wochen

Kanadier wird ISS-Kommandant während Expedition 35 Weiterlesen »

Suborbitale Tests der Kommerziellen

In diesem Herbst und Winter sollen 7 Tests wiederverwendbarer Fahrzeuge durchgeführt werden, die in Zukunft Forschungsmöglichkeiten bei suborbitalen Flügen bieten könnten. (Newsimage: Armadillo Aerospace) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef, NASA, Armadillo Aerospace, Masten Space Systems. Die NASA fördert im Rahmen der ersten Etappe eines speziellen Programms, des Commercial Reusable Suborbital Research Program (CRuSR)

Suborbitale Tests der Kommerziellen Weiterlesen »

Nach oben scrollen