Prometheus-Modell (Bild: ArianeGroup)

Neuer ESA-Vertrag für Prometheus-Entwicklung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ArianeGroup einen neuen Auftrag in Höhe von 135 Millionen Euro erteilt, der die Entwicklung einer Reihe von Prometheus-Demonstratoren ermöglicht und damit einen neuen Meilenstein markiert. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Vernon/Ottobrunn – Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat ArianeGroup einen neuen Auftrag mit einem Volumen von 135 Millionen Euro erteilt. […]

Neuer ESA-Vertrag für Prometheus-Entwicklung Weiterlesen »

Ariane 6 auf der Startanlage - Illustration. (Bild: ArieneGroup)

ArianeGroup: Neuer PHOEBUS-Vertrag

Neuer PHOEBUS-Vertrag ebnet den Weg für künftige Entwicklungen von Raketenstufen aus leichten Verbundwerkstoffen. Die zukünftige, aus Kohlenstoff-Verbundmaterial bestehende „Schwarze“ Oberstufe mit der Bezeichnung ICARUS (Innovative Carbon ARiane Upper Stage), ist leichter als die aktuelle Stufe aus Metall und wird in den nächsten Jahren die Vielseitigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Ariane 6 noch steigern. Eine Pressemitteilung der

ArianeGroup: Neuer PHOEBUS-Vertrag Weiterlesen »

Die Sonne im Blick des Soloar Orbiters am 12. Februar 2021. (Bild: Solar Orbiter/EUI Team/ESA & NASA)

Solar Orbiter nimmt erste koronale Massenauswürfe auf

Zwei koronale Massenauswürfe (CMEs) wurden im Februar 2021 von mehreren Instrumenten während eines nahen Vorbeiflugs an der Sonne aufgenommen. Bei CMEs werden Partikel aus der Sonnenatmosphäre in das Sonnensystem ausgestoßen. Sie können auf der Erde nachweislich Weltraumwetter auslösen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Solar Orbiter ist am 10. Februar

Solar Orbiter nimmt erste koronale Massenauswürfe auf Weiterlesen »

Sterndichtekarte der Milchstraße, erstellt mit dem StarHorse-Code unter Verwendung von Gaia-Daten. Auf der linken Seite ist das Gesichtsfeld des Kepler-Satelliten eingefügt. Die Punkte sind die APOGEE-Ziele im Kepler-Feld. Davon sind die älteren an Ort und Stelle geborenen Sterne in Magenta eingefärbt, die Sterne von Gaia Enceladus in Orange. (Bild: Daten: ESA-Gaia-DPAC, APOGEE-DR16, AIP/A. Queiroz & StarHorse Team)

Mit Klang Geschichte der frühen Milchstraße erkunden

Einem Team von Astronominnen und Astronomen ist es gelungen, einige der ältesten Sterne in unserer Galaxie mit noch nie dagewesener Präzision zu datieren. Sie erreichten dies, indem sie Daten aus den Schwingungen der Sterne im Raum – ihrem „Klang“ – mit Informationen über ihre chemische Zusammensetzung kombinierten. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP).

Mit Klang Geschichte der frühen Milchstraße erkunden Weiterlesen »

(Bild: Tesat-Spacecom)

TESAT: Laserterminals für SDA tracking layer

TESAT ausgewählt für zusätzliche Laserterminals für SDA tracking layer. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang. TESAT wurde ausgewählt, zusätzliche OISLs (optische Inter-Satelliten-Verbindungen), die ConLCTs (Constellation Laser Communication Terminals), als Teil der Tracking-Layer-Tranche 0 für die US-amerikanische Space Development Agency (SDA) zu liefern. Dieses Programm steht in

TESAT: Laserterminals für SDA tracking layer Weiterlesen »

Die Langer Marsch 5B hebt mit Tianhe von der chinesischen Insel Hainan ab. (Bild: CMSA)

Langer Marsch 5B: Wiedereintritt

Wie die US-amerikanische Weltraumüberwachung meldete, trat am Morgen des 9. Mai 2021 um etwa 4:15 Uhr MESZ die Kernstufe der Langer Marsch 5B, die vor einigen Tagen das Kernmodul der zukünftigen chinesischen Raumstation in einen niedrigen Erdorbit transportierte, wieder in die Atmosphäre ein. Quelle: Marco Langbroek, spacecom.mil. Wenige Minuten später fielen die nicht verglühten Überreste

Langer Marsch 5B: Wiedereintritt Weiterlesen »

Sonnenwind und Magnetfeldlinien der Erde - Illustration. (Bild: NASA)

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde

Modellobjekt für den Erdkern: Heidelberger Forschern gelingt Nachweis von solaren Edelgasen im Metall eines Eisenmeteoriten. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg. Hochpräzise Edelgasanalysen deuten darauf hin, dass im Erdkern vor über 4,5 Milliarden Jahren Sonnenwindpartikel unserer Ursonne eingeschlossen wurden. Von dort sind sie über viele Millionen Jahre hinweg in den darüber liegenden Gesteinsmantel

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Staubbildung in der Umgebung einer Supernova-Explosion. (Bild: ESO/M. Kornmesser, CC BY-SA 4.0)

HZDR: Spuren(elemente) kosmischer Explosionen

Funde vom Grund der Tiefsee bezeugen Sternexplosionen in Erdnähe. Eine Pressemitteilung des HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Quelle: HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Anton Wallner vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat neue Beweise für eine Serie von Supernova-Ereignissen gefunden, die in den letzten 10 Millionen Jahren in relativer Nähe zur Erde

HZDR: Spuren(elemente) kosmischer Explosionen Weiterlesen »

Der Zeitreiseweg am Radioteleskop Effelsberg beginnt am Besucherpavillon. Das Bild zeigt Station Nr. 1 (Einweihung und erste Messung 1971) vor dem Eingang des Pavillons und im Hintergrund das 100-m-Radioteleskop. (Bild: Norbert Junkes/MPIfR)

Zeitreiseweg: 4. astronomischer Wanderweg Effelsberg

Zum Jubiläum wird mit dem Zeitreiseweg der vierte astronomische Wanderweg am Radioteleskop eröffnet. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn. Das 100m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie begeht im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Der Aufbau des Teleskops in einem Eifeltal ca. 40 km südwestlich von Bonn erfolgte in gut

Zeitreiseweg: 4. astronomischer Wanderweg Effelsberg Weiterlesen »

Angetrieben von neun Merlin-Triebwerken hebt die Falcon-9-Erststufe B1051 ein zehntes Mal ab. Sie transportiert 60 Starlink-Internetsatelliten gen Orbit. (Bild: Webcast SpaceX)

Erstmals zehnter Start für eine Falcon-9-Erststufe

Als am 9. Mai 2021 um 8:42 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit eine Falcon 9 des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX von Rampe LC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida mit 60 Starlink-Internet-Satelliten an Bord abhob, wurde dafür erstmals eine Erststufe für eine zehnte Mission eingesetzt. Die Satelliten wurden erfolgreich im Zielorbit ausgesetzt, die Erststufe führte eine

Erstmals zehnter Start für eine Falcon-9-Erststufe Weiterlesen »

APU für Ariane-6-Oberstufe - Illustration. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: APU bereit für Ariane 6

Die Auxiliary Power Unit, das Hilfsaggregat, das entscheidend zur Vielseitigkeit der Ariane-6-Oberstufe beiträgt, hat seine Qualifikationskampagne nach insgesamt 137.601 Sekunden Betrieb bei mehr als 53 Tests erfolgreich abgeschlossen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Das Hilfsaggregat APU (Auxiliary Power Unit) der Ariane-6-Oberstufe hat seine letzten Qualifikationstests am französischen ArianeGroup-Standort Vernon abgeschlossen. Seit Beginn

ArianeGroup: APU bereit für Ariane 6 Weiterlesen »

MetOp-SG 1B von RUAG zu Airbus gebracht

Made in Zürich: Grundstruktur für neue Generation von Wettersatelliten. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG Corporate Services AG. Zürich – Sechs Meter hoch, 1000 Kilogramm schwer und aus über 24‘000 Teilen zusammengebaut: Das sind die Dimensionen der zweiten Generation europäischer Wettersatelliten, die in Zukunft rund 800 Kilometer über uns Wetterdaten sammeln werden.

MetOp-SG 1B von RUAG zu Airbus gebracht Weiterlesen »

Laufroboter Mantis und Rover VELES bei Tests auf dem Außengelände des DFKI. (Bild: DFKI GmbH, Annemarie Popp)

DFKI und Pro-Act: Teamarbeit im All

Roboter ebnen den Weg für astronautische Mondmissionen und nachhaltige Weltraumforschung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Quelle: DFKI. Bremen – Für das Überleben auf dem Mond benötigt der Mensch jede Menge Ressourcen. Diese per Raumschiff auf den Erdtrabanten zu transportieren, wäre extrem teuer. Eine deutlich günstigere und nachhaltige Lösung: Spezielle Anlagen,

DFKI und Pro-Act: Teamarbeit im All Weiterlesen »

Blick auf die drei feuernden Raptor-Triebwerken. Im Gegensatz zu vorherigen Testflügen verlief ihr Einsatz sichtbar reibungsloser. (Bild: Webcast SpaceX)

Erfolgreicher Start und Landung für Starship SN15

Trotz relativ dichter Wolkendecke in Boca Chica, Südtexas, startete das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am 6. Mai 2021 um 00:20 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit sein Testvehikel Starship SN15 zu einem suborbitalen Flug auf ungefähr 10 Kilometer Höhe. Erstmals gelang auch die anschließende Landung wie vorgesehen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Bei dem Start handelte es

Erfolgreicher Start und Landung für Starship SN15 Weiterlesen »

Falcon 9 hebt am 4. Mai mit 60 Starlink-Satelliten an Bord ab (Bild: Webcast SpaceX)

26. Start von Falcon 9 für Starlink

Am 4. Mai 2021 um 21:01 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hob zum mittlerweile schon 26. Mal eine Falcon 9 von Rampe LC-39A des Kennedy Space Centers in Florida mit Starlink-Satelliten an Bord ab. Die Satelliten wurden erfolgreich im Zielorbit ausgesetzt, die Erststufe führte eine Landung auf einer Plattform im atlantischen Ozean durch. Ein Beitrag von Patrick

26. Start von Falcon 9 für Starlink Weiterlesen »

Nach oben scrollen