Satelliten

GRAIL sendet Video von der Rückseite des Mondes

Am Mittwoch veröffentlichte die NASA Filmmaterial von einer ihrer beiden Zwillingssonden, die den Mond umkreisen. Die „MoonKAM“ genannte Kamera fertigte die Einzelaufnahmen am 19. Januar während einer Nord-Süd-Passage ihres Orbits an. Diese wurde dann per Zeitraffer zu einem Video zusammengefügt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Gravity Recovery and […]

GRAIL sendet Video von der Rückseite des Mondes Weiterlesen »

Delta IV erfolgreich gestartet

Heute früh eröffneten die USA ihr Raumfahrtjahr 2012 mit dem Start einer Delta IV. An Bord befand sich ein militärischer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Die Delta IV hob heute Nacht um 1:38 Uhr MEZ (Donnerstag Abend um 19:38 Uhr Ortszeit) in einem spektakulären Feuerball vom Startkomplex 37B

Delta IV erfolgreich gestartet Weiterlesen »

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz

Der erste Galileo-Testsatellit GIOVE-A hat mittlerweile sein sechstes Einsatzjahr im All vollendet. Der von Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) aus Großbritannien gebaute Satellit hatte am 12. Januar 2006 sein erstes Nutzsignal gesendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. GIOVE-A, beim Start rund 660 Kilogramm schwer, war mit seiner Nutzlast aus Testanlagen, Kommunikations- und Messtechnik

GIOVE-A: Sechs Jahre erfolgreicher Einsatz Weiterlesen »

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben

Nachdem verschiedene Quellen bereits eine Verschiebung des VEGA-Jungfernflugs auf Ende Januar oder Anfang Februar 2012 gemeldet hatten, gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 9. Januar 2012 als neues Startdatum den 9. Februar 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei ihrem Jungfernflug von Kourou in Französisch-Guayana aus soll die neue vierstufige Rakete den

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben Weiterlesen »

CNSA

Tupac Katari startet 2013

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 6. Januar 2012, dass China beabsichtigt, den ersten bolivianischen Kommunikationssatelliten namens Tupac Katari im Dezember 2013 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Xinhua. Im September 2009 war bekannt geworden, dass China für Bolivien einen Kommunikationssatelliten bauen und starten möchte. Damals wurden Kosten von

Tupac Katari startet 2013 Weiterlesen »

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012

Den ersten Start dieses Jahres führte wie erwartet China durch, als heute von Taiyuan aus eine Langer Marsch 4B mit einem geologischen Kartierungssatelliten und einem luxemburgischen Datenkommunikationssatelliten startete. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, scilogs.de. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 11:17 Uhr Ortszeit, also 5:17 Uhr MEZ, vom chinesischen Weltraumbahnhof

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012 Weiterlesen »

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung

Orbcomm, ein Betreiber von Relaissatelliten zur automatisierten Weiterleitung von Datenpaketen zwischen technischen Anlagen und Geräten, informierte am 28. Dezember 2011 über den aktuellen Planungsstand hinsichtlich des Starts von Satelliten der neuen OG2 genannten Generation. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orbcomm, SpaceX. Der erste Satellit der Orbcomm Generation 2 ist nun für einen Flug mit

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria

Gestern startete am späten Nachmittag MEZ eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B/E mit dem TV-Satelliten NigComSat 1R. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceFlight. Der Satellit mit einer geplanten Funktionsdauer von 15 Jahren und einer Startmasse von 5,1 t soll im Geostationären Orbit bei 42,5 Grad Ost stationiert werden. Er verfügt über 4 Transponder

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria Weiterlesen »

Lutsch 5A und Amos 5 im All

Gestern mittag wurden beide Satelliten an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn transportiert, von der aus sie mit eigenem Antrieb in den Geostationären Orbit gelangen sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Chrunitschew, Reschetnjow, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 12.17 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Booster und erste Stufe wurden nach wenigen

Lutsch 5A und Amos 5 im All Weiterlesen »

GloNaSS weltweit verfügbar

Seit heute morgen 6 Uhr MEZ sind 24 Navigationssatelliten des russischen Systems in Betrieb und sorgen damit für eine weltweite Abdeckung mit Ortungssignalen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Wikipedia, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Insgesamt befinden sich 31 funktionsfähige Satelliten in 3 verschiedenen Umlaufbahnen. Einige davon werden gegenwärtig auf den regulären

GloNaSS weltweit verfügbar Weiterlesen »

AsiaSat 7 erfolgreich gestartet

Heute um 20:11 Uhr MEZ startete vom kasachischen Kosmodrom Baikonur eine Proton-M mit Bris-M-Oberstufe in den Weltraum. Als Nutzlast startete sie den Satelliten AsiaSat 7. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, ZENKI. Der Start erfolgte um 1:11 Uhr am 26. November Ortszeit (20:11 MEZ am 25. November) vom kasachischen Kosmodrom Baikonur von der Startrampe

AsiaSat 7 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

90 Tage Pause für Oldie Landsat 5

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) gab am 18. November 2011 bekannt, dass die Erfassung von Bildern der Erdoberfläche via Landsat 5 wegen technischer Probleme vorübergehend eingestellt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Vertont von Peter Rittinger. Innerhalb von 90 Tagen wollen Techniker und Ingenieure den mittlerweile

90 Tage Pause für Oldie Landsat 5 Weiterlesen »

Hackerangriffe auf US-Satelliten

Viermal zwischen 2007 und 2008 sollen Hacker die Kontrolle über Funktionen zweier US-amerikanischer Satelliten übernommen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AFP, BBC, Bloomberg, NASA. In einem Entwurf für einen Bericht einer Kommission, die die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und China untersucht (U.S.-China Economic and Security Review Commission,

Hackerangriffe auf US-Satelliten Weiterlesen »

ROSAT ist zurück auf der Erde (Update)

In der Nacht zum Sonntag ist der deutsche Röntgensatellit ROSAT in die Erdatmosphäre eingetreten und zumindest teilweise verglüht. Inwiefern Teile von ihm bis zur Erdoberfläche durchgekommen sind, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unbekannt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR, Spaceflight101, Twitter. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem er bereits seit Jahren an Höhe verloren hat,

ROSAT ist zurück auf der Erde (Update) Weiterlesen »

Megha-Tropiques springt in die Bresche

Am 12. Oktober 2011 beförderte die indische Rakete PSLV-C18 erfolgreich vier Satelliten auf Umlaufbahnen um die Erde. Hauptnutzlast war ein indisch-französischer Klimaforschungssatellit, der Lücken bei der weltweiten Beobachtung des Wettergeschehens aus dem All schließen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ISRO. Der PSLV-Flug mit dem Klimaforschungssatelliten Megha-Tropiques an Bord war der einundzwanzigste einer

Megha-Tropiques springt in die Bresche Weiterlesen »

Nach oben scrollen