Satelliten

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres

Am 21. Dezember 2007 um 22:42 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (18:42 Ortszeit) hob eine Ariane 5 GS in französisch Guayana ab und brachte die Satelliten RASCOM-QAF1 und Horizons-2 erfolgreich in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace, ESA, Wikipedia. Dieser Start war der sechste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr und gleichzeitig der […]

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres Weiterlesen »

GPS-IIR-18 gestartet

United Launch Alliance hat heute für die US Air Force einen weiteren Satelliten des GPS-Navigationssystems in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA (United Launch Alliance). Um 20:04 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es so weit. Die Delta II hob mit dem Satelliten vom Launch Pad LC-17A in Cape Caneveral ab. Der Flug

GPS-IIR-18 gestartet Weiterlesen »

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich

Nach zwei Startverschiebungen aufgrund technischer Probleme verlief gestern Abend der fünfte Start einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 in diesem Jahr erfolgreich. Bei diesem Flug wurden zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 19.06 Uhr lokaler Zeit (23.06 Uhr MEZ) hob die europäische Trägerrakete in der leistungsstärksten Ausführung

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich Weiterlesen »

Ariane 5-Start erneut verschoben

Der bereits einmal verschobene und für Montagabend geplante fünfte Ariane-Start dieses Jahres musste wegen eines bei den Vorbereitungen zur Betankung der Trägerrakete aufgetretenen Problems erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 soll zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportieren. Zum einen handelt es sich dabei um Skynet 5B, einen militärischen

Ariane 5-Start erneut verschoben Weiterlesen »

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria Steinrück und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen »

Indiens Rakete fliegt wieder

Der Start einer indischen GSLV-Rakete verlief fast erfolgreich. Offiziell wird von einem Erfolg ausgegangen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Um 14:50 Uhr (MESZ) am vergangenen Sonntag war es soweit: An Bord einer indischen GSLV-Rakete startete der ebenfalls indische Telekommunikationssatellit INSAT 4CR in einen geostationären Transferorbit. Nach einem Quasi-Fehlstart im vergangenen Jahr gelang den

Indiens Rakete fliegt wieder Weiterlesen »

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten

Eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5 ECA ist in der Nacht zum Mittwoch erfolgreich vom Weltraumbahnhof Kourou, Französisch Guayana, gestartet. Bei dieser rein kommerziellen Mission wurden zwei Telekommunikations-Satelliten in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR / Arianespace. Vertont von Dominik Heidler. Der 33. Start einer Ariane 5 war zugleich auch

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten Weiterlesen »

Mission Orbital Express abgeschlossen

Die Orbital Express Mission wird in dieser Woche beendet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: SpaceflightNow. Die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) hat die Meilensteine des Programms abgeschlossen. Ein möglicher Weiterbetrieb durch NASA oder USAF wird nicht durchgeführt, da beide Organisationen keine konkreten Pläne bzgl. der Mission haben. Die Lebenszeit der beiden Satelliten würde

Mission Orbital Express abgeschlossen Weiterlesen »

TerraSAR-X erfolgreich gestartet

Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X ist am vergangenen Freitag um 04:14 Uhr (MESZ) erfolgreich vom russischen Kosmodrom Baikonur aus in eine annähernd polare Umlaufbahn gebracht worden. Update: Mittlerweile sind erste Aufnahmen in beeindruckender Qualität empfangen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. [Update vom 23.06.2007:] Einer Pressemitteilung vom Donnerstag dieser Woche zufolge konnte das Deutsche

TerraSAR-X erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Orbital Express: Computerfehler führt zur Trennung

Während der militärischen Forschungsmission kam es zu einem Programmfehler, woraufhin sich beide Partnersatelliten mehrere Kilometer voneinander entfernten. Das Ziel ist es, autonome Dockingmanöver im All zu erproben. Update: Die Probleme sind behoben, beide Satelliten sind wieder gekoppelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DARPA, Spaceflightnow. Die Mission Orbital Express ist ein Projekt der US Defense

Orbital Express: Computerfehler führt zur Trennung Weiterlesen »

China startet nigerianischen Satelliten

Die Volksrepublik China startete in den frühen Morgenstunden des vergangenen Montags einen Kommunikationssatelliten für Nigeria. Dies ist das erste afrikanische Land, für das China sowohl Bau als auch Start eines Satelliten übernahm. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Xinhua. Vertont von Karl Urban. Die Rakete vom Typ Langer Marsch 3-B startete vom Xichang-Weltraumbahnhof in der

China startet nigerianischen Satelliten Weiterlesen »

Ariane 5 startet mit Rekordnutzlast

Am 4. Mai brachte eine Ariane 5 ECA zwei Fernseh- und Kommunikationssatelliten ins All. Dabei stellte sie einen neuen Nutzlastrekord auf. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA/Arianespace/Spaceflight Now. Eigentlich hätte die Ariane 5 ECA bereits am 3. Mai 2007 starten sollen. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen war der Start jedoch um einen Tag verschoben worden. Am

Ariane 5 startet mit Rekordnutzlast Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Symposium: Kleinsatelliten

Die Internationale Astronautische Akademie (IAA) veranstaltet vom 23. bis 26. April 2007 in Berlin das sechste Symposium zum Thema „Kleinsatelliten für Erderkundungsaufgaben“. Quelle: DLR. Der Kongress wird organisiert und unterstützt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das auch Gastgeber der Veranstaltung ist. Rund 150 Wissenschaftler und Ingenieure aus 24 Ländern präsentieren und diskutieren

Symposium: Kleinsatelliten Weiterlesen »

Gravity Probe-B bestätigt Einstein

Obwohl die Auswertung der Sondendaten eines der komplexesten Weltraum-Experimente der Geschichte noch bis Ende des Jahres andauern wird: Erste Ergebnisse weisen auf einen Erfolg der Mission hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow, NASA. Vertont von Karl Urban. Gravity Probe B (GP-B) startete am 20. April 2004 mit einem anspruchsvollen Auftrag. Die Sonde sollte

Gravity Probe-B bestätigt Einstein Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikations-Satelliten

Die Schwerlast-Version der europäischen Trägerrakete Ariane 5 transportiert eine indische und eine britische Nutzlast in den Orbit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow / Arianespace. Um 23.03 Uhr (MEZ) hieß es in Kourou, Französisch-Guayana Liftoff! Die Ariane 5-ECA-Rakete hob in den südamerikanischen Nachthimmel ab. An Bord waren zwei Telekommunikationssatelliten: Der zivile indische Kommunikationssatellit INSAT

Ariane 5 startet zwei Kommunikations-Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen