Top-Meldungen

Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)

Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt

Landungen im Gebiet Orenburg und in Sibirien vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, Orenburg media. Moskau, 4. April 2023 – Russland hat zwei Landeplätze für sein neues bemanntes Raumschiff Orjol festgelegt. Der Nachfolger der Sojus-Kapseln, der vom Kosmodrom Wostotschny startet, könne im Gebiet Orenburg und in Sibirien landen, teilte die Nachrichtenagentur RIA […]

Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt Weiterlesen »

Martin Sion. (Bild: ArianeGroup)

Martin Sion zum Chief Executive Officer von ArianeGroup ernannt

Martin Sion wurde vom Board of Directors von ArianeGroup mit Wirkung zum 4. April 2023 zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt und tritt damit die Nachfolge von André-Hubert Roussel an. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 4. April 2023. Paris, 4. April 2023 – Martin Sion, der über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der

Martin Sion zum Chief Executive Officer von ArianeGroup ernannt Weiterlesen »

(Bildausschnitt: Bild)

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation

(Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Bild, Recherche 1. April 2023. Der Mond ist immer für eine Überraschung gut. Zumindest, wenn es um die Erschließung und Kolonialisierung geht.Bislang galt die BILD-Zeitung nicht gerade als Quell seriöser Betrachtung strategisch-technischer Entwicklungen. Trotzdem kam sie jetzt mit einer Schlagzeile auf der Titelseite heraus, die aufhorchen ließ.

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation Weiterlesen »

Ein Blick auf die Dunkle Materie (rot), das Gas (grün) und die Sterne (weiß) in einer der Simulationen der Lokalen Gruppe von HESTIA. Die simulierten Gegenstücke der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie befinden sich in der Nähe der Bildmitte, und die ultra-diffusen Galaxien sind mit Kreisen markiert. (Bild: Salvador Cardona-Barrero)

AIP: Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln

Einem internationalen Team gelang mittels genauester kosmologischer Simulationen eine Vorhersage, die neues Licht auf unser Verständnis des Universums wirft: Mehrere lichtschwache Galaxien warten in der direkten Nachbarschaft der Milchstraße auf ihre Entdeckung. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP 30. März 2023. 30. März 2023 – Die Studie konzentriert sich auf ultra-diffuse

AIP: Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln Weiterlesen »

OHB Digital Connect koordiniert Projekt IIMEO

Überwachung kritischer Infrastruktur aus dem All – Monitoring von Schienenstrecken als Pilotprojekt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 30. März 2023. Bremen, 30. März 2023. Das von einem europäischen Konsortium unter der Koordination der OHB Digital Connect GmbH, einem Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, vorgeschlagene Projekt „Instantaneous Infrastructure Monitoring by

OHB Digital Connect koordiniert Projekt IIMEO Weiterlesen »

Sojus-2.1w startet mit Kosmos-2568. (Bild: mil.ru)

Russland startet neuen Militärsatelliten in Plessezk

Kosmos-2568 auf Sojus-2.1w ins All gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Russisches Verteidigungsministerium, TASS, RIA Nowosti 30. März 2023. Moskau, 30. März 2023 – Russland hat am Mittwochabend einen neuen Militärsatelliten gestartet. Er stieg um 21:57 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer leichten Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk auf und erhielt die Ordnungsnummer Kosmos-2568,

Russland startet neuen Militärsatelliten in Plessezk Weiterlesen »

Produktionsbereich bei Isar Aerospace. (Bild: Isar Aerospace)

Raumfahrtunternehmen Isar Aerospace schließt EUR 155 Mio. Series C Finanzierungsrunde ab, um die weltweite Nachfrage nach Zugang zum Weltraum zu bedienen

Rekordrunde mit Beteiligung von renommierten internationalen Investoren, darunter 7-Industries Holding, Bayern Kapital, Earlybird Venture Capital, HV Capital, Lakestar, Lombard Odier Investment Managers, Porsche SE, UVC Partners und Vsquared Ventures. Series C mit EUR 155 Mio. ist bislang größte Space-Tech Finanzierungsrunde weltweit in 2023. Eine Pressemitteilung von Isar Aerospace. Quelle: Isar Aerospace 28. März 2023. München,

Raumfahrtunternehmen Isar Aerospace schließt EUR 155 Mio. Series C Finanzierungsrunde ab, um die weltweite Nachfrage nach Zugang zum Weltraum zu bedienen Weiterlesen »

(Bild: DeSK)

DeSK: Raumfahrttag in Backnang

Schülergruppe erfährt Spannendes aus der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. März 2023. Backnang, 28. März 2023: Die etablierte Raumfahrtveranstaltung ‚Mission Zukunft‘ zur Nachwuchskräfteförderung findet alle zwei Jahre im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg,

DeSK: Raumfahrttag in Backnang Weiterlesen »

Die Magnetosphäre ist der Bereich um einen Stern, in dem sein Magnetfeld geladene Teilchen beeinflusst. In der Simulation stellen die weißen Linien die Magnetfeldlinien dar, die die Magnetosphäre bilden. Die Magnetpole befinden sich oben und unten. Je heller die Farbe des abgebildeten Gases, desto höher die Dichteverteilung. Eine Gasscheibe ist als Konzentration der Gasdichteverteilung in der (magnetischen) Äquatorialebene sichtbar. (Bild: AIP/M. Küker)

AIP: Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft

Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), der Europäischen Südsternwarte (ESO) und des Kavli-Instituts und des Instituts für Physik des MIT haben entdeckt, dass Magnetfelder in Mehrfachsternsystemen mit mindestens einem schweren, heißen blauen Stern viel häufiger vorkommen als bisher von Fachleuten angenommen. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP 28. März 2023. 28. März 2023 –

AIP: Magnetische schwergewichtige Sterne brauchen Gesellschaft Weiterlesen »

(Grafik: Shane Goettl/Ralf I. Kaiser)

PSI: So entstehen Fußballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – große Kohlenstoffmoleküle in Fußball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des PSI gezeigt, wie diese Reaktion abläuft. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht. Eine Pressemitteilung des Paul Scherrer

PSI: So entstehen Fußballmoleküle im Weltall Weiterlesen »

Experiment-Test für REXUS 29 und 30. (Bild: ESA)

REXUS/BEXUS-Programm bringt Nachwuchsexperimente mit Forschungsraketen in die Schwerelosigkeit: Studierende können wieder durchstarten

Ab dem 28. März 2023 starten die Forschungsraketen REXUS 29 und 30 von Nordschweden. Das Studierendenprogramm der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der schwedischen Raumfahrtagentur SNSA bringt neun Experimente in die Schwerelosigkeit. Experimente aus Deutschland, Norwegen, Rumänien und Schweden sind dieses Mal mit an Bord. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

REXUS/BEXUS-Programm bringt Nachwuchsexperimente mit Forschungsraketen in die Schwerelosigkeit: Studierende können wieder durchstarten Weiterlesen »

Zwei Bücher über Gagarin. (Bild: Andreas Weise)

Russland veröffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins

RGANT gibt Fotos vom Ort der Katastrophe frei. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 27. März 2023. Moskau, 27. März 2023 – Das Russische Staatliche Archiv für Wissenschaftlich-Technische Dokumentation (RGANT) hat am Montag zum 55. Jahrestag des tödlichen Absturzes von Juri Gagarin erstmals Fotos vom Ort der Katastrophe veröffentlicht, wie die Nachrichtenagentur RIA

Russland veröffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins Weiterlesen »

«Flüg guät, NIM!» – Testingenieur Thierry de Roche von der Universität Bern vor Ort in Kourou bei den Startvorbereitungen, im Hintergrund die Weltraumsonde mit dem eingebauten Massenspektrometer NIM. (Bild: ESA & ADS)

Die Universität Bern ist bei Jupiter-Mission mit an Bord

Die Weltraummission Juice der europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 13. April 2023 ihre Reise zum Jupiter antreten und dort unter anderem bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen. Die Universität Bern steuert das Massenspektrometer NIM zur Mission bei, und ist an zwei weiteren Instrumenten beteiligt: Dem Submillimeter Wave Instrument SWI und dem Laser Altimeter

Die Universität Bern ist bei Jupiter-Mission mit an Bord Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

GK Roskosmos präzisiert ISS-Programm

Nächste russisch-amerikanische Besatzung startet am 15. September. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 25. März 2023. Moskau, 25. März 2023 – Die GK Roskosmos hat am Freitag ihr ISS-Programm präzisiert. Wie die Raumfahrtbehörde mitteilte, wird die nächste russisch-amerikanische Besatzung bestehend aus Oleg Kononenko, Nikolai Tschub und Loral O´Hara am 15.

GK Roskosmos präzisiert ISS-Programm Weiterlesen »

Radio-Observatorium mit 100-m-Radioteleskop, Observatoriumsgebäude und dem Besucherpavillon am rechten unteren Bildrand. Vom Pavillon aus führt ein kurzer Weg bis zu einem Aussichtspunkt unmittelbar vor dem großen Reflektor. (Bild: Norbert Tacken/MPIfR)

MPIfR: Vom Urknall bis in die Zentren aktiver Galaxien

Am 5. April 2023 findet der erste Vortrag der diesjährigen astronomischen Vortragsreihe in Bad Münstereifel statt, die vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) gemeinsam mit der Touristinformation und der Stadt Bad Münstereifel veranstaltet wird. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 22. März 2023. Bis Ende Oktober 2023 sind es insgesamt acht

MPIfR: Vom Urknall bis in die Zentren aktiver Galaxien Weiterlesen »

Nach oben scrollen