Satelliten

Artemis endlich auf Einsatzposition

Der fortschrittlichste Nachrichtensatellit der ESA Artemis ist nun auf seiner geostationären Position angelangt, von wo aus er die ihm zugedachte Rolle bei der Erprobung neuer Satelliten-Funksysteme wahrnehmen kann. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Diese Nachricht wurde eigentlich schon vor 18 Monaten nach dem Start von Artemis am 12. Juli 2001 erwartet. Wegen einer Funktionsstörung […]

Artemis endlich auf Einsatzposition Weiterlesen »

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken

NASA-Wissenschaftler erhoffen sich durch den Start eines mit Lasern ausgerüsteten Satelliten, welcher die Zu- und Abnahme der größten Eisplatten des Planeten messen soll, neue Einsichten in die Zukunft des globalen Meeresspiegels. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Der Ice, Cloud and Land Elevation Satellite (Icesat) wird in dieser Woche starten und mindestens drei Jahre

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken Weiterlesen »

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende

Mit dem Abschalten des europäischen Telekommunikationssatelliten ECS-4 am 1. Dezember endet die Erfolgsstory der ersten Generation von Relaisstationen im Weltraum, die ausschließlich in Europa entwickelt und gebaut wurden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Federführung zur Realisierung dieser damals innovativen Raumflugkörper lag in den Händen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, die die Überwachung des

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende Weiterlesen »

Fehlschlag einer Proton-Rakete

Der Start des europäischen Kommunikationssatelliten ASTRA 1K ist gestern fehlgeschlagen, da die Oberstufe der russischen Proton-Trägerrakete nicht wie geplant funktionierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Zunächst verlief der Start am Dienstag um 00:04 Uhr (MEZ) vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus planmäßig. Die drei Stufen der Proton-Trägerrakete zündeten nacheinander wie vorgesehen und setzten den Satelliten mitsamt

Fehlschlag einer Proton-Rakete Weiterlesen »

ENVISAT: Plankton wird aus 800 Kilometern Höhe erforscht

Der erst im März 2002 gestartete europäische Umweltsatellit Envisat beobachtet erstmals Mikroorganismen aus dem Erdorbit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Aus 800 Kilometern Höhe ist für den größten europäischen Umweltsatelliten Envisat das möglich zu sehen, was nicht einmal ein Mensch einzeln mit bloßem Auge erkennen kann: Phytoplankton. Jedoch sucht Envisat nicht nach einzelnen

ENVISAT: Plankton wird aus 800 Kilometern Höhe erforscht Weiterlesen »

Enivsat-Bilder von der italienischen Küste

Envisat zeigt kombinierte Bilder von den beiden Sensoren ASAR und MERRIS. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Die simultane Beobachtung der italienischen Küste durch zwei Instrumente an Bord des Satelliten Envisat der Europäischen Weltraumorganisation stellt eine auffallende Abbildung des einzigartigen Potentials des Kombinierens von Sensor-Daten für ein besseres Verständnis der komplizierten Erdprozesse zur Verfügung.

Enivsat-Bilder von der italienischen Küste Weiterlesen »

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab

Der größte ESA-Satellit beobachtet in der Antarktis ein Naturschauspiel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den Küstengewässern der Antarktis machte der neuste, massereichste und teuerste Umweltsatellit der ESA Envisat Bilder eines 200 mal 32 Kilometer großen Eisbergs, der sich von der Küste trennte und nach Norden abdriftete. Die Bilder der obenstehenden Animation wurden

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab Weiterlesen »

Japanische Trägerrakete H-IIA gestartet

Am 10. September 2002 um 17:20 Uhr Ortszeit (11. September 2002 um 01:20 Uhr MESZ) hat eine Trägerrakete vom Typ H-IIA vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima aus zwei Satelliten erfolgreich in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JAXA. Rund 14 Minuten nach dem Start setzte die H-IIA das Unmanned Space Experiment Recovery System (USERS)

Japanische Trägerrakete H-IIA gestartet Weiterlesen »

Erster indischer Wettersatellit erfolgreich gestartet

Als Nutzlast einer indischen Trägerrakete vom Typ PSLV ist am 12. September 2002 der erste indische Wettersatellit METSAT erfolgreich vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre (SHAR) aus gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ISRO. Um 12:25 Uhr (MESZ) hob die von sechs Feststoffboostern unterstützte vierstufige PSLV-C4 ab und setzte

Erster indischer Wettersatellit erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Hochwasserhilfe aus dem All

Weltraumaufnahmen der Erdoberfläche, wie die der ESA-Umweltsatelliten ERS-2 und Envisat, geben einen großräumigen Überblick über die aktuelle Hochwassersituation, von der weite Teile Mitteleuropas seit August betroffen sind. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Sie helfen den Krisenstäben in den Überschwemmungsgebieten bei der strategischen Planung und Bewältigung vielfältigster Maßnahmen des Katastrophenschutzes, von der Kontrolle und Stabilisierung

Hochwasserhilfe aus dem All Weiterlesen »

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden

Das amerikanisch-russische Joint Venture International Launch Services (ILS) hat den amerikanischen TV-Satelliten EchoStar VIII mit Hilfe einer Proton-Rakete erfolgreich in die geplante Erdumlaufbahn transportiert und damit zwei Satelliten innerhalb von nur acht Stunden gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: International Launch Services. Der Start erfolgte um 07:15 Uhr (MESZ), gut sechseinhalb Stunden später wurde der Satellit

Zweiter Start eines Satelliten innerhalb von acht Stunden Weiterlesen »

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“.

Seit 1998 zeigen Satellitendaten ein Anwachsen der „Beule“ im Erdgravitationsfeld am Äquator an, was Wissenschaftler auf Umschichtungen der ozeanischen Wassermassen zurückführen. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: GSFC. Bis zum Jahr 1997 schrumpfte die äquatoriale Ausbuchtung im Erdschwerefeld aufgrund des so genannten Post-Glacial Rebound (PGR)-Effekts, der einsetzte, als die Eisdecken nach dem

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“. Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neue Technologie für Erdbeobachtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bringt Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt zusammen, um die neueste Technologie der sogenannten „synthetic aperture imaging radar“ zu diskutieren. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Wissenschaftler und Forscher treffen sich im Jahr 2003 zu einem Meeting der ESA PolinSAR 2003 Workshop. Im Vorfeld dieser Sitzung bat das ESA Web-Portal

Neue Technologie für Erdbeobachtung Weiterlesen »

Ein „virtueller“ Wettersatellit im ESOC

Missions-Spezialisten der ESA trainieren zusammen mit Kollegen von EUMETSAT und ALCATEL den Ernstfall Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt trainieren Spezialisten der ESA zusammen mit Kollegen von EUMETSAT und ALCATEL den Start und die Inbetriebnahme des Hightech-Wettersatelliten MSG-1 in aufwendigen Simulationen unter Einschluß aller nur denkbarer

Ein „virtueller“ Wettersatellit im ESOC Weiterlesen »

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung

EVISAT bricht die Terrabyte Barriere an übertragenen Daten. Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: ESA. Nur drei Monate nach dem Start von ENVISAT ist ein neuer Meilenstein erreicht. Envisat hat mittlerweile über ein Terrabyte an Daten übertragen. Da diese Daten an vier User weitergeleitet werden, ist das eine Datenmenge von über 6000 CDs!Verantwortlich für die Übertragung

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung Weiterlesen »

Nach oben scrollen