Satelliten

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet

Gestern startete von Cape Canaveral eine Rakete vom Typ Atlas V (551) in den Weltraum. An Bord befand sich die erste Einheit einer neuen Generation von Kommunikationssatelliten für die US Navy. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte nach zweimaliger Verschiebungen und einer Rückkehr in die Integrationshalle gestern […]

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet Weiterlesen »

Neuer Beidou-Satellit im All

Heute startete im chinesischen Xichang eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3C in den Weltraum. An Bord war der nun elfte Satellit für das Beidou-Navigationssystem. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CALT, ChinaNews, beidou.gov.cn, NSF. Der Start erfolgte am 25. Februar um 0:18 Uhr Ortszeit (24. Februar, 17:18 Uhr MEZ) von der Startrampe 2 des

Neuer Beidou-Satellit im All Weiterlesen »

Neue Vega-Oberstufe aus Deutschland?

Nach dem erfolgreichen Vega-Jungfernflug letzte Woche hat der Direktor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Bereitschaft Deutschlands bekundet, für den neuen Kleinlastträger eine neue Oberstufe zu entwickeln. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: SpaceFlightNow.com, ESA, DLR, ASI. Die Vega hat mit ihrem erfolgreichen Jungfernflug letzten Montag (Raumfahrer.net berichtete) gezeigt, dass sie flugfähig

Neue Vega-Oberstufe aus Deutschland? Weiterlesen »

SES 4 im All

Bereits am Dienstagabend startete der niederländische Kommunikationssatellit SES 4 für SES World Skies an der Spitze einer Proton-M vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumfahrer.net. Der Satellit hat eine Startmasse von etwa 5.800 Kilogramm und basiert auf dem Satellitenbus 1300 von Space Systems/Loral. Die Kommunikationsnutzlast besteht aus 52 C-

SES 4 im All Weiterlesen »

Neues Landsat-Instrument erreicht Orbital

Ein Instrument für die nächste Landsat-Mission Landsat Data Continuity Mission (LCDM) hat die Raumfahrtfirma Orbital Sciences Corporation (OSC) in Arizona erreicht. Dort wird es nun in den Satelliten integriert. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Das Thermal Infrared Sensor (TIRS) genannte Instrument wird mit einer neuen Technologie, welche die Quantenphysik anwendet, die Temperatur der

Neues Landsat-Instrument erreicht Orbital Weiterlesen »

Perfekter VEGA-Jungfernflug … und nun?

Der Countdown zählte ohne Probleme hinunter bis auf Null, und so hob die europäische Kleinrakete VEGA pünktlich um 11:00 Uhr MEZ ins All ab. Die neun Satelliten wurden alle plangemäß in ihren Orbits ausgesetzt. Doch die Zukunft der VEGA ist vielleicht weniger strahlend. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Arianespace, ESA. Es ist vollbracht. Ein

Perfekter VEGA-Jungfernflug … und nun? Weiterlesen »

VEGA-Jungfernflug VV01 live

Am Montag, dem 13. Februar 2012, soll Europas neue kleine Trägerrakte, die VEGA, zu ihrem ersten Flug starten. Livebilder vom Start, der in einem Zeitfenster zwischen 11:00 und 13:00 Uhr MEZ erwartet wird, will die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) im Internet zeigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Erfolgen wird der Start von einer für

VEGA-Jungfernflug VV01 live Weiterlesen »

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot

Am 9. Februar 2012 wurde zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Raketenvermarkter, der Eurockot Launch Services GmbH, ein Vertrag über den Start der beiden europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2A und Sentinel 3A auf Rockot-Raketen unterzeichnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Eurockot. Die zwei Starts werden in Plesezk im Norden Russlands voraussichtlich ab

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Asiasat will den Falken fliegen lassen

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong hat das US-amerikanische Unternehmen Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) aus dem kalifornischen Hawthorne mit dem Start von zwei Kommunikationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat. In der ersten Hälfte des Jahres 2014 sollen Asiasat 6 und Asiasat 8, beide basierend

Asiasat will den Falken fliegen lassen Weiterlesen »

Iran startet Erdbeobachtungssatelliten

Der Iran startete laut verschiedener Nachrichtenmeldungen seinen dritten Satelliten. Dieser soll vor allem zur Erdbeobachtung genutzt werden. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: FARSNEWS. Der Start erfolgte heute Abend Ortszeit vom iranischen Startplatz in der Dasht-e-Kavir-Wüste in der Provinz Semnan im Norden des Landes. Der Satellit sei dabei laut dem Chef der iranischen Weltraumagentur ISA,

Iran startet Erdbeobachtungssatelliten Weiterlesen »

GRAIL sendet Video von der Rückseite des Mondes

Am Mittwoch veröffentlichte die NASA Filmmaterial von einer ihrer beiden Zwillingssonden, die den Mond umkreisen. Die „MoonKAM“ genannte Kamera fertigte die Einzelaufnahmen am 19. Januar während einer Nord-Süd-Passage ihres Orbits an. Diese wurde dann per Zeitraffer zu einem Video zusammengefügt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Gravity Recovery and

GRAIL sendet Video von der Rückseite des Mondes Weiterlesen »

Delta IV erfolgreich gestartet

Heute früh eröffneten die USA ihr Raumfahrtjahr 2012 mit dem Start einer Delta IV. An Bord befand sich ein militärischer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Die Delta IV hob heute Nacht um 1:38 Uhr MEZ (Donnerstag Abend um 19:38 Uhr Ortszeit) in einem spektakulären Feuerball vom Startkomplex 37B

Delta IV erfolgreich gestartet Weiterlesen »

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz

Der erste Galileo-Testsatellit GIOVE-A hat mittlerweile sein sechstes Einsatzjahr im All vollendet. Der von Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) aus Großbritannien gebaute Satellit hatte am 12. Januar 2006 sein erstes Nutzsignal gesendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. GIOVE-A, beim Start rund 660 Kilogramm schwer, war mit seiner Nutzlast aus Testanlagen, Kommunikations- und Messtechnik

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz Weiterlesen »

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben

Nachdem verschiedene Quellen bereits eine Verschiebung des VEGA-Jungfernflugs auf Ende Januar oder Anfang Februar 2012 gemeldet hatten, gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 9. Januar 2012 als neues Startdatum den 9. Februar 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei ihrem Jungfernflug von Kourou in Französisch-Guayana aus soll die neue vierstufige Rakete den

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben Weiterlesen »

CNSA

Tupac Katari startet 2013

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 6. Januar 2012, dass China beabsichtigt, den ersten bolivianischen Kommunikationssatelliten namens Tupac Katari im Dezember 2013 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Xinhua. Im September 2009 war bekannt geworden, dass China für Bolivien einen Kommunikationssatelliten bauen und starten möchte. Damals wurden Kosten von

Tupac Katari startet 2013 Weiterlesen »

Nach oben scrollen