Hubble enthüllt kleinsten Mond des Uranus

Hubble entdeckt den kleinsten Mond, der bis jetzt in der Umlaufbahn des Uranus gesichtet wurde. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: HubbleSite. Astronomen haben zwei der kleinsten je gesichteten Monde in der Umlaufbahn des Uranus entdeckt. Die neuen Monde, die vom Hubble Teleskop der NASA und ESA enthüllt wurden, haben einen Durchmesser von ungefähr 12 […]

Hubble enthüllt kleinsten Mond des Uranus Weiterlesen »

Neuer Starttermin für Shenzhou 5

Der erste Chinese startet nun doch nicht am 10. Oktober ins All, sondern erst in der Woche darauf. Unterdessen verhängte das Militär eine Nachrichten-Sperre. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com, Phoenix TV, CCTV, Xinhua. Die Spekulationen um den ersten bemannten chinesischen Raumflug reißen nicht ab. So vermeldete die staatliche Hong Konger Tageszeitung Wen Wei

Neuer Starttermin für Shenzhou 5 Weiterlesen »

Europa hat ehrgeizige Marsziele

Das Zukunftsprogramm ESA nimmt Formen an: Die ersten Missionen gehen zum Mars und sollen noch im kommenden Jahrzehnt auch Marsmaterie zur Erde zurückbefördern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Die ESA konnte die ersten beiden Verträge mit den Gewinnern der Ausschreibung der ersten Aurora Mission schließen. Dies sind in

Europa hat ehrgeizige Marsziele Weiterlesen »

Das Ozonloch wächst überraschend stark

Nach Angaben von europäischen und amerikanischen Stellen ist das 2003 gemessene Ozonloch so groß, wie es nicht hätte sein dürfen. Jedenfalls hatte niemand mit so großem Wachstum gerechnet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA/NASA. Das diesjährige antarktische Ozonloch ist das zweigrößte, das jemals beobachtet wurde. Dies gaben kürzlich Wissenschaftler der NASA, der National Oceanic

Das Ozonloch wächst überraschend stark Weiterlesen »

Nigeria steigt zur Raumfahrtnation auf

Zum ersten Mal startete am Samstag ein Satellit aus Nigeria (NigeriaSat-1) an Bord einer russischen Rakete. Damit stieg die Öl-reiche afrikanische Nation zur Raumfahrtnation auf. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Millionen Nigerianer verfolgten die Produkteinführung des Satelliten am Fernseher. Der Start erfolgte vom russischen Kosmodrom Plesetsk. „Das macht mich stolz, ein Nigerianer zu sein“,

Nigeria steigt zur Raumfahrtnation auf Weiterlesen »

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond

Die europäische Raumsonde SMART-1 ist heute morgen um 01:14 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus an Bord einer Ariane 5-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. Rund 41,5 Minuten nach dem Start wurde die Bestätigung über die erfolgreiche Trennung der Raumsonde von der Oberstufe empfangen und von den im Jupiter-Kontrollraum anwesenden Gästen

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Russland: Erfolgreicher Sechsfachstart

Eine russische Kosmos-Rakete brachte am Samstagmorgen sechs internationale Satelliten ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Itar-Tass. Heute früh startete eine Trägerrakete vom Typ Kosmos-3M erfolgreich in einen sonnensynchronen Orbit. An Bord befanden sich nach Angaben der russischen Streitkräfte sechs Satelliten, zwei russische und vier ausländische. Die russischen Satelliten mit den Namen Mozhayets-4 und

Russland: Erfolgreicher Sechsfachstart Weiterlesen »

SMART-1 als Wegweiser

Innovativ – mit diesem Stichwort lassen sich viele der technischen Einrichtungen von SMART-1 beschreiben. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Aber natürlich sind sie nicht nur Selbstzweck technikverliebter Ingenieure. Bei der ESA ist das (nicht) zur Verfügung stehende Geld ein wichtiger Motor dieser Neuentwicklungen gewesen, denn mit Hilfe der an Bord von SMART-1 erstmals

SMART-1 als Wegweiser Weiterlesen »

Schall im All?

Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache: Im All können sich keine Geräusche fortbewegen. Laute Explosionen oder das Aufjaulen von Triebwerken, die uns allzu oft im Science Fiction vorgehalten werden, sind eine dramaturgische Erfindung des Films. Und trotzdem: Es gibt ihn, den Schall im All. Autor: Karl Urban Es klang schon etwas sonderbar: Da vermeldeten Astronomen,

Schall im All? Weiterlesen »

Galileo-Mission endet im Jupiter

Mit dem planmäßigen Eintritt der amerikanischen Raumsonde Galileo in die Jupiteratmosphäre am 21. September 2003 um 18:57 Uhr (MESZ) hat diese erfolgreiche planetare Forschungsmission ihr Ende gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Galileo brach beim Sturz in die Atmosphäre auseinander und verglühte anschließend. Das letzte Signal der Raumsonde wurde um 19:43 Uhr (MESZ) von der Deep

Galileo-Mission endet im Jupiter Weiterlesen »

Telstar-Satellit ausgefallen

Loral Skynet, eine Tochtergesellschaft von Loral Space & Communications, berichtete am 19. September 2003, das sein Telstar 4 Satellit aufgrund eines Kurzschluss um 12:56 Uhr seinen Betrieb einstellte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: Spaceflightnow.com. Loral Skynet reagierte sofort und leitete die Dienste von ausgefallenen Telstar 4 auf die Satelliten Telstar 5 und Telstar 6 um.

Telstar-Satellit ausgefallen Weiterlesen »

SMART-1 startet bald zum Mond

Der Start der europäischen Mondsonde SMART-1 wurde nun auf die Nacht des 27. bzw. 28. September gelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Das Startfenster beginnt um 20.02 Uhr und endet um 20.21 Uhr Ortszeit Kourou, dem Ort des europäischen Weltraumbahnhofs in Französisch-Guyana. Dies entspricht 1.02 Uhr bis 1.21 mitteleuropäischer Zeit. Bereits zu Beginn

SMART-1 startet bald zum Mond Weiterlesen »

Goodbye Galileo

Die amerikanische Raumsonde Galileo wird ihre beinahe achtjährige Forschungsmission im Jupitersystem am 21. September mit einem fulminanten Sturz in die stürmische Atmosphäre des riesigen Planeten beenden. Autor: Michael Stein Ein schwieriger Beginn Die Mission der 5,3 Meter hohen und beim Start rund 2,2 Tonnen schweren Raumsonde Galileo begann im Oktober 1989, als die Raumfähre Atlantis das Raumfahrzeug von

Goodbye Galileo Weiterlesen »

Nach oben scrollen