Astronomie

Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt

Münstersche Planetologen erforschen schweres Bombardement des Mondes vor 3,9 Milliarden Jahren / Veröffentlichung in „Science Advances“. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU. 29. Oktober 2021 – Einschläge von Asteroiden haben zahlreiche Krater auf der Mondoberfläche hinterlassen. Altersbestimmungen an Mondgesteinen deuten darauf hin, dass die meisten dieser Einschläge vor etwa 3,9 Milliarden Jahren beziehungsweise […]

Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt Weiterlesen »

MPS Göttingen: Sonnenmission Sunrise III im Hangtest

First Light für die wissenschaftlichen Instrumente von Sunrise III: Das ballongetragene Sonnenobservatorium bereitet sich auf den nächsten Forschungsflug vor. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 28. Oktober 2021 – Das Sonnenobservatorium Sunrise III, das im Frühsommer nächsten Jahres die Sonne an einem Heliumballon aus einer Höhe von 35 Kilometern beobachten wird,

MPS Göttingen: Sonnenmission Sunrise III im Hangtest Weiterlesen »

Erste bedeutende Komponente für 4MOST bereit für Montage

Mit dem Bau von 4MOST, einem Instrument für spektroskopische Himmelsdurchmusterungen, in vollem Gange, ist das erste große Teilsystem auf dem Babelsberger Campus des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) eingetroffen und wird nun ausgepackt und montiert. Das Faserpositionierungssystem AESOP wird sicherstellen, dass die optischen Fasern von 4MOST in der Lage sind, das maximale Licht von astronomischen

Erste bedeutende Komponente für 4MOST bereit für Montage Weiterlesen »

Keine Spur von sterilen Neutrinos

Sogenannte sterile Neutrinos waren mehr als zwei Jahrzehnte lang eine vielversprechende Erklärung für Anomalien, die in früheren physikalischen Experimenten beobachtet wurden. Erste Ergebnisse der internationalen MicroBooNE-Kollaboration, an der auch die Universität Bern beteiligt ist, geben nun aber keinen Hinweis darauf, dass die theoretischen Elementarteilchen tatsächlich existieren. Dank diesem wichtigen Nullresultat können die Forschenden nun weitere

Keine Spur von sterilen Neutrinos Weiterlesen »

Auf dem Weg zum Nachweis des Gravitationswellen-Hintergrunds im Nanohertz-Bereich

Das European Pulsar Timing Array markiert einen wichtigen Schritt nach vorn. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 27. Oktober 2021 – Die Forschungs-Kollaboration EPTA (das „European Pulsar Timing Array“) berichtet über das Ergebnis einer 24-jährigen Beobachtungskampagne mit den fünf größten europäischen Radioteleskopen, die zu einem möglichen Signal für den seit

Auf dem Weg zum Nachweis des Gravitationswellen-Hintergrunds im Nanohertz-Bereich Weiterlesen »

AIP feiert die Grundsteinlegung seines Institutsneubaus

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beging heute die feierliche Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau auf dem Campus Babelsberg gemeinsam mit Dr. Inge Schlotzhauer, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Vorsitzende des Kuratoriums des AIP, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam Mike Schubert und dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner. Begrüßt

AIP feiert die Grundsteinlegung seines Institutsneubaus Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Die ESA begrüßt drei neue Direktoren

Der ESA-Rat hat am 21. Oktober 2021 drei neue ESA-Direktor*innen ernannt: für „Kommerzialisierung, Industrie und Beschaffung“, für „Erdbeobachtungsprogramme“ sowie für „Navigation“. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Förderung der Kommerzialisierung im Hinblick auf ein grünes und digitales Europa eine der höchsten Prioritäten der Agentur ist. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 21.

Die ESA begrüßt drei neue Direktoren Weiterlesen »

ESA: Drei Stunden für die Rettung von INTEGRAL

Am 22. September 2021, gegen Mittag, wurde die ESA-Raumsonde INTEGRAL in den sicheren Notfallmodus versetzt. Eines der drei aktiven „Reaktionsräder” des Satelliten hatte sich ohne Vorwarnung abgeschaltet und drehte sich nicht mehr, was einen Folgeeffekt verursachte, der dazu führte, dass sich der Satellit selbst zu drehen begann. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA.

ESA: Drei Stunden für die Rettung von INTEGRAL Weiterlesen »

IceCube: Neues zu Nicht-Standard-Neutrino-Wechselwirkungen

IceCube-Analyse liefert bisher umfassendste Informationen zu Nicht-Standard-Neutrino-Wechselwirkungen. Wissenschaftlerteam des Exzellenzclusters PRISMA+ federführend an neuer Analyse beteiligt. Eine Pressemitteilung der IceCube Kollaboration. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 18. Oktober 2021 – Seit Jahrzehnten gehen Physikerinnen und Physiker davon aus, dass die derzeit beste Theorie zur Beschreibung der Teilchenphysik – das „Standardmodell“ – nicht ausreicht, um unser Universum

IceCube: Neues zu Nicht-Standard-Neutrino-Wechselwirkungen Weiterlesen »

Schwarze Löcher geben Blasen, Ringen und intergalaktischen Rauch-Filamenten ihre Form

Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Hamburg hat zum ersten Mal die Entwicklung von heißem Gas beobachtet, das von einem aktiven Schwarzen Loch stammt. Diese Strukturen, die stark an Rauchfahnen von Vulkanausbrüchen erinnern, konnten in einem noch nie dagewesenen Detailreichtum und auf einer Zeitskala von hundert Millionen Jahren beobachtet werden. Eine Pressemitteilung der Universität

Schwarze Löcher geben Blasen, Ringen und intergalaktischen Rauch-Filamenten ihre Form Weiterlesen »

Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu den Sternen

Das von Airbus gebaute NIRSpec ist eines der vier Instrumente an Bord des Webb Space Telescope. Die NASA-ESA-Mission tritt in die Fußstapfen von Hubble. Dabei wird NIRSpec die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien in unserem Universum untersuchen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Kourou, Französisch-Guayana, 18. Oktober 2021

Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu den Sternen Weiterlesen »

DLR: Mit Lucy zu den Trojanern und Hellenen

In zwölf Jahren sollen mit einer Mission acht Asteroiden besucht werden. Zum ersten Mal geht es zu den „Trojanern“, Asteroiden auf der Jupiterbahn. Das Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist wissenschaftlich beteiligt. Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. 15. Oktober 2021 – Am Samstag, dem 16. Oktober 2021, wird

DLR: Mit Lucy zu den Trojanern und Hellenen Weiterlesen »

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, an dem auch Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS von der Universität Bern und der Universität Zürich beteiligt sind, liefert dafür nun erstmals empirische Belege – und widerspricht der langjährigen Annahme

Der Planet fällt nicht weit vom Stern Weiterlesen »

Superionisches Eis: Neues zum Magnetfeld von Uranus und Neptun

Ein Team von Wissenschaftlern um Vitali Prakapenka von der University of Chicago, dem auch Sergey Lobanov vom GeoForschungsZentrum Potsdam angehört, hat Struktur und Eigenschaften von zwei superionischen Eis-Phasen (Eis XVIII und Eis XX) vermessen. Sie brachten Wasser in einer laserbeheizten Diamant-Stempelzelle auf extrem hohe Drücke und Temperaturen. Dabei wurden die Proben hinsichtlich Struktur und elektrische

Superionisches Eis: Neues zum Magnetfeld von Uranus und Neptun Weiterlesen »

Wie die magnetischen Kräfte der Sonne Gasteilchen bewegen

Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung beobachtet geladene Teilchen, die um 70 Prozent schneller sind als ungeladene. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen. 13. Oktober 2021 – Protuberanzen schweben als riesige Wolken über der Sonne, gehalten von einem Stützgerüst aus magnetischen Kraftlinien, deren Fußpunkte in tiefen Sonnenschichten verankert sind. Die dort stets herrschenden Strömungen bewegen

Wie die magnetischen Kräfte der Sonne Gasteilchen bewegen Weiterlesen »

Nach oben scrollen