Teleskope

Forschungskooperation: Den Rätseln des Universums auf der Spur

Der Ursprung unseres Kosmos und die damit verbundene Entstehung von Raum, Zeit und Materie ist ein bis heute noch nicht vollständig verstandenes naturwissenschaftliches Phänomen. Insbesondere für die geheimnisvolle dunkle Materie und die noch rätselhaftere dunkle Energie gibt es zwar viele indirekte Hinweise und theoretische Modelle um sie zu beschreiben, aber keine direkten Messungen, um ihre […]

Forschungskooperation: Den Rätseln des Universums auf der Spur Weiterlesen »

Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie

Wie ein binäres Schwarzes Loch den relativistischen Jet im Quasar OJ 287 verbiegen kann. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 19. Januar 2022 – Ein internationales Forscherteam, zu dem auch mehrere Wissenschaftler des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie gehören, hat die aktive Galaxie OJ 287 mit einer Winkelauflösung von 12 Mikrobogensekunden

Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie Weiterlesen »

MPS: PLATO nimmt entscheidende Hürde

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten grünes Licht für den Bau der Flugmodelle gegeben. Am 11. Januar 2022 war der offizielle Abschluss des Critical Milestone Review. Damit kann die Produktion der Hardware für die Vielzahl von Weltraumteleskopen jetzt beginnen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hierfür

MPS: PLATO nimmt entscheidende Hürde Weiterlesen »

1.000 Lichtjahre große Blase ließ Sterne in unserer Umgebung entstehen

Erstmalig genaue Rekonstruktion unserer Sternenumgebung gelungen: Milchstraße löchrig wie ein Emmentaler. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. 12. Januar 2022 – Die Erde und unser Sonnensystem befinden sich in einer sogenannten Lokalen Blase, einem staubfreien Raum gefüllt mit heißem Gas, mit einem Durchmesser von etwa 1.000 Lichtjahren. An ihrem Rand befinden sich tausende

1.000 Lichtjahre große Blase ließ Sterne in unserer Umgebung entstehen Weiterlesen »

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS konnte ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung der Universitäten Bern und Genf sowie dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS zum ersten Mal die Verformung eines Exoplaneten nachweisen. Aufgrund von starken Gezeitenkräften erinnert die Erscheinung des Planeten WASP-103b eher an einen Rugbyball als an eine Kugel. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle:

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten Weiterlesen »

ESA: Webb gestartet – soll Geheimnisse des Universums lüften

Das James-Webb-Weltraumteleskop hob am 25. Dezember um 13.20 Uhr MEZ mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zu seiner spannenden Mission ab, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 25. Dezember 2021 – Nach dem Start und der Trennung von der Trägerrakete bestätigte das Missionskontrollzentrum in

ESA: Webb gestartet – soll Geheimnisse des Universums lüften Weiterlesen »

Ariane 5 schreibt Geschichte: Webb gestartet

Ariane 5, die von Arianespace im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA betrieben wird, hat das James Webb Space Telescope der NASA erfolgreich in seinen Orbit für den Transfer zum Lagrange-Punkt 2 gelauncht. Bei ihrer letzten Mission im Jahr 2021 hat Ariane 5 damit erneut ihre außerordentliche Zuverlässigkeit und ihren Nutzen für die Wissenschaft und die

Ariane 5 schreibt Geschichte: Webb gestartet Weiterlesen »

JWST: Von Heidelberg ins Weltall

Das Weltraumteleskop James Webb startet mit Ausrüstung ins All, die am Max-Planck-Institut für Astronomie entwickelt und gebaut wurde. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 21. Dezember 2021 – Wenn voraussichtlich am 24. Dezember 2021 das Weltraumteleskop James Webb zu seiner Mission ins All aufbricht, werden am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in

JWST: Von Heidelberg ins Weltall Weiterlesen »

Wenn Webb zu Hause anruft – geht die ESA ran

Das leistungsstärkste Teleskop, das jemals in den Weltraum gebracht wurde, steht kurz vor dem Start. Die ESA wird dabei sein, um seine ersten Signale einzufangen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 20. Dezember 2021 – Das James-Webb-Weltraumteleskop wurde in fast 30-jähriger Zusammenarbeit zwischen der ESA, der NASA und der kanadischen Weltraumagentur entwickelt, um

Wenn Webb zu Hause anruft – geht die ESA ran Weiterlesen »

JWST: Start des bisher größten Spiegelteleskops

Mit einem Spiegeldurchmesser von 6,5 Metern wird das James Webb Space Telescope (Webb) das mit Abstand größte Spiegelteleskop im Weltraum sein. Webb ist der Nachfolger des bekannten Hubble-Teleskops. Mit dem neuen Weltraumteleskop wollen Forscher*innen aus aller Welt noch tiefer in die Ursprünge des Universums eintauchen. Astrophysiker Manuel Güdel von der Universität Wien war an der

JWST: Start des bisher größten Spiegelteleskops Weiterlesen »

Zweijähriges Jubiläum von CHEOPS

Nach zwei Jahren in der Erdumlaufbahn hat das Weltraumteleskop CHEOPS die Erwartungen übertroffen. Indem es zuverlässig Details einiger der faszinierendsten Exoplaneten enthüllt, ist es schnell zu einem Schlüsselinstrument für Astronominnen und Astronomen in Europa geworden und hat zu fruchtbaren Kooperationen auf dem ganzen Kontinent geführt. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und

Zweijähriges Jubiläum von CHEOPS Weiterlesen »

RUAG Space: JWST mit Technik aus Österreich

Das James Webb Weltraumteleskop, Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops, nutzt präzise Mechanismen von RUAG Space Austria. Spezialgerät aus Wien dreht und kippt Webb-Teleskop. Eine Medienmitteilung von RUAG Space Austria. Quelle: RUAG Space Austria. 13. Dezember 2021 – Das James Webb-Weltraumteleskop, benannt nach einem früheren NASA-Leiter, soll am 22. Dezember ins All starten. Der Nachfolger des Hubble-Teleskops ist

RUAG Space: JWST mit Technik aus Österreich Weiterlesen »

ESA wählt Airbus für Exoplaneten-Mission Ariel aus

Ariel wird die Atmosphäre von Hunderten von Exoplaneten analysieren – Kontinuität nach CHEOPS, Synergien mit der Gaia-Mission – 200-Millionen-Euro-Vertrag mit Start im Jahr 2029. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 7. Dezember 2021 – Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat mit Airbus einen Vertrag über den Bau der Mission

ESA wählt Airbus für Exoplaneten-Mission Ariel aus Weiterlesen »

SOFIA: Unsichtbare, entgegengesetzte Spiralarme bestätigt

NGC 7479 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Pegasus, die sich durch eine hohe Sternentstehungsrate, ein helles Zentrum sowie für diese Galaxienart typische S-förmige Spiralarme auszeichnet. Beobachtungen im Radiowellenbereich, der für das menschliche Auge unsichtbar ist, zeigen außerdem ein weiteres Paar S-förmiger Arme, die sich in die entgegengesetzte Richtung der sichtbaren Galaxie biegen. Eine Information der

SOFIA: Unsichtbare, entgegengesetzte Spiralarme bestätigt Weiterlesen »

DSI: Instrumente für zukünftige Infrarot- und Submillimeter Beobachtungsmissionen

Vom 17. – 19. November 2021 findet am Deutschen SOFIA Institut der Universität Stuttgart der Online-Workshop „The Future of Airborne Infrared/Submm Astronomy: Instrument Solutions“ statt. Rund 130 Expertinnen und Experten werden technologische Optionen für neue Infrarot-/Submillimeter-Instrumente diskutieren. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 15. November 2021 – Der Schwerpunkt des

DSI: Instrumente für zukünftige Infrarot- und Submillimeter Beobachtungsmissionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen