Satelliten

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All

Am 21. Dezember 2018 wurde der TES genannte Testsatellit für die Breitband-Kommunikations-Konstellation namens Hongyun in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine vierstufige Feststoff-Rakete vom Typ Langer Marsch 11 zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASIC, CCTV, hbtv.com.cn, Xinhua, xiongan.gov.cn. Der Start erfolgte am 21. Dezember 2018 um 23:51 Uhr Weltzeit (UTC) […]

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All Weiterlesen »

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All

Ein weiterer Kommunikationssatellit für das russische Verteidigungsministerium wurde am 21. Dezember 2018 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Chrunitschew, Interfax-AVN, lenta.ru, racurs.ua, Reschetnjow, RIAN, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, Tass, Thales Alenia Space. Um 1:20 Uhr MEZ bzw. 0:20 Uhr UTC (3:20

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All Weiterlesen »

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat

Als weltweit einziger Serienhersteller von in-Orbit-zertifizierten und getesteten Laserkommunikationsterminals jagt Tesat seine eigenen Rekorde. Nun wurde ein weiteres LCT135-Terminal in Rekordzeit produziert, getestet und qualifiziert und steht zur Auslieferung bereit. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 21. November 2018: Sentinel 1C wird ESAs achter Satellit des

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat Weiterlesen »

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet

Ein neuer chinesischer Navigationssatellit ist im All. Das Beidou-3 G1 genannte Raumfahrzeug soll in den kommenden Wochen eine Position im Geostationären Orbit einnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CASC, CCTV, Xinhua. Die mit Aufbau und Betrieb des chinesischen Satellitennavigationssystems betraute chinesische Behörde meldete mit Datum vom 2. November 2018 auf ihren Webseiten, dass

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 4 ins All

Am 17. Oktober 2018 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten AEHF 4 für die US-Luftwaffe (USAF) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Northrop Grumman, ULA, USAF. Für die ULA war es die achte im Jahr 2018 abgewickelte

Atlas V bringt AEHF 4 ins All Weiterlesen »

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All

Beim ersten Flug einer Vega-Rakete im Jahr 2018 brachte Arianespace den Windforschungssatelliten ADM-Aeolus ins All. Der Start für die Europäische Raumfahrtagentur ESA erfolgte am 22. August 2018 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, CSG, DLR, ESA, SBFI. Gestartet wurde um 18:20 Uhr und 9 Sekunden Ortszeit am

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All Weiterlesen »

Reschetnjow baut Express-AMU 3 und -AMU 7 für RSCC

Der russische Satellitenbauer Reschetnjow wird für die russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) die beiden Kommunikationssatelliten Express-AMU 3 und Express-AMU 7 bauen, gab Reschetnjow am 16. August 2018 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: FAS, Reschetnjow, Roskosmos, Rossvyaz, RSCC. Nach Angaben von Reschetnjow werden beide Satelliten, russische Bezeichnungen Экспресс-АМУ3 und Экспресс-АМУ7, auf

Reschetnjow baut Express-AMU 3 und -AMU 7 für RSCC Weiterlesen »

ISRO: GSAT 32 als Ersatz für schweigenden GSAT 6A

Am 12. August 2018 wurde bekannt, dass die indische Weltraumforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) GSAT 32 als Ersatz für ihren gescheiterten Kommunikationssatelliten GSAT 6A starten will. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Firstpost, Hindustan Times, Indian Express, India Finance News, ISRO, Raumfahrer.net, The Hindu, VA Online News. GSAT 6A war am 29. März 2018

ISRO: GSAT 32 als Ersatz für schweigenden GSAT 6A Weiterlesen »

APStar 6C an Betreiber übergeben

Chinas internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), teilte am 7. August 2018 mit, dass man zusammen mit dem Betreiber von APStar 6C, der APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite), die Übergabe des Satelliten an den Betreiber am gleichen Tag mit einer feierlichen Zeremonie abgeschlossen hat. Ein Beitrag von

APStar 6C an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Neues Startdatum für GSAT 11

Für den großen indischen Kommunikationssatelliten GSAT 11 gibt es einen neuen Starttermin. Nach Problemen mit dem Stromversorgungssystem von GSAT 6A im All war GSAT 11 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana nach Indien zurücktransportiert worden, um ihn dort umfangreichen Überprüfungen zu unterziehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: The Times of India. Nach einer

Neues Startdatum für GSAT 11 Weiterlesen »

Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet

Am 5. Juni 2018 startete von Xichang aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 3A, um den chinesischen geostationären Wettersatelliten Feng Yun 2H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, CMA, ITU, NSMC, WMO. Der Flug begann um 15:07 Uhr MESZ am Satellitenstartzentrum Xichang (Xichang Satellite Launch Center,

Wettersatellit Feng Yun 2H aus China gestartet Weiterlesen »

Angola angelt im Trüben – Aus für Angosat 1

Angola wollte einen ersten eigenen Kommunikationssatelliten. Unbedingt. Dass man Angosat 1 bald in Betrieb nehmen würde, wurde mantraartig wiederholt. Sogar dann noch, als auch Fachbeobachtern längst klar war, dass mit dem Ende 2017 gestarteten Raumfahrzeug einiges nicht stimmt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Energia, Jornal de Angola, Raumfahrer.net, Roskosmos. Unter der Überschrift „Die Arbeiten

Angola angelt im Trüben – Aus für Angosat 1 Weiterlesen »

Chandrayaan 2 in Konfiguration für den Flug zum Mond - Illustration (Bild: ISRO)

Indien: Mondsonde und Comsat müssen überprüft werden

Nach dem frühen Ausfall des zuletzt gestarteten indischen Kommunikationssatelliten GSAT 6A geht die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) wohl auf Nummer sicher. Die Mondsonde Chandrayaan 2 und der Kommunikationssatellit GSAT 11 werden zusätzlichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Antrix, Arianespace, ISRO, NDTV, SAC, Times Of India, Twitter. GSAT 6A war am 29. März 2018

Indien: Mondsonde und Comsat müssen überprüft werden Weiterlesen »

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All

Am 11. April 2018 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1I von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. (mit Updates) Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAC, ISRO, SpectraTime. Die erste Stufe der Rakete

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4

Am 5. April 2018 startete um 23:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) und die DSN Corporation aus Japan sowie den britischen Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4 Weiterlesen »

Nach oben scrollen