Raumfahrt

RFA ONE im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: RFA)

UK Space Agency unterstützt RFA UK durch BOOST!

Der Startdienstleister RFA UK (Rocket Factory Ltd) hat £3,5 Millionen erhalten, um seine Pläne für einen Start vom SaxaVord Spaceport auf den Shetlandinseln zu unterstützen. Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der britische Wissenschaftsminister George Freeman den Weltraumbahnhof SaxaVord besucht, um sich von den Fortschritten am Standort zu überzeugen und zentrale Teammitglieder der […]

UK Space Agency unterstützt RFA UK durch BOOST! Weiterlesen »

Der Pferdekopfnebel im Orion ist Teil einer großen kalten Gas- und Staubwolke, die in weiß-orangen Farben sichtbar ist. Aus dem Nebel in der unteren Hälfte des Bildes zeichnet sich eine orangefarbene Wolke in Form eines Pferdekopfes ab. Dieser Nebel hüllt junge Sterne wie in einen Kokon. Viele andere Teleskope haben Bilder des Pferdekopfnebels aufgenommen. Aber keines von ihnen ist in der Lage, ein so scharfes und weiteräumiges Bild mit nur eine Beobachtung wie dieses zu erzeugen. (Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre, G. Anselmi; CC BY-SA 3.0 IGO)

Erste Bilder von Euclid: Die Reise in das kosmische Netz beginnt

Die Mission Euclid liefert erstmals Bilder aus den nahegelegenen Regionen unseres Universums. Die Sonde ist darauf spezialisiert, Himmelsbereiche zu beobachten, die mehr als hundertmal größer sind als das, was die Infrarotkamera des James-Webb-Teleskops leisten kann. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 7. November 2023. 7. November 2023 – Die

Erste Bilder von Euclid: Die Reise in das kosmische Netz beginnt Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Raumstation ROS: Hochtrabende Pläne

Russische Orbitalstation ROS wird für 50 Jahre Lebensdauer ausgelegt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, RIA Nowosti. Moskau, 7. November 2023 – Russland macht mit einem hochtrabenden Vorhaben von sich reden. Die geplante nationale Orbitalstation ROS werde für eine Lebensdauer von 50 Jahren ausgelegt, teilte der Generalkonstrukteur für bemannte Komplexe und Systeme der RKK

Raumstation ROS: Hochtrabende Pläne Weiterlesen »

Chiara Manfletti. (Bild: U. Benz / TUM)

TUM: Die Zukunft der Raumfahrt nachhaltig gestalten

Chiara Manfletti hat beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der European Space Agency (ESA) und bei der nationalen Raumfahrtagentur Portugals in leitenden Positionen gearbeitet. An der TUM gibt sie ihre Erfahrungen nun an Studierende weiter und forscht an einer nachhaltigen Zukunft der Raumfahrt – wie sie in dieser Episode von „NewIn“ erklärt. Eine

TUM: Die Zukunft der Raumfahrt nachhaltig gestalten Weiterlesen »

Ein Modell des Nanosatelliten SONATE-2, hier künstlerisch im Orbit dargestellt. (Bild: Hakan Kayal / Universität Würzburg)

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen

Eine neue Würzburger Weltraum-Mission ist auf der Zielgeraden: Der Nanosatellit SONATE-2 wird im Orbit neuartige Hard- und Softwaretechnologien der Künstlichen Intelligenz testen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 6. November 2023. 6. November 2023 – Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit steht der Nanosatellit SONATE-2 kurz vor dem Start. Voraussichtlich im März 2024

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen Weiterlesen »

Am 6. und 7. November 2023 trafen sich Vertreter der 22 ESA-Mitgliedsstaaten und der EU im spanischen Sevilla, um die Weichen der europäischen Raumfahrt bis zur nächsten Ministerratskonferenz 2025 in Deutschland zu stellen. An der Spitze der deutschen Delegation standen die Luft-und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, Dr. Anna Christmann (MdB), und DLR-Vorstandsmitglied Dr. Walther Pelzer, Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Mit dabei auch der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst. (Bild: DLR)

Europäischer Raumfahrtgipfel in Sevilla am 6. und 7. November 2023

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Wettbewerb für die europäische Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 6. November 2023. 6. November 2023 – Raumfahrttechnologien und -anwendungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und können vielfältig zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. So hat Raumfahrt eine klimapolitische, industriepolitische und sicherheitspolitische Dimension

Europäischer Raumfahrtgipfel in Sevilla am 6. und 7. November 2023 Weiterlesen »

Die Erde am 18. März 2023 vom europäischen Wettersatelliten MTG-I1 aus gesehen. (Bild: ESA/EUMETSAT)

Wichtige Weichenstellung im Rahmen des Europäischen Raumfahrtgipfels 2023

Mehr Wettbewerb und mehr Nachhaltigkeit in der europäischen Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 6. November 2023. 6. November 2023 – Am 6. und 7. November 2023 treffen sich die Spitzen der europäischen Raumfahrt zum europäischen Raumfahrtgipfel (European Space Summit) in Sevilla. Die Koordinatorin

Wichtige Weichenstellung im Rahmen des Europäischen Raumfahrtgipfels 2023 Weiterlesen »

Hera bei ESAs Open Days im ESTEC 2023. (Bild: ESA-S. Blair)

OHB: Hera absolviert erfolgreich mechanische Umwelttests

Startfenster für Asteroidensonde öffnet sich am 7. Oktober 2024. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 6. November 2023. Bremen, 6. November 2023. Bestanden! Die Asteroidensonde Hera, deren Entwicklung von OHB als Hauptauftragnehmer geführt wird, hat in der Testkammer des European Space Research and Technology Centre (ESTEC) der ESA in Noordwijk den ersten

OHB: Hera absolviert erfolgreich mechanische Umwelttests Weiterlesen »

Twitter ist tot, es lebe Raumfahrer.net

Seit der Übernahme des Kommunikationsnetzwerks „Twitter“ durch Elon Musk wird es zu einer unregulierten „App for everything“ namens „X“ umgebaut. Damit werden Diskriminierung, Hassrede, Propaganda und Verschwörungstheorien uneingeschränkt Raum geboten. Raumfahrer.net zieht die Konsequenzen aus dieser Veränderung und beendet seine Aktivitäten auf X. Quellen: X, Raumfahrer.net, Wikipedia, tagesschau.de, Facebook, Mastodon, Bluesky Twitter war vor der

Twitter ist tot, es lebe Raumfahrer.net Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland plant 2024 zwei bemannte Starts in Baikonur

Gespräche über weitere russisch-amerikanische Überkreuzflüge genehmigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 1. November 2023 – Russland plant für 2024 zwei bemannte Starts von Baikonur (Kasachstan) zur Internationalen Raumstation ISS. Das meldet die Nachrichtenagentur TASS am Mittwoch. Sie beruft sich dabei auf eine nicht näher benannte Quelle in der Raketen- und Raumfahrtbranche. Der

Russland plant 2024 zwei bemannte Starts in Baikonur Weiterlesen »

Illustration zur Planetenentstehung: Asteroiden könnten einst die Bausteine des Lebens auf die Erde gebracht haben. (Bild: NASA GSFC)

Space Night science mit Sibylle Anderl: Asteroiden – Gefahr oder Chance?

Es ist der ʺHerbst der Asteroidenʺ – sagt zumindest die NASA. Aktuell gibt es nämlich gleich mehrere spannende Asteroidenmissionen. Doch warum sind Forschende von diesen Himmelskörpern so fasziniert? Werden wir bald sogar wertvolle Rohstoffe von ihnen abbauen? Und wie gefährlich sind Asteroiden, die der Erde zu nah kommen? Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer

Space Night science mit Sibylle Anderl: Asteroiden – Gefahr oder Chance? Weiterlesen »

CubeSat mit Laserterminal Der Kleinstsatellit PIXL-1 kann mit einer hochauflösenden Kamera Bilder der Erde aufnehmen und diese mit dem CubeLCT über eine Laserverbindung zum Boden senden. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

OSIRIS4CubeSat: Datenübertragung per Laser von Kleinsatelliten demonstriert

Das kleinste kommerziell verfügbare Laserkommunikationsterminal der Welt wurde entwickelt, speziell für den Einsatz auf Klein- und Kleinstsatelliten. In der Mission PIXL-1 konnte das DLR zum ersten Mal eine komplette Ende-zu-Ende-Übertragung, von der Bildaufnahme, über die Übertragung per Laser bis zur Auswertung am Boden demonstrieren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle:

OSIRIS4CubeSat: Datenübertragung per Laser von Kleinsatelliten demonstriert Weiterlesen »

Inter-Satelliten-Verbindungen mit Laserlicht - UNIO-Satelliten im All; künstlerische Darstellung. (Grafik: UNIO)

UNIO schließt Pre-Seed-Finanzierung mit renommierten strategischen Investoren ab

UNIO erhält Pre-Seed Investition in Höhe von insgesamt 2,5 Millionen Euro von den etablierten Raumfahrtunternehmen OHB und IABG sowie den bestehenden UNIO-Anteilseignern SES und Reflex Aerospace. Eine Pressemitteilung der UNIO Enterprise GmbH. Quelle: UNIO Enterprise GmbH / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 30. Oktober 2023. München, 30. Oktober 2023 – Das in München ansässige New-Space-Start-up

UNIO schließt Pre-Seed-Finanzierung mit renommierten strategischen Investoren ab Weiterlesen »

Rakete mit Sojus-MS 24 an der Spitze auf der Startrampe 31 in Baikonur am 12. September 2023. (Foto: NASA/Bill Ingalls)

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur

Einzige russische Rampe für bemannte Sojus-Starts derzeit auf gepachtetem Gelände in Kasachstan. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: INTERFAX.RU. Moskau, 30. Oktober 2023 – Im Zuge der umstrittenen Verlängerung des Engagements Russlands bei der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 rückt jetzt ein weiteres Problem in den Fokus. Bisher ging es im wesentlichen darum, dass 80

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS: Garantiezeitüberschreitungen

80 Prozent der russischen ISS-Ausrüstungen haben laut Roskosmos-Chef Borissow ihre Garantiezeit schon überschritten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 27. Oktober 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, zeichnet ein düsteres Bild der russischen Ausrüstungen in der Internationalen Raumstation ISS. 80 Prozent von ihnen hätten ihre Garantiezeit

ISS: Garantiezeitüberschreitungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen