Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Chef Borissow: Russland setzt ISS-Engagement so lange wie möglich fort

Internationale Konferenz im Sternenstädtchen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. ZPK. Moskau, 15. November 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat das Engagement Russlands in der Internationalen Raumstation ISS präzisiert. „Wir werden die Arbeit in ihr solange fortsetzen wie das möglich sein wird“, sagte er nach Agenturberichten […]

Roskosmos-Chef Borissow: Russland setzt ISS-Engagement so lange wie möglich fort Weiterlesen »

Eine kolorierte Aufnahme einer Bubble Chamber zeigt einen gelben Hintergrund mit blau eingefärbten Teilchenspuren, die teilweise gebogen und spiralförmig sind.

AstroGeo Podcast: Fehlende Neutrinos – als die Sonne kaputt war

Jahrzehntelang fehlte unserer Sonne das gewisse Etwas: Von den Neutrinos, die sie ständig ins All schießt, kam bei uns nur ein Drittel an. Lag es am fehlenden Verständnis der Sonne – oder hatten Physiker die Teilchen selbst nicht verstanden?

AstroGeo Podcast: Fehlende Neutrinos – als die Sonne kaputt war Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des ExoMars Trace Gas Orbiters, der auf dem Mars tageslichtgrünen Sauerstoff aufspürt. Diese Emission, die auf der Tagseite des Mars entdeckt wurde, ähnelt dem nächtlichen Leuchten, das vom Weltraum aus in der Erdatmosphäre zu sehen ist. Vollständiger Artikel: ExoMars entdeckt einzigartiges grünes Glühen auf dem Roten Planeten. Copyright: ESA

Grünes Leuchten in der Marsnacht

Wenn zukünftige Astronauten die Polarregionen des Mars erkunden, werden sie ein grünes Leuchten am Nachthimmel sehen. Zum ersten Mal hat die ESA-Mission ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ein sichtbares Nachtleuchten in der Marsatmosphäre entdeckt.Eine Pressemitteilung der europäischen Weltraumagentur (ESA). Quelle: ESA, Science & Exploration; 10. November 2023. Bei klarem Himmel könnte das Leuchten hell genug

Grünes Leuchten in der Marsnacht Weiterlesen »

Verkleinerter Prototyp einer im Weltraum hergestellten Solaranlage. (Bild: DCUBED / Solestial) Sternenhintergrund freischwebenden Raumfahrer im Raumanzug.

DCUBED und Solestial kündigen Entwicklung von ‚Solar Array‘ für Weltraumeinsatz an

DCUBED und Solestial kündigen die Entwicklung eines neuen Solarmoduls an, das das Potential hat die Energiekosten im Weltraum drastisch zu senken. Das Produkt ebnet den Weg für energieintensivere Satellitenanwendungen, die mit den aktuell verfügbaren Lösungen nicht möglich sind. Eine In-Orbit-Demonstration ist für 2024 geplant. Eine Pressemitteilung von DCUBED und Solestial. Quelle: DCUBED / Solestial /

DCUBED und Solestial kündigen Entwicklung von ‚Solar Array‘ für Weltraumeinsatz an Weiterlesen »

SIRIUS-23-Teilnehmer. (Bild: IMBP)

4. Etappe des Internationalen Isolationsexperiments SIRIUS begonnen

Russisch-belarussisches Team probt im IMBP in Moskau Jahresflug zum Mond. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: IMBP, INTERFAX.RU, GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 14. November 2023 – Die 4. Etappe des Internationalen Isolationsexperiments SIRIUS hat am Dienstag im Institut für Medizinisch-Biologische Probleme (IMBP) in Moskau begonnen. Fünf Kandidaten aus Russland und einer aus Belarus

4. Etappe des Internationalen Isolationsexperiments SIRIUS begonnen Weiterlesen »

Falcon-9-Start mit 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten an Bord. (Bild: SpaceX)

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES

Mit nunmehr sechs Satelliten in der Umlaufbahn wird das System der zweiten Generation im mittleren Erdorbit von SES bereit sein, ab Anfang des zweiten Quartals 2024 leistungsstarke Konnektivitätsdienste überall auf der Welt zu liefern. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES via Business Wire 12. November 2023. Cape Canaveral, Fla. –(BUSINESS WIRE)– SES gab heute den

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS weicht Weltraummüll aus

Progress MS-24 sorgt für Sicherheitsabstand. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen : GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 12. November 2023 – Die Internationale Raumstation ISS hat am Freitag mit einem Bahnmanöver die Kollision mit Weltraummüll verhindert. Dazu seien um 16:07 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 für 316,5 Sekunden gezündet worden,

ISS weicht Weltraummüll aus Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn um 2,5 Kilometer angehoben

Progress MS-24 besorgte Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, INTERFAX.RU, TASS. Moskau, 10. November 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstagabend um 2,5 Kilometer angehoben worden. Dazu seien die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 um 22:11 Uhr deutscher Zeit für 905,7 Sekunden gezündet worden, teilte die GK Roskosmos

ISS-Umlaufbahn um 2,5 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Raumstation Starlab über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Starlab: Zusammenarbeit von ESA, Airbus und Voyager Space

Die Raumstation Starlab soll die Ambitionen der Europäischen Weltraumorganisation im erdnahen Orbit fördern. MoU zwischen ESA, Airbus und Voyager Space umfasst Zusammenarbeit bei Infrastruktur und Missionen für die Zeit nach der Internationalen Raumstation. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 9. November 2023. Sevilla, 9. November 2023 – Die Europäische

Starlab: Zusammenarbeit von ESA, Airbus und Voyager Space Weiterlesen »

Projekt Logo von LIMS. (Bild: Universität Bern, Eric Zankl)

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond

Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 9. November 2023. 9. November

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond Weiterlesen »

Wasser aus dem Mondboden für die Raumfahrt. Im Projekt LUWEX arbeiten internationale Forschungsbeteiligte an Technologien zur Gewinnung von Wasser aus Mondgestein. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Eis im Mondboden als lokale Ressource für die Raumfahrt

Mondwasser zum Trinken und für Raketentreibstoff. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 8. November 2023. 8. November 2023 – Wasser ist bei weitem die vielseitigste und am meisten benötigte Ressource für die bemannte Weltraumforschung. Es ist der wichtigste Rohstoff in Lebenserhaltungssystemen sowie für Raketentreibstoff aus Wasserstoff. Im Projekt LUWEX

DLR: Eis im Mondboden als lokale Ressource für die Raumfahrt Weiterlesen »

Computersimulation des Plasmas um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87. Eine neue Analyse von zirkular polarisiertem (oder spiralförmigem) Licht in EHT-Beobachtungen zeigt, dass in der Nähe des Schwarzen Lochs starke Magnetfelder existieren. Diese Magnetfelder wirken auf die einfallende Materie zurück und tragen dazu bei, dass Materiestrahlen mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit nach außen geschleudert werden. (Grafik: George Wong)

Starke Magnetfelder eines supermassiven schwarzen Lochs in neuem Licht

Neue M87*-Ergebnisse vom Event Horizon Telescope. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 8. November 2023. 8. November 2023 – Zum ersten Mal ist es gelungen, die Spiralform des drehenden Lichts zu messen, das vom Rand eines supermassereichen Schwarzen Lochs entweicht. Diese Ergebnisse hat die Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration (an

Starke Magnetfelder eines supermassiven schwarzen Lochs in neuem Licht Weiterlesen »

Der Ringlaser in Wettzell wird seit seiner Inbetriebnahme fortlaufend verbessert. (Foto: Astrid Eckert / TUM)

Forschende verbessern die Messung der Erdrotation

TUM misst Veränderung der Erdrotation erstmals tagesaktuell. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München. Quelle: Technische Universität München 8. November 2023. 8. November 2023 – Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Rotation der Erde noch genauer zu messen. Mithilfe des Ringlasers am Geodätischen Observatorium in Wettzell lassen sich nun Daten erheben, die

Forschende verbessern die Messung der Erdrotation Weiterlesen »

Vermächtnis von Franklin Antonio markiert Quantensprung für SETI-Institut

Finanzielle Zuwendung von 200 Millionen US-Dollar treibt wissenschaftliche Forschung auf der Suche nach Leben außerhalb der Erde voran. Eine Pressemitteilung des SETI-Instituts. Quelle: SETI-Institut via Business Wire 8. November 2023. Mountain View, Kalifornien, USA –(BUSINESS WIRE)– Das SETI-Institut, eine gemeinnützige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, gab heute eine Schenkung in Höhe von 200 Mio. US-Dollar aus dem Nachlass

Vermächtnis von Franklin Antonio markiert Quantensprung für SETI-Institut Weiterlesen »

Eine Wasserfontäne eines Geysirs, der aus einem Schlammloch hervorschießt. Davor montiert: ein Schild, das vor Radioaktivität warnt, ein Kreis, umgeben von drei nach außen gerichteten Dreiecken.

AstroGeo Podcast: Kernenergie vor 2 Milliarden Jahren – der Atomreaktor Oklo

In einer Uran-Lagerstätte in Gabun fehlen große Mengen spaltbaren Materials. Das wirft in der Atom-Industrie viele Fragen auf und bringt einen unwahrscheinlichen Prozess ans Licht: In der Erdgeschichte bildeten sich natürliche Kernreaktoren.

AstroGeo Podcast: Kernenergie vor 2 Milliarden Jahren – der Atomreaktor Oklo Weiterlesen »

Nach oben scrollen