Raumfahrer.net Redaktion

Ein Auge für die Planetenentstehung

Genau wie Anthropologen das fehlende Bindeglied zwischen Menschen und Affen suchen, so suchen Astronomen eine fehlende Verbindung bei der Planetenentstehung. Aber an Stelle staubiger Ausgrabungsstätten und abgenutzter Schaufeln sind ihr Laboratorium das Universum und ihr Werkzeug das neue Infrarot-Weltraumteleskop der NASA. Autor: Thomas Pallmann Das vierte und letzte große Weltraumteleskop der NASA, welches am 25. […]

Ein Auge für die Planetenentstehung Weiterlesen »

Sojus-Raumschiff sicher gelandet

Um 03:40 Uhr (MEZ) ist das russische Raumschiff Sojus TMA-2 mit der ISS-Expedition Seven Crew und dem spanischen ESA-Astronauten Pedro Duque an Bord sicher in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mit der Landung in der Nähe der Kasachischen Stadt Arkalyk ging die erfolgreiche zehntägige Cervantes-Mission von Pedro Duque zuende. Der spanische

Sojus-Raumschiff sicher gelandet Weiterlesen »

Sino-europäischer „Galileo“-Vertrag kurz vor Abschluss

Die ESA gewinnt mit China einen Starken Partner beim Aufbau des GPS-Gegenstücks Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: AP. China wird sich mit insgesamt 200 Millionen Euro am europäischen Satelliten-Navigationsprojekt Galileo der ESA beteiligen. Ein entsprechender Vertrag zwischen der Europäischen Union und der Volksrepublik China soll am kommenden Donnerstag in Beijing unterzeichnet werden, so Klaus Ebermann,

Sino-europäischer „Galileo“-Vertrag kurz vor Abschluss Weiterlesen »

Nach Chinas Kosmos-Premiere bald zwei Taikonauten im All

„Chinas Gagarin“ sollen umfangreiche Missionen mit anspruchsvollen Zielen folgen. Der nächste Schritt wird der Start mehrerer yuhangyuans sein Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, People’s Daily. Nach Angaben verschiedener chinesischer Medien könnten mit dem nächsten bemannten Flug der Volksrepublik gleich zwei Taikonauten gleichzeitig ins All gelangen. Das Staatsfernsehen CCTV griff dabei unter anderem die

Nach Chinas Kosmos-Premiere bald zwei Taikonauten im All Weiterlesen »

Fortsetzung des Columbia-Berichtes erwartet

Keine Neuauflage, nur Ergänzungen im Detail und zahlreiche Hintergründe zum Verständnis der Absturzursachen sollen den Bericht des CAIB komplettieren. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, SPACE.com. Das CAIB (Columbia Accident Investigation Board) wird nach eigenen Angaben den am 26. August veröffentlichen Untersuchungsbericht zur Verunglückung des Space Shuttles „Columbia“ am 1. Februar dieses Jahres, wobei

Fortsetzung des Columbia-Berichtes erwartet Weiterlesen »

ISS kurz vor einer Katastrophe?

Seit dem Unglück der Raumfähre Columbia wurde die Besatzung auf der ISS auf zwei Mann reduziert. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: Washington Post. Diese Reduzierung könnte nun zu einer gesundheitlichen Gefährdung der Mannschaft auf der ISS führen. Nicht nur die wissenschaftlichen Arbeiten auf der ISS bleibt auf der Strecke, auch die Wartungsarbeiten können nicht mehr

ISS kurz vor einer Katastrophe? Weiterlesen »

Warum sich chinesicher Held nicht sehen lässt

Wie das kommunistische Regime Chinas und die Erdumrundung eines Einzelnen zusammenpassen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Space.com. Astronaut Yang Liwei, der chinesische Held der Raumfahrt, wird im ganzen Land gefeiert, aber Yang selbst hat sich in den letzten fünf Tagen seit seiner Rückkehr aus dem Weltall nicht blicken lassen. An seiner Stelle wird sein

Warum sich chinesicher Held nicht sehen lässt Weiterlesen »

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der

Der Uranus Weiterlesen »

Wiederentdeckung nach 66 Jahren

Vor einer Woche ist der Asteroid Hermes zum ersten Mal seit seiner Entdeckung im Jahr 1937 erneut gesichtet worden und hat sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit als einander umkreisendes Asteroidenpaar entpuppt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Lowell Observatory. Am 25. Oktober 1937 entdeckte der deutsche Astronom Dr. Karl Reinmuth einen neuen Asteroiden. Reinmuth war damals an

Wiederentdeckung nach 66 Jahren Weiterlesen »

Neues von SMART-1

Die Ende September gestartete europäische Raumsonde SMART-1 arbeitet sich mit Hilfe ihres Ionen-Antriebs langsam, aber stetig auf immer höhere Umlaufbahnen hoch. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Während der bis gestern rund 240-stündigen Betriebsdauer des Ionen-Antriebs konnte das Perigäum (= erdnächster Punkt der Umlaufbahn) von 656 Kilometer unmittelbar nach dem Start bereits auf 2.035 Kilometer angehoben

Neues von SMART-1 Weiterlesen »

Chinesischer Umweltsatellit gestartet

Für China brach letzte Woche eine Zeit der Premieren im Kosmos an. Heute konnte ein Wissenschafts-Satellit erfolgreich ins All gehievt werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, SPACE.com. Kaum eine Woche nach dem allerersten eigenen bemannten Raumflug konnte die Volksrepublik China heute einen weiteren erfolgreichen Start ins All verzeichnen. Mit einer Trägerrakete des Typs

Chinesischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen »

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop INTEGRAL hat ein aus einem Schwarzen Loch und einem supermassiven Stern bestehendes System entdeckt, das in einer dichten Wolke aus kühlem Gas verborgen ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ende Januar 2003 entdeckten Wissenschaftler mit Hilfe von INTEGRAL das kosmische Objekt IGRJ16318-4848, dem sie keinen bekannten Stern zuordnen konnten. Auch

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf Weiterlesen »

Mars Express: Improvisation ist (fast) alles

Der europäische Mars-Orbiter Mars Express und der britische Mars-Lander Beagle 2 haben auf ihrer Reise zum Roten Planeten weitere Tests erfolgreich absolviert. Außerdem haben die ESA-Ingenieure durch clevere Improvisation die Auswirkungen der „Energiekrise“ des Orbiters minimiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Anfang Oktober wurde das so genannte Mars Express Lander Communications (MELACOM)-System an

Mars Express: Improvisation ist (fast) alles Weiterlesen »

ISS: Neue Besatzung eingetroffen

Die zweiköpfige Expedition 8 Crew der ISS hat zusammen mit dem ESA-Astronauten Pedro Duque an Bord von Sojus TMA-3 zwei Tage nach dem Start die Internationale Raumstation erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Um 09:16 Uhr (MESZ) dockte das russische Raumschiff Sojus TMA-3 an der Internationalen Raumstation an. Neben dem amerikanischen Astronauten Michael Foale

ISS: Neue Besatzung eingetroffen Weiterlesen »

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet

Ein perfekter Start der Sojus TMA-3 vom Kosmodrom Baikonur schickte am Samstag die Mission Cervantes mit dem ESA-Astronauten Pedro Duque und der neuen ISS-Bordmannschaft Expedition 8 auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 20. Oktober werden Duque und seine beiden Mitreisenden, der russische Kosmonaut Alexander Kaleri und der NASA-Astronaut Michael

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen