Neuer Falcon 1 Starttermin

Wie SpaceX mitteilte, liegt das neue Startfenster zwischen dem 19. und 22. März. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpacX. Während der Tests Ende Februar wäre man auf Anzeichen von Problemen mit der Schubvektorsteuerung der zweiten Stufe der Falcon 1 gestoßen. Trotz eines umfangreichen Sicherheitsabstands entschied man sich, Verbesserungen an einigen Komponenten vorzunehmen und weitere […]

Neuer Falcon 1 Starttermin Weiterlesen »

Knochenschwund bei Astronauten macht Sorgen

Sind große Knochen stärkere Knochen? Nicht notwendigerweise, einer neuen NASA-Studie zufolge, die Astronauten wie Thomas Reiter die Gesundheit ihrer Knochen erhalten will. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dass Astronauten sich nach der Rückkehr von langen Weltraummissionen nur mühsam auf den Beinen halten können, hat man zuletzt wieder bei dem deutschen ESA-Langzeitraumfahrer Thomas Reiter

Knochenschwund bei Astronauten macht Sorgen Weiterlesen »

Atlantis kehrt ins VAB zurück

Wegen Hagelschäden wurde das Space Shuttle Atlantis am Sonntag zur Reparatur ins Vehicle Assembly Building (VAB) zurückgebracht. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: Spaceflight Now; NASA. Die Atlantis verließ am 4. März 2007 um 8:47 Ortszeit den Startkomplex 39A und trat den Rückweg ins Vehicle Assembly Building (VAB) an. Das Space Shuttle kehrte aufgrund der

Atlantis kehrt ins VAB zurück Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrer.net ist zurück

Nach einigen internen Wartungsarbeiten am vergangenen Wochenende meldet sich Raumfahrer.net zurück. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Wir möchten uns im Namen der ganzen Redaktion für Ihre Geduld bedanken: Seit 10.15 Uhr ist Raumfahrer.net wieder voll erreichbar. Aufgrund des vollzogenen Serverumzugs kann es noch zu kleineren Problemen kommen. Wir würden uns über eine entsprechende

Raumfahrer.net ist zurück Weiterlesen »

New Horizons beobachtet weiter Jupiter

Während ihres Jupiter-Vorbeifluges nahm die Raumsonde New Horizons spektakuläre Bilder von Jupiter und seinen Monden auf und dokumentierte einen Vulkanausbruch auf dem Mond Io. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 28. Februar flog die Raumsonde New Horizons am größten Planeten unseres Sonnensystems, dem Jupiter, vorbei und beschleunigte dabei um 14.000 Kilometer pro Stunde.

New Horizons beobachtet weiter Jupiter Weiterlesen »

Europäischer Umweltsatellit ENVISAT seit fünf Jahren erfolgreich in Betrieb

Vor fünf Jahren, in der Nacht zum 1. März 2002, startete der größte Umweltsatellit der Welt mit einer Ariane 5 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana. Seither umkreist ENVISAT (Enviromental Satellite) 14 Mal am Tag die Erde in einer Höhe von rund 800 Kilometern und sammelt dabei Daten über den Zustand von Ozeanen, Landmassen, Gletschern

Europäischer Umweltsatellit ENVISAT seit fünf Jahren erfolgreich in Betrieb Weiterlesen »

Japan startet vierten Spionagesatelliten

Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am 24. Februar 2007 mit dem zwölften Start einer H-II-A Rakete den Information Gathering Satellite IGS 3b Satelliten gestartet. Autor: Markus Rösken. IGS 3b ist der vierte (und vermutlich letzte) Satellit einer Reihe von Spionagesatelliten, die seit 2003 gestartet wurden und Japans Eintritt in eine militärische Nutzung des Weltraums markieren.

Japan startet vierten Spionagesatelliten Weiterlesen »

Schwere Sturmschäden an der Atlantis

Ein heftiger Hagelsturm am Montag beschädigte das Space Shuttle Atlantis auf der Startrampe. Um die Schäden zu beseitigen, muss die Atlantis zurück ins Vehicle Assembly Building gebracht werden. Der Starttermin verschiebt sich dadurch um mindestens einen Monat. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA; Spaceflight Now. Am Montag, dem 26. Februar 2007, zog ein heftiges

Schwere Sturmschäden an der Atlantis Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Missionsverlängerung für ESA-Sonden

Die europäischen Raumsonden Mars Express und Venus Express sollen zwei Jahre länger als bisher geplant unser Sonnensystem erforschen. Ein Beitrag von mariasteinrueck. Quelle: ESA. Am Freitag entschied sich das Science Programme Committee der europäischen Raumfahrtbehörde ESA für eine Verlängerung der Missionen der Raumsonden Mars Express und Venus Express bis Mai 2009. Mars Express umkreist seit

Missionsverlängerung für ESA-Sonden Weiterlesen »

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

Neues vom Südpol der Sonne

Die Raumsonde Ulysses flog heute zum dritten Mal über den Südpol der Sonne. Sie lieferte sowohl wichtige Temperaturmessungen als auch Überraschungen: Ulysses fand geladene Teilchen von einem Sonnensturm, der sich eigentlich auf äquatornahe Gebiete beschränkte. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Obwohl die Raumsonde Ulysses, die im Jahr 1990 startete, ursprünglich für eine fünfjährige

Neues vom Südpol der Sonne Weiterlesen »

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten

Das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA konnte erstmals genug Licht von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sammeln, um Signaturen von Molekülen ihrer Atmosphäre identifizieren zu können. Dieser Meilenstein auf dem Weg, Leben auf Exoplaneten nachzuweisen, kam Jahre früher, als Forscher erwartet hatten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. „Das ist eine erstaunliche Überraschung“, sagte Spitzer-Projektwissenschaftler

Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten Weiterlesen »

THEMIS startet auf Delta II

Eine Delta II trug die fünf THEMIS-Satelliten, die Polarlichter erforschen sollen, ins All. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA; Spaceflight Now. Nachdem der ursprünglich für Freitag Abend geplante Start der Delta II-Rakete wegen zu starker Winde um einen Tag verschoben wurde, lief beim Countdown für den zweiten Startversuch am 17. Februar 2007 alles glatt.

THEMIS startet auf Delta II Weiterlesen »

Atlantis rollt dem Start entgegen

Das Space Shuttle Atlantis verließ gestern die Montagehalle und wurde einen Monat vor dem geplanten Start zur Startrampe gebracht. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont. Am 15. Februar 2007 fand ein wichtiger Schritt in den Vorbereitungen auf die Space-Shuttle-Mission STS-117 statt: Das Space Shuttle wurde vom Vehicle Assembly Building (VAB) zur Startrampe transportiert.

Atlantis rollt dem Start entgegen Weiterlesen »

Kometenstaub im Helixnebel

Auf einem Foto des Helixnebels im Infrarotbereich, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, entdeckten Astronomen ungewöhnlich viel Staub um den Weißen Zwerg im Zentrum. Vermutlich stammt der Staub von kollidierenden Kometen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Der Helixnebel, ein Planetarischer Nebel, befindet sich im Sternbild Wassermann und ist ungefähr 700 Lichtjahre entfernt. Er entstand, als ein

Kometenstaub im Helixnebel Weiterlesen »

Nach oben scrollen