Raketen

INSPIRATION4 – Die erste private CrewDragon-Mission und ihre Bedeutung

Am 16. September 2021 deutscher Zeit um 02:02 Uhr MESZ startete vom Startrampe LC-39A des Kennedy Space Center eine Falcon 9 die erste vollständig zivile bemannte Weltraummission. Die Mission der CrewDragon-Kapsel endete keine 72 Stunden später mit der Wasserung im atlantischen Ozean vor der Küste Floridas. Ein Kommentar von Patrick Schemel. Quellen: CNBC, Inspiration4.com, SpaceX. […]

INSPIRATION4 – Die erste private CrewDragon-Mission und ihre Bedeutung Weiterlesen »

Unterstützung von Raketenstarts: DLR entwickelt Launch-Coordination-Center

Zukünftig werden zahlreiche Starts von Kleinsatelliten erwartet. Häufige Starts kleiner Raketen benötigen eine automatisierte Koordinierung mit der Luft- und Seefahrt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut Demonstrator eines Launch-Coordination-Center am Standort Braunschweig auf. Ziel ist der spätere Technologietransfer in den regulären Betrieb. Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. 23 September 2021 –

Unterstützung von Raketenstarts: DLR entwickelt Launch-Coordination-Center Weiterlesen »

Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen in Trägerraketen-Komponenten

In der Raumfahrtindustrie wird jedes Bauteil gründlich optimiert, um einen wirtschaftlich günstigen Betrieb zu gewährleisten. Zukünftige Trägerraketen-Konzepte werden noch leichter und zuverlässiger sein. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. 21. September 2021 – Damit die ehrgeizigen Anforderungen erreicht werden, ist die Entwicklung neuer Materialien und

Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen in Trägerraketen-Komponenten Weiterlesen »

Tianzhou 3 zur CSS gestartet

Nur wenige Tage nachdem die Crew des Raumschiffs Shenzhou 12 ihre Mission auf der chinesischen Raumstation CSS beendete, laufen mit dem Start des unbemannten Versorgungsraumschiffs Tianzhou 3 bereits die Vorbereitungen zur nachfolgenden Mission Shenzhou 13 an. Diese soll Anfang Oktober starten und in den sechs Monaten auf der Station den Ausbau weiter voranbringen. Ein Beitrag

Tianzhou 3 zur CSS gestartet Weiterlesen »

Arianespace und Starsem starten 34 Kommunikationssatelliten für OneWeb

Bereits zum sechsten Mal dieses Jahr hob am 14. September um 20:07 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit eine Sojus-2.1B vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur ab. Die von Arianespace und Starsem gestartete Rakete setzte alle Satelliten erfolgreich in ihrem geplanten Orbit aus. Der europäische Startanbieter Arianespace überschritt im Rahmen dieser Mission die Marke von 1.000 seit der Gründung

Arianespace und Starsem starten 34 Kommunikationssatelliten für OneWeb Weiterlesen »

Starlink: Erster Start von der US-Westküste

Am 14. September 2021 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete eine Falcon 9 des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX von Rampe SLC-4E der Vandenberg Space Force Base in Florida mit 51 Starlink-Internet-Satelliten an Bord. Dies war der erste dedizierte Starlink-Start von der US-amerikanischen Westküste und zugleich der erste in einen Orbit mit 70-Grad-Inklination. Ein Beitrag von Patrick

Starlink: Erster Start von der US-Westküste Weiterlesen »

DLR vereinbart Zusammenarbeit mit Start-up Pangea Aerospace

Um den unabhängigen und wettbewerbsfähigen Zugang Europas zum Weltraum sicherzustellen, setzt die Bundesregierung auch auf leistungsfähige Start-ups. Mit ihren Ideen und Visionen können sie die Entwicklung neuer Technologien auf dem Trägermarkt beschleunigen. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen im Sommer 2021 einen Vertrag mit dem spanischen

DLR vereinbart Zusammenarbeit mit Start-up Pangea Aerospace Weiterlesen »

OHB/IAI LSAS: To the Moon and back

Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 9. September 2021. Die Realisierung des Mondlandesystems LSAS (Lunar Surface Access Service), das der Raumfahrtkonzern OHB SE gemeinsam mit dem israelischen Raumfahrtunternehmen IAI umsetzen wird, geht in großen Schritten voran: Heute trafen sich beim LSAS

OHB/IAI LSAS: To the Moon and back Weiterlesen »

ESA: Entschließung zu Einsatz von Ariane 6 und Vega C sowie Zukunft des Raumtransports

ESA-Rat nimmt Entschließung über den Einsatz der Ariane 6 und der Vega C und die Zukunft des Raumtransports an. Die ESA-Mitgliedstaaten haben sich auf die Rahmenbedingungen für Europas bevorstehenden Einsatz der Ariane 6 und der Vega C geeinigt und fordern die ESA auf, einen Fahrplan für neue und innovative Raumtransportlösungen für das nächste Jahrzehnt sowie

ESA: Entschließung zu Einsatz von Ariane 6 und Vega C sowie Zukunft des Raumtransports Weiterlesen »

Pléiades Neo – im Doppelpack!

Pléiades Neo 4, der zweite Satellit der Pléiades Neo-Konstellation zur Erdbeobachtung, wurde gestern Abend mit einer europäischen Vega-Trägerrakete von Arianespace erfolgreich von Französisch-Guayana aus ins All gestartet. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 17. August 2021 – Pléiades Neo 4 wurde sehr nahe an seiner endgültigen sonnensynchronen polaren

Pléiades Neo – im Doppelpack! Weiterlesen »

Reprogrammierbarer Satellit in den Weltraum gebracht

Am 30. Juli 2021 um 23:00 MESZ startete ein hochentwickelter Telekommunikationssatellit vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana, der komplett umfunktioniert werden kann, während er sich im Weltraum befindet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Eutelsat Quantum wurde in einem ESA-Partnerschaftsprojekt mit dem Satellitenbetreiber Eutelsat und dem Haupthersteller Airbus entwickelt. Er ist der erste kommerzielle,

Reprogrammierbarer Satellit in den Weltraum gebracht Weiterlesen »

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht

Sechste erfolgreiche Mission für Arianespace 2021. Das Unternehmen hat mit Ariane 5 zwei Telekommunikationssatelliten für die Betreiber Embratel und Eutelsat im Orbit positioniert. Mit dem Start im Auftrag seiner beiden ältesten Kunden bestätigt Arianespace sein umfassendes Engagement für den Erfolg der Betreiber, die ihr Vertrauen in das Unternehmen setzen. Bei ihrem 110. Start – dem

Eutelsat QUANTUM und Star One D2 in GTO gebracht Weiterlesen »

RFA-Triebwerk erreicht nächsten Meilenstein

Launchdienstleister RFA testet sein Triebwerk mit gestufter Verbrennung erstmals für acht Sekunden und bestätigt damit seine Technologieführerschaft im Bereich der New-Space-Trägerraketen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg AG. Augsburg, Deutschland – 23. Juli 2021 – Der Launchdienstleister Rocket Factory Augsburg AG hat mit Erfolg sein gesamtes Triebwerk mit gestufter Verbrennung

RFA-Triebwerk erreicht nächsten Meilenstein Weiterlesen »

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet

Der Europäische Roboterarm (ERA) befindet sich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS), nachdem er heute um 16:58 Uhr MESZ mit einer Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet wurde. Eine Presseinformation der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21. Juli 2021 – Während des Transports ist der 11 m lange Roboter eingeklappt

ESA: Europäischer Roboterarm in den Weltraum gestartet Weiterlesen »

New Shepard erstmals mit Besatzung gestartet

Pünktlich zum 52. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung startete das US-amerikanische Unternehmen Blue Origin am 20. Juli 2021 erstmals seine suborbitale Rakete New Shepard mit einer Crew an Bord vom firmeneigenen Testgelände in Van Horn, Texas. An Bord waren neben Jeff Bezos, Gründer von Blue Origin, sein Bruder Mark Bezos, Wally Funk sowie Oliver Daemen.

New Shepard erstmals mit Besatzung gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen