Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm

Die Raumsonde Cassini verfolgt heftige Gewitter auf Saturn, deren Blitze bis zu 10.000 Mal stärker sind als auf der Erde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/JPL. Diese Unwetter auf Saturn sind denen auf der Erde ähnlich, haben aber viel größere Ausmaße. So haben die Stürme beispielsweise einen Durchmesser von mehreren tausend Kilometern. Cassini, eine […]

Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm Weiterlesen »

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter

Nachdem die Beobachtungen wegen technischer Anomalien am 02. April 2008 ausgesetzt worden waren, werden sie jetzt wieder aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Signalstärke und Temperatur der Sonde sind wieder zu ihren nominellen Werten zurückgekehrt, nachdem die Perihelpassage abgeschlossen wurde. Die Abkühlung wurde durch das Abschalten der Instrumente unterstützt. Die Planetenbeobachtungen im Rahmen

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter Weiterlesen »

Ulrich Walter im Interview

Der deutsche Astronaut Ulrich Walter war Nutzlastspezialist der Mission D-2 an Bord der Columbia. In einem ausführlichen Interview spricht er über die Raumfahrt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wirft einen Blick auf den Astronautenberuf und auf unsere Motivation, ins All zu fliegen. Quelle: Drillingsraum.de Diesen Ausschnitt veröffentlichen wir mit freundlicher Unterstützung von Drillingsraum.de. Dort finden

Ulrich Walter im Interview Weiterlesen »

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet

Am 28. April 2008, um 7:00 Uhr MESZ, wurde der israelische Kommunikationssatellit AMOS-3 mit einer Zenit-3SLB (Land Launch) erfolgreich von Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: AMOS. Der Satellit wird von Spacecom auf 4° westlicher Länge neben seinen Geschwistern AMOS-1 und 2 betrieben werden. Er soll als Backupmöglichkeit die bestehende Satellitenflotte von Spacecom

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet Weiterlesen »

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet

Am 28. April 2008 hat eine indische PSLV-C9 vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum den Beobachtungssatelliten CARTOSAT-2A zusammen mit neun Minisatelliten in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO. CARTOSAT-2A wiegt 690 kg und hat eine Schwarz-Weiß-Kamera mit einer Auflösung von einem Meter an Bord. Er wird zusammen mit CARTOSAT-2 arbeiten, um beobachtete Gebiete

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet Weiterlesen »

GIOVE-B gestartet

Am 27. April 2008 um 0:16 Uhr MESZ brachte eine russische Sojus-Fregat des Startanbieters Starsem den europäischen Navigationssatelliten GIOVE-B von Baikonur aus ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach 3 Stunden 45 Minuten setzte die Fregat-Oberstufe den Satelliten nach mehreren Zündungen auf seinem 23.200 km weiten und um 56° inklinierten Orbit aus.

GIOVE-B gestartet Weiterlesen »

China startet Relais-Satelliten

China hat in der Nacht zum Samstag mit „Tianlian 1“ seinen ersten Daten-Relais-Satelliten gestartet. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Satelllit soll zum ersten Mal bei der nächsten bemannten Mission Shenzhou 7 Ende des Jahres zum Einsatz kommen. Bei dieser Mission soll Tianlian 1 die Zeit, in der das Raumschiff mit der Erde

China startet Relais-Satelliten Weiterlesen »

China entwickelt Mondfahrzeug

In Shanghai wurde ein erstes Funktionsmodell des für 2013 geplanten ersten chinesischen Mondrovers vorgestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der Korpus des sechsrädrigen Fahrzeuges ist etwa hüfthoch und wird von einem Ausleger mit Stereokamera sowie einem Solarzellenpaneel überragt. Die „Kameraaugen“ befinden sich etwa in 1,50 m Höhe. Entwickelt wurde er an der Akademie

China entwickelt Mondfahrzeug Weiterlesen »

ATV – Erste Bahnanhebung der ISS durchgeführt

Nach vorhergehenden Tests hat das ATV Jules Verne am Morgen des 25. April 2008 die erste große Bahnanhebung für die ISS durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Um 6:22 Uhr MESZ wurden zwei der vier Haupttriebwerke von Jules Verne für 740 Sekunden gezündet. Nach der Beschleunigung der Raumstation war die Bahnhöhe um 4,5

ATV – Erste Bahnanhebung der ISS durchgeführt Weiterlesen »

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden

Die staatliche Untersuchungskommision des fehlgeschlagenen Starts von AMC-14 vom 15. März 2008 hat die Fehlerursache entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. In der Breeze-M-Oberstufe des Trägers war ein Bruch in einer Gasleitung zwischen dem Gasgenerator und der Turbine der Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks aufgetreten. Während der zweiten Zündung schaltete sich das Triebwerk daraufhin zwei

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden Weiterlesen »

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008

Am 19. April 2008 um 00:17 MESZ transportierte eine Ariane 5 ECA die beiden Satelliten Star One C2 und VINASAT-1 in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Die Trägerrakete setzte die Satelliten auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit folgende Parametern aus: Perigäumshöhe: 249,6 km Apogäumshöhe: 35.928 km Inklination: 2,0° Die Manöver

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008 Weiterlesen »

Expedition 16 zurück auf der Erde

Während des Aufenthaltes von Peggy Whitson und Juri Malentschenko wurden drei neue Module in Betrieb genommen. Auch der Erstflug einer Raumfahrerin aus Südkorea ging erfolgreich zu Ende. Allerdings gab es bei der Rückkehr ein ernstes Problem, dessen Ursache gegenwärtig untersucht wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Energia, ESA. Die an Höhepunkten reiche ISS-Expedition

Expedition 16 zurück auf der Erde Weiterlesen »

Mars Express – Erfolg von MARSIS

Das an Bord von Mars Express mitfliegende MARSIS-Instrument zur Tiefensondierung der Marsoberfläche hat sich bewährt und gewährt Einblicke in den Untergrund. Jetzt werden neue Ziele im Sonnensystem für diese Technik gesucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding) ist ein Radarinstrument zur Tiefenvermessung der Marsoberfläche.

Mars Express – Erfolg von MARSIS Weiterlesen »

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren?

Mitte des Jahres muss die ESA sich entscheiden, was mit Ulysses weiter geschehen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Die vor einigen Monaten schon tot gesagte Sonnensonde Ulysses ist immer noch in Betrieb. Das Team hat einen Weg gefunden, die altersschwache Raumsonde weiter in Funktion zu halten. Vereinfacht gesagt, kann die Sonde

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren? Weiterlesen »

Kältester Brauner Zwerg entdeckt

Ein kanadisch-französisches Team hat den bisher kältesten Braunen Zwerg entdeckt. CFBDS J005910.83-0011401.3 liegt 40 Lichtjahre entfernt, isoliert von anderen Sternen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: CFHT. Das beobachtete Objekt hat eine Masse zwischen dem 15- und 30-fachen des Planeten Jupiter. Seine Oberflächentemperatur beträgt 350°C. Außergwöhnlich im Vergleich zu bisher entdeckten braunen Zwergen sind diese

Kältester Brauner Zwerg entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen