Fallschirm

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt

Genesis ist eine besondere Mission. Ähnlich wie das erste Buch der Bibel, nach dem die Sonde benannt ist, versucht Genesis zu ergründen, wie sich unser Sonnensystem in seiner Anfangsphase vor über vier Milliarden Jahren entwickelt hat. Autor: Ingo Froeschmann. Die gebräuchlichste Theorie geht davon aus, dass sich die ganze Vielfalt von Sonne, Planeten, Monden, Kometen […]

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt Weiterlesen »

Genesis: Probenbehälter geborgen

Der Behälter mit den Sonnenwind-Proben ist aus der gestern ungebremst aufgeschlagenen Rückkehrkapsel der Genesis-Sonde geborgen und in einen Reinraum gebracht worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die Fallschirme sich bei der Landung auf einem Armeegelände im US-Bundesstaat Utah nicht geöffnet hatten, war die Rückkehrkapsel mit den kostbaren Sonnenpartikeln an Bord ungebremst mit

Genesis: Probenbehälter geborgen Weiterlesen »

Genesis: Fehlschlag!

Der mit Spannung erwartete Höhepunkt der Genesis-Mission endete mit einem Fehlschlag. Der Fallschirm hat sich nicht geöffnet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Heute kehrte die Genesis-Mission der NASA zur Erde zurück. In einem oft geübten Manöver mitten zwischen Himmel und Erde sollte ein Hubschrauber die Rückkehr-Kapsel der Raumsonde einfangen und sie sanft und

Genesis: Fehlschlag! Weiterlesen »

X-Prize Team führt Fallschirmtest durch

Canadian Arrow, ein kanadischer Teilnehmer des X-Prize Wettbewerbs, hat am vergangenen Samstag einen ersten erfolgreichen Test seines Fallschirmsystems durchgeführt. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Die Kanadier greifen bei der Entwicklung ihrer Rakete auf das Design der deutschen V2/A4 aus dem zweiten Weltkrieg zurück. Natürlich ist ihr Vehikel eine stark modernisierte Variante, aber zumindest

X-Prize Team führt Fallschirmtest durch Weiterlesen »

Indien vierte Weltraumnation?

Nachdem am 15. Oktober 2003 mit Shenzhou 5 China als dritte Nation nach Russland und Amerika erfolgreich einen bemannten Raumflug durchführte, will nun Indien als vierte Raumflugnation in die Geschichte eingehen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceToday. Letzte Woche hat die ISRO (Indian Space Research Organasitaion) Experimente mit einer Kapsel durchgeführt, die aus fünf

Indien vierte Weltraumnation? Weiterlesen »

Projekt Wostok (Update 2017 durch Uwe Rätsch)

Das sowjetische Wostok-Programm (zu deutsch „Osten“), zunächst ein militärisch-propagandistisches Projekt, welches später als direkte Antwot auf das NASA-Programm „Man In Space Soonest“ gewertet wurde, trieb den Wettlauf im All zu Beginn der 1960-er Jahre auf einen vorläufigen Höhepunkt. Mit der Entwicklung einer einfachen Kapsel auf Basis vorhandener unbemannter militärischer Konzepte, gelang es, mehrere Monate vor

Projekt Wostok (Update 2017 durch Uwe Rätsch) Weiterlesen »

Beagle 2: An Unfinished Business

Bei einer Veranstaltung der Royal Society in Londen hat Prof. Colin Pillinger Fragen zur gescheiterten Beagle 2-Mission beantwortet und seine Hoffnung auf einen Beagle-Nachfolger zum Ausdruck gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Royal Society/Raumfahrer.net. Am Montag Abend stellte sich der Initiator und Leiter des britisch-europäischen Mars-Landers Beagle 2 den Fragen eines BBC-Journalisten sowie des anwesenden Publikums.

Beagle 2: An Unfinished Business Weiterlesen »

Opportunity ist gelandet!

Wie sein Zwilling Spirit landete heute früh der zweite Exploration Rover der NASA Opportunity erfolgreich auf Mars. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Gegen 6:06 Uhr (MEZ) branden Jubelrufe durch den Kontrollraum am NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien. Die „sechs Minuten des Terrors“ sind überstanden und der Zwillingsrover von Spirit ist sicher

Opportunity ist gelandet! Weiterlesen »

Mars-Rover Spirit vor der Landung

Der amerikanische Mars-Rover Spirit ist nur noch wenige Stunden von der Landung auf dem Roten Planeten gegen 05:40 Uhr (MEZ) entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach fast sieben Monaten Flug durch den interplanetaren Weltraum wird am Morgen des 4. Januar 2004 Spirit, der erste von zwei baugleichen Mars-Rovern der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, im Gusev-Krater

Mars-Rover Spirit vor der Landung Weiterlesen »

Spirit: Die Landung in 19 Etappen

Auf dieser Seite geben wir Ihnen basierend auf Informationen der NASA einen Überblick über die Phasen der Landung des Mars-Rovers Spirit. Autor: Michael Stein Der amerikanische Mars-Rover Spirit soll gegen 05:40 Uhr im Gusev-Krater in Äquatornähe auf dem Mars landen. In einer nur 68 mal 5 Kilometer großen Ellipse soll der erste der beiden baugleichen Rover sechseinhalb

Spirit: Die Landung in 19 Etappen Weiterlesen »

Mars Express und Beagle 2 vor der Trennung

Am Freitag Vormittag gegen 09:40 Uhr geht die monatelange gemeinsame Reise der europäischen Mars-Sonde Mars Express und des britischen Mars-Landers Beagle 2 zum Roten Planeten zu Ende. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mehr als sechs Monate reisen die beiden Gefährte seit ihrem Start am 2. Juni nun schon gemeinsam durch den leeren interplanetaren Raum unseres Sonnensystems.

Mars Express und Beagle 2 vor der Trennung Weiterlesen »

Sojus-Raumschiff sicher gelandet

Um 03:40 Uhr (MEZ) ist das russische Raumschiff Sojus TMA-2 mit der ISS-Expedition Seven Crew und dem spanischen ESA-Astronauten Pedro Duque an Bord sicher in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mit der Landung in der Nähe der Kasachischen Stadt Arkalyk ging die erfolgreiche zehntägige Cervantes-Mission von Pedro Duque zuende. Der spanische

Sojus-Raumschiff sicher gelandet Weiterlesen »

Sojus

Die russische Sojus-Kapsel ist seit fast 40 Jahren im Einsatz und während dieser Zeit immer wieder modernisiert worden. Autor: Michael Schumacher & Mandy Kobs & Günther Glatzel Seit 1967 ist das Sojus-Raumschiff das Arbeitspferd für die bemannten sowjetisch-russische Raumflüge. Es wurde ursprünglich in drei Formen entwickelt: erdorbital, mondorbital und als das mondorbitale Element für das

Sojus Weiterlesen »

X-38 Crew Return Vehicle (CRV)

Einige Infos über das CRV. Autor: Michael Schumacher. Die X-38, ein amerikanisches Raumfahrzeug, wurde entwickelt, um als Rettungsschiff für die ISS zu dienen. Seine Form basiert auf experimentellen Auftriebskörpern, die in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts getestet wurden. Der Rumpf eines Auftriebskörpers erzeugt genug Auftrieb, wenn er durch die Luft gleitet und so eine

X-38 Crew Return Vehicle (CRV) Weiterlesen »

Nach oben scrollen