2008

Endeavour-Überführung beendet

Die Raumfähre Endeavour, die wegen schlechten Wetters am Cape auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen musste, wurde vom Dienstag bis zum Freitag quer über den nordamerikanischen Kontinent geflogen und stellte sich dabei als ein Symbol für eine erfolgreiche Raumfahrt in den USA dar. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, […]

Endeavour-Überführung beendet Weiterlesen »

Spirits nächstes Ziel

Nach einer Fahrstrecke von etwa 300 Metern könnte Spirit sein nächstes Ziel erreichen. Es handelt sich um eine Formation aus einem Krater und einer kleinen Bergspitze. Voraussetzung ist aber eine ausreichende Versorgung mit Energie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Am 17. Dezember soll nach der Zwangspause, die dadurch verursacht wurde, dass sich

Spirits nächstes Ziel Weiterlesen »

Weißer Zwerg in heißer Phase

Aus Beobachtungsdaten des Sterns KPD 0005+5106, die ursprünglich wiederholt zu Kalibrierungszwecken gesammelt worden waren, hat ein internationales Astronomenteam eine überraschend hohe Temperatur und eine einmalige chemische Zusammensetzung des betreffenden Sterns ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Universität Tübingen, Johns Hopkins University. Von KPD 0005+5106 war bereits durch Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen und mit dem

Weißer Zwerg in heißer Phase Weiterlesen »

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat

Zum am 18. Juni 2006 auf einer Proton-K-Rakete gestarteten kasachischen Kommunikationssatelliten KazSat 1 besteht keine Verbindung mehr. Der Satellit wird als nicht mehr betriebsfähig bezeichnet. Ein entscheidend verbesserter Nachfolgesatellit soll eine erheblich höhere Zuverlässigkeit erreichen. Quelle: Chrunitschew, sat-nd.com, tmcnet.com, idga.org, aic.gov.kz . Am 2. Dezember 2008 hatte die kasachische Weltraumbehörde den Verlust von KazSat 1

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat Weiterlesen »

Sagittarius A* – 16 Jahre unter Beobachtung

Das seit langem vermutete supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ist die plausibelste Erklärung für die Beobachtungen der benachbarten Sterne. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Seit mittlerweile 16 Jahren beobachten Astronomen weltweit und insbesondere der Europäischen Südsternwarte in Chile das Zentrum unserer Galaxis. Die aufgezeichneten Daten wurden nun erstmals zu einem

Sagittarius A* – 16 Jahre unter Beobachtung Weiterlesen »

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit

Die chinesische Mondsonde hat ihre Orbithöhe in etwa halbiert. Damit werden detailreichere Untersuchungen möglich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Allerdings ist das Halten des Orbits dann auch mit einem höheren Treibstoffverbrauch verbunden. Im Mondorbit sorgt nicht die Bremswirkung einer Atmosphäre für eine Destabilisierung der Umlaufbahn sondern Unterschiede in der Gravitation über verschiedenen Bereichen

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit Weiterlesen »

Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b

Das Weltraumteleskop Hubble hat Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b nachweisen können. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Suche nach Stoffen für mögliches Leben bei fernen Planeten, wie wir es von der Erde kennen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: HubbleSite. Der jupitergroße Exoplanet HD 189733 b ist allerdings zu heiß,

Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b Weiterlesen »

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pünktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die fünfzehnte ILS-Proton-Mission für SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Überführung der Endeavour ans Cape – Update

Die Überführung der am vergangenen Sonntag aus dem All zurückgekehrten Raumfähre Endeavour, die wegen ungünstiger Wetterbedingungen in Kalifornien statt in Florida landen musste, soll in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Durch ungünstige Wetterbedingungen verzögert sich die Überführung der Endeavour weiter. Prinzipiell wird tagesaktuell entschieden. Bereits beim

Überführung der Endeavour ans Cape – Update Weiterlesen »

Sternenhimmel im Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Die Wintermilchstraße, die sich im Dezember vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den Zenit bis in den Osten (großer Hund) zeigt, bietet weniger dichte Bereiche unserer Heimatgalaxie, aber dafür sehen wir

Sternenhimmel im Dezember Weiterlesen »

Progress-M 65 verglüht

Wie angekündigt hat der bereits am 14. November von der ISS abgekoppelte, dreißigste Progress-Frachter sein Dasein in einem Feuerball beendet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Er wurde wie geplant über dem Pazifik abgebremst und trat gegen 9:02 Uhr MEZ in dichtere Schichten der Erdatmosphäre ein und verglühte zum großen Teil. Nicht verglühte

Progress-M 65 verglüht Weiterlesen »

USA 197 beginnt eine Serie naher Vorbeiflüge

Am 5. Dezember 2008 berichtete space.com, dass sich der im geostationären Orbit ungesteuert driftende US-amerikanische Frühwarnsatellit DSP 23 in der Nähe des Wettersatelliten Meteosat 8 befindet. Einer Anlayse basierend auf Daten des internationalen Weltraumbeobachtungsnetzwerkes der russischen Akademie der Wissenschaften zufolge habe ein Satellit, den man für DSP 23 halte, bereits drei geostationäre Satelliten knapp passiert.

USA 197 beginnt eine Serie naher Vorbeiflüge Weiterlesen »

Bakterien überleben in Marssimulation

An der renomierten dänischen Universität von Aarhus hat ein interdiszipliniertes Forscherteam der naturwissenschaftlichen Fakultät Bakterien aus der Antarktis über Wochen weitgehend Umweltbedingungen ausgesetzt, wie sie auf dem Mars herrschen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com. Dazu entwickelten sie eine Mars Environmental Simulation Chamber (MESCH, dt. etwa Simulationskammer für Marsumweltbedingungen) genannte Apparatur. Diese besteht aus

Bakterien überleben in Marssimulation Weiterlesen »

Ergänzung zu Progress-M 01M

Wie bereits gemeldet wurde, erfolgte das Andocken fernbedient über das TORU-System an Bord der ISS durch Juri Lontschakow. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Grund dafür waren offenbar sinnlose Entfernungsangaben, die das an Bord des Frachtraumschiffes befindliche, funkbasierte Kurs-System lieferte. Nach einer zunächst normal verlaufenen Annäherung bis auf etwa 30 Meter zeigte das System

Ergänzung zu Progress-M 01M Weiterlesen »

Bahnmanöver beim Messenger

Um im September 2009 das dritte Flyby-Manöver am Planeten Merkur wie geplant durchführen zu können, muss die Bahn geringfügig angepasst werden. Ein erster Schritt dazu wurde vorgestern getan, der zweite folgt am Montag. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University. Beim Beschleunigungsmanöver am 4. Dezember wurde das Haupttriebwerk für

Bahnmanöver beim Messenger Weiterlesen »

Nach oben scrollen