Kommunikationssatellit

Asiasat: Ein Comeback für die Proton-Rakete

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong gab am 22. Juni 2012 bekannt, dass er einen Flug auf einer vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarkteten russischen Proton-Rakete gebucht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, Space News. Mit dem Startvertrag im Wert von 107 Millionen US-Dollar schützt […]

Asiasat: Ein Comeback für die Proton-Rakete Weiterlesen »

Eutelsat kauft GE 23

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat beabsichtigt, GE Capital für 228 Millionen US-Dollar den Kommunikationssatelliten GE 23 abzukaufen. Entsprechende Verhandlungen wurden abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, RTTNews, Space News. Der auf dem Spacebus 4100 von Alcatel basierende GE 23 befindet sich seit dem 29. Dezember 2005 im All und ist mit 20 Ku– und

Eutelsat kauft GE 23 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

UEFA Euro 2012: Keine Übertragung …

… erfolgt durch den ukrainischen Kommunikationssatelliten Lybid. Und weil es der Ukraine zunächst nicht gelungen ist, sich für Lybid eine entsprechende Position im Geostationären Orbit zu sichern, wird der Start des Satelliten erneut verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, ITAR-TASS, KB Juschnoje, Satellite TODAY, ukraine-nachrichten.de. Der Leiter der staatlichen ukrainischen Weltraumagentur (SSAU, State

UEFA Euro 2012: Keine Übertragung … Weiterlesen »

EpicNG: Intelsats neues Satellitenprogramm

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat plant, spezielle Satelliten für die Übertragung von großen Datenmengen zu beschaffen und einzusetzen. Quelle: Intelsat General, Space News. In der kommenden Woche will Intelsat zunächst zwei jeweils für eine große Bandbreite von Frequenzen geeignete Satelliten bestellen. Die Raumfahrzeuge sollen helfen, die Übertragungskosten pro Megabyte zu senken, indem sie den hinsichtlich der Übertragungskosten

EpicNG: Intelsats neues Satellitenprogramm Weiterlesen »

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise

Obgleich der europäische experimentelle Kommunikationssatellit Artemis seine Mission offiziell bereits erfüllt hat, macht er sich weiter nützlich. Nach einer abenteuerlichen Reise in den Geostationären Orbit und rund 11 Jahren im All kommuniziert der Satellit noch immer mit anderen Raumfahrzeugen und irdischen Bodenstationen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach rund 11 Jahren im Weltraum

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise Weiterlesen »

Zenit-3SL transportiert Intelsat 19 ins All

Am 1. Juni 2012 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SL den Kommunikationssatelliten Intelsat 19 ins All. Der Start erfolgte um 7.23 Uhr MESZ von Sealaunchs Startplattform „Odyssey“ im Pazifik aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sealauch, Space Systems/Loral. Intelsat 19 mit einer Startmasse von rund 5.600 Kilogramm wurde von einer Zenit-3SL mit

Zenit-3SL transportiert Intelsat 19 ins All Weiterlesen »

Chinesischer Kommunikationssatellit für Sri Lanka

Die Regierung von Sri Lanka ließ am 25. Mai 2012 vermelden, dass man über ein Privatunternehmen als Mittler den Bau und Start eines Kommunikationssatelliten bei einem chinesischen Partner beauftragt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGWIC, priu.gov.lk, Xinhua. Dem neu gegründeten Unternehmen SupremeSAT (Pvt) Ltd. aus Sri Lanka wurden im Sinne der Umsetzung des

Chinesischer Kommunikationssatellit für Sri Lanka Weiterlesen »

Chinasat 2A im All

Am 26. Mai 2012 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, Xinhua. Der Start erfolgte um 17.56 Uhr und 4 Sekunden MESZ vom Startkomplex Nr. 2 auf dem Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chinasat 2A im All Weiterlesen »

Nimiq-6 erfolgreich gestartet

Heute Abend startete eine Proton-M/Bris-M vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. An Bord befand sich ein neuer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, Chrunitschew, NSF. Der Start erfolgte am Morgen um 3.19 Uhr Ortszeit (Donnerstag 21.19 Uhr MESZ) von der Startplattform 81/24 des Kosmodroms Baikonur. Nach einer Flugdauer von 128 Sekunden war die

Nimiq-6 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs

Dabei handelt es sich um JCSat 13 und VinaSat 2, beides kommerzielle geostationäre Kommunikationssatelliten für die japanische SKY Perfect JSAT Corporation sowie die vietnamesische Post und Telekommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte heute Nacht gegen 0.13 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch Guayana. Die Rakete funktionierte normal

Ariane 5 bringt 2 Satelliten auf Kurs Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

GSAT-7 und GSAT-7A auf der Wartebank

Zwei Kommunikationssatelliten, die das indische Militär im Geostationären Orbit betreiben will, werden voraussichtlich deutlich später in den Weltraum gelangen als ursprünglich vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IPCS, ISRO, PIB, PTI. GSAT-7 und GSAT-7A sind dedizierte Kommunikationssatelliten für das indische Militär. Die indische Marine möchte GSAT-7 alias INSAT-4F für sich nutzen, der Satellit hätte

GSAT-7 und GSAT-7A auf der Wartebank Weiterlesen »

Atlas V erfolgreich gestartet

Heute startete eine Atlas V 531 von Cape Canaveral aus einen Satelliten in den Orbit. Dabei handelt es sich um einen militärischen Kommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA, SpaceFlightNow. Der Start erfolgte heute um 14:28 Uhr Ortszeit (20:42 Uhr MESZ) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Cape Canaveral,

Atlas V erfolgreich gestartet Weiterlesen »

SES 4 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 18. April 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 4 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, SES, Space News, SS/L. Das beim Start rund 6.180 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf dem Satellitenbus 1300 konstruierte Raumfahrzeug war am 14. Februar 2012 auf einer

SES 4 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

YahSat 1B im Übergangsorbit

Der Kommunikationssatellit YahSat 1B ist nach seinem Start heute Nacht mittlerweile im Geotransferorbit angekommen und von der Oberstufe abgetrennt. Den Zielorbit, die Geostationäre Bahn, ca. 35.780 km über dem Erdäquator, soll er mit eigenem Triebwerk erreichen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon. Der Start mit einer Proton-M-Trägerrakete erfolgte vom Kosmodrom Baikonur heute Nacht

YahSat 1B im Übergangsorbit Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wiedereintritt von Molnija-1-89

Der russische militärische Kommunikationssatellit Molnija-1-89, der seit 1996 um die Erde kreiste, beendete seine Existenz am frühen Morgen des 7. April 2012 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, RIAN, USSTRATCOM. Molnija-1-89 war ein Exemplar einer langen Reihe von Kommunikationssatelliten für das russische Militär und geht auf eine Entwicklung des

Wiedereintritt von Molnija-1-89 Weiterlesen »

Nach oben scrollen