2010

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea veröffentlicht

Am 21. Dezember 2010 hat die amerikanische Weltraumbehörde NASA einen von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erarbeiteten Atlas und weitere, zum Teil hoch aufgelöste Bilder sowie eine 3D-Ansicht von Bruchstrukturen auf dem Saturnmond Rhea veröffentlicht. Daraus ergeben sich Aufschlüsse über die geologische Entwicklung und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Eismondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko […]

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea veröffentlicht Weiterlesen »

Neutrino-Teleskop IceCube fertiggestellt

Am 18. Dezember 2010 wurde das weltweit größte Neutrino-Teleskop fertiggestellt. Dieser Teilchendetektor besteht aus einem Kubikkilometer Eis, der mit höchstempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie fangen die Spuren von Neutrinos aus dem Weltall auf, um durch diese Geisterteilchen Informationen über weit entfernte Galaxien zu erhalten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: physorg/uni-mainz. IceCube ist ein

Neutrino-Teleskop IceCube fertiggestellt Weiterlesen »

200-Watt-Laseroszillator für Advanced LIGO

Physiker des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut Hannover / AEI) haben zusammen mit Wissenschaftlern vom Laserzentrum Hannover (LZH) einen Hochleistungslaser entwickelt, der im Laser-Interferometer-Gravitationsobservatorium Advanced LIGO, Livingston (Louisiana/USA) zum Einsatz kommen wird. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut Hannover, AEI). Als Gravitationswellen bezeichnet man Wellen in der Raumzeit, die den Raum

200-Watt-Laseroszillator für Advanced LIGO Weiterlesen »

Arianespace soll Sentinel 1A ins All transportieren

Am 16. Dezember 2010 gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) bekannt, dass sie Arianespace beauftragt hat, den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1A auf einer Sojus-Rakete von Kourou aus ins All zu bringen. Nach den derzeitigen Planungen soll der Start im Dezember 2012 erfolgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Sentinel 1A wird eine Startmasse von rund 2.300

Arianespace soll Sentinel 1A ins All transportieren Weiterlesen »

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen

Das terrestrische Nervenzentrum des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo im italienischen Fucino nahm am 20. Dezember 2010 offiziell seinen Betrieb auf. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Telespazio. Das Kontrollzentrum im 130 Kilometer östlich von Rom gelegenen Fucino wurde von Vertretern der Europäischen Kommission und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) sowie Repräsentanten der Mitgliedstaaten feierlich dem Betrieb

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen Weiterlesen »

Multi Purpose Logistics Module (MPLM)

Informationen zu den Mehrzweck-Fachtmodulen (MPLM). Ein Beitrag von Michael Schumacher und Günther Glatzel. Die Agenzia Spaziale Italiana (ASI) baute drei unter Druck gesetzte MPLMs, um Fracht zur ISS zu transportieren. Das MPLM wird als gesonderte Nutzlast in der Nutzlastbucht des Space Shuttle in eine Erdumlaufbahn gebracht, vom Remote Manipulator System (RMS) zur ISS bewegt und

Multi Purpose Logistics Module (MPLM) Weiterlesen »

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart

Nach knapp zwei Wochen steht nun endgültig fest, was den Fehlstart der Proton-M/Block DM-03 am 5. Dezember verursacht hat. Schuld war ein Berechnungsfehler des Herstellers der Oberstufe Block DM-03. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Wie berichtet war die Oberstufe mit drei Uragan-M-Satelliten für das russische Navigationssystem GloNaSS nahe Hawaii

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart Weiterlesen »

Die ESA-Mission MagISStra kann beginnen

Mit der am 17. Dezember erfolgten Ankunft von Sojus-TMA 20 erreiche der ESA-Raumfahrer Paolo Nespoli die Internationale Raumstation. Mit ihm und dem dritten Langzeitaufenthalt eines Europäers beginnt die sechsmonatige ESA-Mission MagISStra. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: ESA, Raumfahrer.net, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Der Entstehung des Missionsnamens ging im Juni 2010 ein europaweiter Wettbewerb

Die ESA-Mission MagISStra kann beginnen Weiterlesen »

Abwurftest für Dream-Chaser-Modell

Wie die NASA am Freitag mitteilte, führten Mitarbeiter der Sierra Nevada Corporation (SNC) einen Abwurftest eines Modells des in Entwicklung befindlichen Dream Chaser durch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dazu wurde das etwa 40 kg schwere 1:7-Modell mittels Helikopter in eine Höhe von etwas mehr als 4.000 Metern gehoben

Abwurftest für Dream-Chaser-Modell Weiterlesen »

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All

Am 17. Dezember 2010 wurde der siebte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Chinanews, Xinhua. Der Start erfolgte um 21:20 Uhr MEZ von der Rampe LA-3 des Startgeländes Xichang (Xichang

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All Weiterlesen »

TAS baut Kommunikationsnutzlast für Arsat 2

Am 15. Dezember 2010 gab Thales Alenia Space (TAS) bekannt, mit der Lieferung der Kommunikationsnutzlast für den argentinischen Kommunikationssatelliten Arsat 2 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: TAS. Arsat 2 entsteht beim staatlichen argentinischen Hochtechnologieunternehmen INVAP SE (Investigaciones Aplicadas Sociedad del Estado) mit Sitz in San Carlos de Bariloche. Der künftige

TAS baut Kommunikationsnutzlast für Arsat 2 Weiterlesen »

Sojus-TMA 20 hat angekoppelt

Planmäßig und im automatischen Modus koppelte gestern abend das Raumschiff Sojus-TMA 20 an der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Kopplung der Raumkapsel mit Dmitri Kondratjew, Catherine Coleman und Paolo Nespoli an Bord erfolgte gegen 21.12 Uhr MEZ am kleinen Forschungsmodul Rasswjet. Etwa 2 Stunden

Sojus-TMA 20 hat angekoppelt Weiterlesen »

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen

Der Funkkontakt zwischen der russischen Raumkapsel Sojus TMA-20 und der Bodenkontrollstation war für einen längeren Zeitraum unterbrochen. Auch eine Verbindung zur Internationalen Raumstation war nicht möglich. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: rt.com. Vertont von Peter Rittinger. Auf dem Flug zur Internationalen Raumstation ISS hatte das russische Raumschiff Sojus-TMA 20 mit den Besatzungsmitgliedern Catherine

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen Weiterlesen »

Marsrover Opportunity erreicht Santa Maria

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor auf dem Weg zu dem jetzt noch rund sechs Kilometer entfernten Endeavour-Krater. Dabei erreichte er heute einen etwa 90 Meter durchmessenden Krater, welcher in den folgenden Wochen ausführlicher untersucht werden soll. Mitarbeiter der Mission bezeichnen diesen Zwischenstopp als letzte größere Unterbrechung auf dem

Marsrover Opportunity erreicht Santa Maria Weiterlesen »

Nach oben scrollen