Top-Meldungen

Aktuelle ISS-Konfiguration - russisches ISS-Segment rechts und unten. (Grafik: NASA)

GK Roskosmos kündigt für Ende Dezember Beratung über weiteres Vorgehen nach der Sojus-MS 22-Panne an

NASA verschiebt ISS-Ausstieg um zwei Tage. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: NASA, TASS, RIA Nowosti und GK Roskosmos. Moskau/New York, 17. Dezember 2022 – Die GK Roskosmos hat am Samstag für Ende Dezember eine Beratung über das weitere Vorgehen nach dem Leck im Wärmeregulierungssystem des Raumschiffes Sojus-MS 22 angekündigt. Zuvor sollen Arbeitsgruppen die Ursachen […]

GK Roskosmos kündigt für Ende Dezember Beratung über weiteres Vorgehen nach der Sojus-MS 22-Panne an Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung für Comet Interceptor in Paris. (Bild: OHB Italia)

OHB Italia und ESA unterschreiben Vertrag über Realisierung der Mission Comet Interceptor

Drei Sonden sollen noch unbekannten Kometen erforschen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 16. Dezember 2022. Paris/Mailand, 16. Dezember 2022. OHB Italia, ein Tochterunternehmen der deutschen Technologie- und Raumfahrtgruppe OHB SE, wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA als Hauptauftragnehmer für die Realisierung der Wissenschaftsmission Comet Interceptor ausgewählt. Der entsprechende Vertrag wurde gestern

OHB Italia und ESA unterschreiben Vertrag über Realisierung der Mission Comet Interceptor Weiterlesen »

Sojus-MS 22 verliert Kühlmittel. (Bild: NASA TV)

Russischer Kosmonaut: Atmosphäre in der ISS ruhig und von Arbeit geprägt, …

… leicht erhöhte Temperaturen in der Sojus-Kapsel nach dem Leck. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos und Funkverkehr des Flugleitzentrums ZUP, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 16. Dezember 2022 – Einen Tag nach der Entdeckung eines Lecks im Wärmeaustauschsystem der Aggregatesektion des Raumschiffes Sojus-MS 22 ist die russische Seite bemüht, eine Art Normalität zu suggerieren. Die

Russischer Kosmonaut: Atmosphäre in der ISS ruhig und von Arbeit geprägt, … Weiterlesen »

Einige der 20 Studierenden, die selbstständig das Projekt KI-SENS für mehr Sicherheit bei Kleinsatelliten vorantreiben. (Bild: Tobias Herbst / Universität Würzburg)

Kollision von Kleinsatelliten verhindern

Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz Zusammenstöße von Kleinsatelliten im Orbit verhindern: Darauf zielt ein neues Projekt ab, bei dem Studierende die Feder führen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 15. Dezember 2022. 15. Dezember 2022 – Kleinsatelliten mit einer Masse von einem bis 20 Kilogramm werden vermehrt auch für kommerzielle Zwecke eingesetzt, etwa

Kollision von Kleinsatelliten verhindern Weiterlesen »

Ernster Zwischenfall im russischen ISS-Segment

Schutzverkleidung der Sojus-MS-22-Gerätesektion möglicherweise durch Mikrometeorit beschädigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos und NASA, TASS, RIA Nowosti 15. Dezember 2022. Moskau, 15. Dezember 2022 – Im russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS ist es am Donnerstag zu einem ernsten Zwischenfall gekommen. Nach dem Warnsignal eines der Diagnosesysteme des angekoppelten Raumschiffes Sojus-MS 22 wurde

Ernster Zwischenfall im russischen ISS-Segment Weiterlesen »

Eine hell leuchtende Akkretionsscheibe wie ein Wasserstrudel, die um ein Zentrum zu spiralisieren scheint. Im rechten Winkel dazu wird ein Jet entlang der Rotationsachse der Akkretionsscheibe, nach oben und unten hinausgeschossen.

AstroGeo Podcast: Quasisterne in der Ferne

Die hellsten Lichter am Himmel sind gar keine Sterne, sondern nur Quasi-Sterne – und sie haben mit Sternen überhaupt gar nichts zu tun. Wie schaffen es Quasare, so hell zu leuchten? Sie sind heller als jeder Stern und halten länger durch als jede Supernova: Die allerhellsten Lichter am Himmel sind Quasare. Zwar war der Begriff

AstroGeo Podcast: Quasisterne in der Ferne Weiterlesen »

MTG-I1 wurde mit Hilfe einer Ariane-5-Trägerrakete von Kourou in Französisch-Guayana aus erfolgreich gestartet (Photo: EUMETSAT)

EUMETSAT: MTG-I1 als erster einer neuen Generation von Wettersatelliten im All

Mit dem heutigen Start der nächsten Generation von Wettersatelliten beginnt eine neue Ära der Wettervorhersage. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT. Quelle: EUMETSAT (14. Dezember 2022) via Business Wire (15. Dezember 2022). Darmstadt, Deutschland –(BUSINESS WIRE)– „Heute Abend startet von Kourou in Französisch-Guayana aus ein Wettersatellit der neuesten Generation und läutet damit eine neue Ära der Wettervorhersage

EUMETSAT: MTG-I1 als erster einer neuen Generation von Wettersatelliten im All Weiterlesen »

Satelliten können Hitzestress und Nährstoffmangel aus dem All erfassen: Simulation einer Thermal-Infrarotaufnahme von landwirtschaftlichen Anbauflächen. (Bild: Constellr)

OHB liefert Nutzlasten für Constellrs Konstellation von Mikrosatelliten

Symptomerkennung statt Schadensanalyse – Monitoring landwirtschaftlicher Nutzflächen soll nachhaltiges Ressourcenmanagement vorantreiben. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 14. Dezember 2022. Bremen/Freiburg, 13. Dezember 2022. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen der Raumfahrt- und Technologiegruppe OHB SE, hat den Auftrag erhalten, die ersten beiden Nutzlasten für die Mikrosatellitenkonstellation des Freiburger Startups Constellr zu

OHB liefert Nutzlasten für Constellrs Konstellation von Mikrosatelliten Weiterlesen »

Alexander Gerst, der 2009 am Grundlagentraining teilnahm, während eines Außenbordeinsatzes. (Bild: ESA/NASA)

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat fünf neue Astronautinnen und Astronauten ausgewählt. Sie werden unter anderem vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart mit Vorlesungen in Raumfahrttechnik ausgebildet. Diese Vorlesungen sind Bestandteil des Astronauten-Grundlagentrainings und wurden bereits in den Jahren 2009 und 2015 vom IRS angeboten. Die Auswahl der Universität Stuttgart als einer der Ausbildungsstandorte

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus Weiterlesen »

Webbs Blick auf Quasar SDSS J165202.64+172852.3 und Umgebung. (Bild: ESA/Webb, NASA & CSA, D. Wylezalek, A. Vayner & the Q3D Team, and N. Zakamska)

Bilder des James Webb Space Telescope: Blick in das frühe Universum

Internationales Forschungsteam unter Heidelberger Leitung entdeckt mit dem neuen Weltraumteleskop einen Galaxienhaufen in der Phase seiner Entstehung. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg 14. Dezember 2022. 14. Dezember 2022 – Mit den Beobachtungen einer weit entfernten und sehr hellen Galaxie hat ein internationales Forschungsteam mithilfe des James Webb Space Telescope (JWST) einen Galaxienhaufen

Bilder des James Webb Space Telescope: Blick in das frühe Universum Weiterlesen »

Flugmodell des Luftüberwachungsinstruments Sentinel-4/UVN. (Bild: Airbus 2021 Ralf Maurer)

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA

Seine Daten werden das Wissen über die Luft, die die europäischen Bürger atmen, verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Dezember 2022. München, 13. Dezember 2022 – Airbus Defence and Space hat das erste Flugmodell des Multispektralinstruments Sentinel-4/UVN (Ultraviolett, Sichtbares und Nahes Infrarot) erfolgreich an die Europäische Weltraumorganisation

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA Weiterlesen »

Fit fürs All: ASTRO CL Sternsensoren auf einem Schwingstand im Reinraum der Jena-Optronik. (Bild: Jena-Optronik GmbH)

Jena-Optronik GmbH soll Sternsensoren für neue LEO-Plattform von Maxar liefern

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO). Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 13. Dezember 2022. 13. Dezember 2022 – Mit dem ASTRO CL wird zukünftig das kleinste Mitglied der Jena-Optronik Sternsensorfamilie auf der neuen LEO-Plattform von Maxar eingesetzt. Jeder Satellit wird

Jena-Optronik GmbH soll Sternsensoren für neue LEO-Plattform von Maxar liefern Weiterlesen »

Prof. Dr. Laura Fabbietti (rechts) diskutiert mit Laura Šerkšnytė (Mitte) und Stephan Königstorfer über die Experimente zur Antihelium-3-Wechselwirkung. (Bild: Astrid Eckert / TUM)

Dunkle Materie: Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis

Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM). Quelle: Technische Universität München 12. Dezember 2022. 12. Dezember 2022 – Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen

Dunkle Materie: Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis Weiterlesen »

Kunsthandwerker Markus Füchtner (links) und Holger Kunze (Fraunhofer IWU) mit der innovativen Räucherrakete aus Seiffen. (Bild: IWU)

Kunsthandwerk trifft Hightech: Nussknacker Wilhelm bringt Weltraumtechnologien von der ISS ins Erzgebirge

Etwas mehr als ein Jahr erkundete Nussknacker Wilhelm im Weltall innovative Materialien für das heimatliche Erzgebirge, im Auftrag seines Seiffener Schöpfers Markus Füchtner. Die Idee dabei: was in Weltraumanwendungen gute Dienste leistet, müsste auch auf der Erde funktionieren. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Quelle: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 12.

Kunsthandwerk trifft Hightech: Nussknacker Wilhelm bringt Weltraumtechnologien von der ISS ins Erzgebirge Weiterlesen »

MTG-I1 im Weltall. (Bild: ESA/Mlabspace/CC BY-SA 3.0 IGO)

MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung

Der Wettersatellit MTG-I1 (Meteosat Third Generation Imager-1) soll am 13. Dezember 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) ins All starten. Mit dem ersten Satelliten der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten beginnt für Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung. MTG-I1 liefert eine doppelt so hohe zeitliche

MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung Weiterlesen »

Nach oben scrollen