Satelliten

MetOp: Neuer Startversuch im Oktober

Der erste polare europäische Wettersatellit MetOp soll nach mehreren vorzeitig abgebrochenen Startversuchen nun im Oktober gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mitte Juli sollte der neueste europäische Wettersatellit eigentlich bereits als Nutzlast einer Sojus-Trägerrakete vom russischen Raketenstartplatz Baikonur aus in eine niedrige quasi-polare Umlaufbahn geschossen werden. Doch drei Startversuche an drei aufeinanderfolgenden […]

MetOp: Neuer Startversuch im Oktober Weiterlesen »

Russische Trägerrakete stürzt ab

Am vergangenen Mittwoch kam es zum Absturz einer russischen Dnepr-Trägerrakete. An Bord trug sie 18 Kleinsatelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die dreistufige und 34 Meter hohe Rakete Dnepr startete gegen 21.43 Uhr (MESZ) am vergangenen Mittwoch aus einem unterirdischen Raketensilo innerhalb des Komplexes 109 vom russischen Weltraumstartplatz Baikonur in Kasachstan. Bei der

Russische Trägerrakete stürzt ab Weiterlesen »

MetOp-A-Start auf unbestimmte Zeit verschoben

Nach drei vorzeitig abgebrochenen Startversuchen an drei aufeinander folgenden Tagen ist der Start des europäischen Wettersatelliten MetOp-A zunächst auf einen noch zu bestimmenden neuen Termin verschoben worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. UPDATE Do, 12:45 Uhr: Der dritte und bisher letzte Startversuch am gestrigen Donnerstag endete 02:19 Minuten vor dem für 18:28 Uhr

MetOp-A-Start auf unbestimmte Zeit verschoben Weiterlesen »

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring

Mit MetOp-A startet Europa den ersten polaren Klimasatelliten, der mit seiner Vielzahl an Messgeräten den Klimaforschern weltweit wichtige Daten über das globale Klimageschehen liefern wird. Ein Beitrag von Michael Stein Bereits seit langer Zeit ist Europa in der satellitengestützten Wetterbeobachtung engagiert: Im November 1977 startete mit Meteosat-1 der erste europäische Satellit, bereits damals unter Beteiligung von EUMETSAT (Europäische Organisation

MetOp – Europas neuer Beitrag zum Klima-Monitoring Weiterlesen »

MetOp-A vor dem Start

Der erste europäische polare Wettersatellit MetOp-A befindet sich in der letzten Phase der Vorbereitungen auf den Start am kommenden Montag. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am kommenden Montag um 18:28 Uhr (MESZ) wird vom russischen Raketenstartplatz Baikonur (Kasachstan) aus eine Sojus/ST-Fregat-Trägerrakete starten, an deren Spitze sich als Nutzlast der beim Start rund 4,1 Tonnen schwere

MetOp-A vor dem Start Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Planung eines künstlichen Sonnensystems

Die Idee, dass es mehr als 3 Dimensionen gibt, also auch Orte in der Realität, die wir nicht wahrnehmen können, hat die Physiker jahrelang beschäftigt. Nun planen Kosmonauten, ein Miniatursonnensytem in einer von äußeren Einflüssen freien Schutzhülle am L2 Lagrange Punkt abzusetzen, um die Dimensionen genauer zu erforschen. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Fraiser

Planung eines künstlichen Sonnensystems Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Urlaubsplanung mit Medspiration

Bevor man in diesem Sommer seine Badesachen packt, um Urlaub am Mittelmeer zu machen, könnte man nun vorher auch die Wassertemperaturen auf der Wassertemperatur-Karte der ESA überprüfen. Als Teil des Projektes Medspiration stellt die ESA eine täglich aktualisierte Karte der Wassertemperaturen des gesamten Mittelmeeres bereit. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: ESA. Ausser beim Genuss

Urlaubsplanung mit Medspiration Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

DLR testet erfolgreich Datenempfang via Laser

Mit Hilfe einer transportablen Bodenstation konnten DLR-Wissenschaftler erstmals Daten eines in 600 Kilometer Höhe fliegenden japanischen Satelliten per Laser in Hochgeschwindigkeit zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Eine Übertragungsrate von 50 Megabit pro Sekunde ist schon für eine irdische Internetanbindung eine stolze Leistung. Bei den in diesem Monat vom Deutschen Zentrum für Luft-

DLR testet erfolgreich Datenempfang via Laser Weiterlesen »

Zischender Raum um die Erde

Neue Beobachtungen der ESA haben ergeben, dass der Raum um die Erde Blasen mit überhitztem Gas erzeugt, welche dann auch zerplatzen. Die Forschungssatelliten Cluster und Double Star der ESA entdeckten dieses Phänomen auf der zur Sonne zugewandten Seite der Erde zwischen dem 13. und dem 19. Breitengrad. Die Ursache dieser Blasen ist noch umstritten. Ein

Zischender Raum um die Erde Weiterlesen »

Weltweite Online Karte über Waldbrände

Satelliten der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) haben über einen Zeitraum von 10 Jahren weltweit alle Waldbrände aufgespürt und analysiert. Diese Daten sind nun im Internet über den „Weltfeueratlas“ der ESA ATSR abrufbar. Mittels dieser Beobachtungen wollen Forscher die bisherigen Computermodelle verbessern und besonders gefährdete Gebiete frühzeitig erkennen. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: ESA. Ein Jahrzehnt

Weltweite Online Karte über Waldbrände Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet

Am Freitag dieser Woche sind zwei Forschungssatelliten zur Beobachtung der Erdatmosphäre erfolgreich mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Um 12:02 Uhr (MESZ) hob die Rakete mit den beiden Satelliten an Bord von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der ursprünglich für den 21. April geplante

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet Weiterlesen »

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern

Am 21. April 2006 soll eine Delta II-Rakete zwei Erdbeobachtungs-Satelliten in den Orbit befördern, die daraufhin eine einzigartige Satelliten-Konstellation ergänzen werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA, CNES, Wikipedia. Vertont von Dominik Mayer. Beide Satelliten sollen das Klima und speziell den Einfluss der Wolken untersuchen und dabei das erste globale Atmosphärenprofil liefern. CALIPSO (Cloud-Aerosol

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern Weiterlesen »

Neuer Satelliten-Standard am Horizont

Am Mittwoch unterzeichneten Vertreter der Europäischen und der Französischen Raumfahrtagentur ein Kooperationsabkommen zur Entwicklung der neuen Satelliten-Plattform Alphabus. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA, CNES. Vertont von Dominik Mayer. Dieser Unterzeichnung ging bereits ein Vertrag zu einem Entwicklungsprogramm zwischen den genannten Raumfahrtbehörden sowie EADS Astrium und Alcatel Space (heute Alcatel Alenia Space) im Juni

Neuer Satelliten-Standard am Horizont Weiterlesen »

Ariane 5 ECA endlich gestartet

Gestern nacht brachte eine Ariane 5 erfolgreich zwei große Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach mehreren Startverschiebungen (RN berichtete) war es letzte Nacht soweit und die Ariane 5 ECA konnte endlich starten. 27 Minuten nach dem Liftoff wurde der 3680 Kilogramm schwere SPAINSAT ausgesetzt. 5 Minuten später folgte der

Ariane 5 ECA endlich gestartet Weiterlesen »

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung …

In der vergangenen Nacht musste aufgrund technischer Probleme der erste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr zum wiederholten Male abgesagt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Ursprünglich sollte sich die Ariane 5 ECA – die leistungsstärkste Version der europäischen Trägerrakete – bereits in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch der vorvergangenen Woche

Ariane 5: Die nächste Startverschiebung … Weiterlesen »

Nach oben scrollen