Schwere Sturmschäden an der Atlantis

Ein heftiger Hagelsturm am Montag beschädigte das Space Shuttle Atlantis auf der Startrampe. Um die Schäden zu beseitigen, muss die Atlantis zurück ins Vehicle Assembly Building gebracht werden. Der Starttermin verschiebt sich dadurch um mindestens einen Monat. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA; Spaceflight Now. Am Montag, dem 26. Februar 2007, zog ein heftiges […]

Schwere Sturmschäden an der Atlantis Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Missionsverlängerung für ESA-Sonden

Die europäischen Raumsonden Mars Express und Venus Express sollen zwei Jahre länger als bisher geplant unser Sonnensystem erforschen. Ein Beitrag von mariasteinrueck. Quelle: ESA. Am Freitag entschied sich das Science Programme Committee der europäischen Raumfahrtbehörde ESA für eine Verlängerung der Missionen der Raumsonden Mars Express und Venus Express bis Mai 2009. Mars Express umkreist seit

Missionsverlängerung für ESA-Sonden Weiterlesen »

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

Neues vom Südpol der Sonne

Die Raumsonde Ulysses flog heute zum dritten Mal über den Südpol der Sonne. Sie lieferte sowohl wichtige Temperaturmessungen als auch Überraschungen: Ulysses fand geladene Teilchen von einem Sonnensturm, der sich eigentlich auf äquatornahe Gebiete beschränkte. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Obwohl die Raumsonde Ulysses, die im Jahr 1990 startete, ursprünglich für eine fünfjährige

Neues vom Südpol der Sonne Weiterlesen »

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten

Das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA konnte erstmals genug Licht von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sammeln, um Signaturen von Molekülen ihrer Atmosphäre identifizieren zu können. Dieser Meilenstein auf dem Weg, Leben auf Exoplaneten nachzuweisen, kam Jahre früher, als Forscher erwartet hatten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. „Das ist eine erstaunliche Überraschung“, sagte Spitzer-Projektwissenschaftler

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten Weiterlesen »

THEMIS startet auf Delta II

Eine Delta II trug die fünf THEMIS-Satelliten, die Polarlichter erforschen sollen, ins All. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA; Spaceflight Now. Nachdem der ursprünglich für Freitag Abend geplante Start der Delta II-Rakete wegen zu starker Winde um einen Tag verschoben wurde, lief beim Countdown für den zweiten Startversuch am 17. Februar 2007 alles glatt.

THEMIS startet auf Delta II Weiterlesen »

Atlantis rollt dem Start entgegen

Das Space Shuttle Atlantis verließ gestern die Montagehalle und wurde einen Monat vor dem geplanten Start zur Startrampe gebracht. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont. Am 15. Februar 2007 fand ein wichtiger Schritt in den Vorbereitungen auf die Space-Shuttle-Mission STS-117 statt: Das Space Shuttle wurde vom Vehicle Assembly Building (VAB) zur Startrampe transportiert.

Atlantis rollt dem Start entgegen Weiterlesen »

Kometenstaub im Helixnebel

Auf einem Foto des Helixnebels im Infrarotbereich, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, entdeckten Astronomen ungewöhnlich viel Staub um den Weißen Zwerg im Zentrum. Vermutlich stammt der Staub von kollidierenden Kometen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Der Helixnebel, ein Planetarischer Nebel, befindet sich im Sternbild Wassermann und ist ungefähr 700 Lichtjahre entfernt. Er entstand, als ein

Kometenstaub im Helixnebel Weiterlesen »

Letzte Grüße eines Sterns

Das Hubble-Team reaktiviert die Wide Field Planetary Camera 2: Eines ihrer ersten neuen Bilder zeigt das letzte Aufbäumen eines Sterns ähnlich unserer Sonne. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space Telescope Science Institute. Der Stern beschloss sein Dasein, indem er seine äußeren Gasschichten von sich schleuderte, die jetzt einen farbenfrohen Kokon um seinen ausgebrannten Kern

Letzte Grüße eines Sterns Weiterlesen »

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre

Die Raumsonde New Horizons testet während ihres Jupiter-Vorbeifluges nicht nur ihre Instrumente, sondern erforscht auch den Einfluss des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre des Gasplaneten- eine einmalige Gelegenheit für Astronomen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI. Wie bereits berichtet, nähert sich die Raumsonde New Horions während ihrer Reise zum Zwergplaneten Pluto in diesem Monat dem

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre Weiterlesen »

Der Tag, an dem das Universum zerreißt

Kosmologen haben ein neues, gewagtes Modell erdacht, wonach die dunkle Energie unser Universum am Ende in Milliarden neue Universen aufspalten könnte. Der ESA-Satellit Planck kommt gerade recht, die neue Theorie zu überprüfen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: New Scientist Space/University North Carolina. Es wird noch Dutzende von Milliarden Jahren dauern und selbst unser Sonnensystem

Der Tag, an dem das Universum zerreißt Weiterlesen »

Zenit-Rakete beim Start explodiert

Eine ukrainisch-russische Rakete des Gemeinschaftsunternehmens Sea Launch ist beim Start eines Telekommunikationssatelliten in einem Feuerball explodiert, der an die frühen Jahrzehnte der Raumfahrt erinnert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Bis zum Start lief alles glatt, doch dann ging alles schief: Praktisch mit der Zündung gab es eine Explosion

Zenit-Rakete beim Start explodiert Weiterlesen »

Hubble-Hauptkamera endgültig blind?

Ein Kurzschluss in der Stromversorgung hat die Hubble-Kamera ACS nun endgültig stillgelegt. Ob eine Fernreparatur nochmal gelingen kann, ist fraglich. Selbst wenn, können die gewohnten brillanten Bilder nicht mehr aufgenommen werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Wie bekannt wurde, konnte man anhand von internen Sensoren feststellen, dass es sogar etwas Rauch an Bord

Hubble-Hauptkamera endgültig blind? Weiterlesen »

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite

Der MRO nimmt weiter neue und alte Landeplätze auf dem Mars in Augenschein. Im Fall „Mars Global Surveyor“ hat die NASA eine Untersuchung eingeleitet, ob der Verlust der Raumsonde nicht doch menschliches Versagen war. Und Mars Express erhält Besuch von einer anderen europäischen Raumsonde. Autor: Axel Orth. Vertont. Die derzeit vordringlichste Aufgabe des Mars Reconnaissance

Landeplätze, eine Untersuchung, und eine Stippvisite Weiterlesen »

Apollo 1 (AS-204)

Am 27. Januar 1967 brach während eines Tests auf der Startrampe ein Feuer in der Raumkapsel für die Apollo-Mission AS-204 aus. Die Astronauten Gus Grissom, Edward White und Roger Chaffee kamen ums Leben. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Apollo 1 war als der erste bemannte Flug eines Apollo-Raumschiffes geplant. Ursprünglich wurde die Mission mit der

Apollo 1 (AS-204) Weiterlesen »

Nach oben scrollen