Top-Meldungen

BelugaST mit HOTBIRD 13G in Florida von Pléiades Neo-Satellit aus gesehen. (Bild: Airbus)

Airbus Beluga bringt Airbus-Satelliten zum Kennedy Space Center

Der erste Airbus Eurostar Neo-Satellit erfolgreich gestartet, wenige Stunden bevor sein Zwilling eingetroffen ist. Zweiter Eutelsat-Telekommunikationssatellit soll innerhalb eines Monats zu seinem Zwilling im Weltall gelangen. BelugaST wurde beim Start in Toulouse mit 30 % Sustainable Aviation Fuel (SAF) betankt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 17. Oktober 2022. […]

Airbus Beluga bringt Airbus-Satelliten zum Kennedy Space Center Weiterlesen »

Forschungsprojekt HYPERSPACE will Grundlage für interkontinentales Quantennetzwerk schaffen

Gemeinsam wollen Forschende aus Europa und Kanada die Grundlage für ein interkontinentales Netzwerk zur Quantenkommunikation schaffen. Im Rahmen des Projektes HYPERSPACE soll dabei speziell die Verteilung verschränkter Photonen via Satellit erforscht werden. Das Forschungsvorhaben ist nun in seine dreijährige Projektlaufzeit gestartet. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte

Forschungsprojekt HYPERSPACE will Grundlage für interkontinentales Quantennetzwerk schaffen Weiterlesen »

Angara-1.2 startet am 15. Oktober 2022. (Videostill: mil.ru)

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2

Kosmos 2560 im All – Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Russisches Verteidigungsministerium 16. Oktober 2022. Moskau/Plessezk, 16. Oktober 2022 – Russland hat am Samstag eine nicht näher benannte militärische Nutzlast erfolgreich gestartet. Die leichte Trägerrakete des Typs Angara-1.2 stieg um 21:55 Uhr deutscher Zeit vom nordrussischen Militärkosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2 Weiterlesen »

SpaceX Dragon Freedom wassert im Atlantik vor der Küste Floridas. (Bild: NASA/Bill Ingalls)

Dragon Crew-4 mit Samantha Cristoforetti sicher auf die Erde zurückgekehrt

Besatzungskabine vor der Küste Floridas gewassert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 14. Oktober 2022. Cape Canaveral, 14. Oktober 2022 – Nach 170 Tagen im All ist die amerikanisch-europäische Dragon Crew-4 am späten Freitagabend sicher von der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde zurückgekehrt. Das Raumschiff „Freedom“ mit Kjell Lindgren, Bob Hines, Jessica

Dragon Crew-4 mit Samantha Cristoforetti sicher auf die Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Kooperationsvertrag zwischen CESOC und ECMWF: Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Institutionen kamen zur feierlichen Vertragsunterzeichnung in Bonn zusammen. (Bild: Barbara Frommann / Uni Bonn)

Uni Bonn: Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung

Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich stellen ihr gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (CESOC) auf eine neue vertragliche Grundlage. Als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der drei Partnerinstitutionen ist ein international sichtbarer Schwerpunkt entstanden, um das System Erde global zu beobachten, zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen. Zusätzlich gestärkt wird das

Uni Bonn: Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines ultraheißen Exoplaneten vor seinem Stern. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Astronomen und Astronominnen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) das schwerste Element entdeckt, das jemals in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 13. Oktober 2022. 13. Oktober 2022 – Die Entdeckung von Barium in großen Höhen in den

Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt Weiterlesen »

Sergej Prokopjew (Bild: NASA / Elizabeth Weissinger)

Kommandowechsel in der ISS

Der Russe Prokopjew übernimmt von der ESA-Astronautin Cristoforetti. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 12. Oktober 2022. Moskau, 12. Oktober 2022 – Kommandowechsel in der Internationalen Raumstation ISS: Die italienische ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti hat am Mittwoch den symbolischen Schlüssel der Station an ihren russischen Kollegen Sergej Prokopjew übergeben. Der Zeremonie, die mit den traditionellen

Kommandowechsel in der ISS Weiterlesen »

Proton-M startet mit AngoSat 2 an Bord. (Bild: Roskosmos)

AngoSat 2 im All

Russland startet erfolgreich zweiten angolanischen Telekommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 12. Oktober 2022. Baikonur, 12. Oktober 2022 – Russland hat am Mittwoch erfolgreich den angolanischen Telekommunikationssatelliten AngoSat 2 gestartet. Er stieg um 17:00 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer schweren Proton-M-Trägerrakete vom Startkomplex 81 des Kosmodroms Baikonur (Kasachstan) auf, meldeten

AngoSat 2 im All Weiterlesen »

Die beiden Sterne in Wolf-Rayet 140 erzeugen alle acht Jahre ringförmige Staubschalen, wie auf diesem Bild des James-Webb-Weltraumteleskops zu sehen. Die Ringe entstanden jeweils bei der größten Annäherung beider Sterne. Dabei kollidieren die Sternwinde, wodurch das Gas komprimiert wird und zur Entstehung von Staub führt. (Bild: NASA, ESA, CSA, STScI, JPL-Caltech)

JWST: Ein kosmischer “Fingerabdruck”

Neues Bild des JWST zeigt Staubringe, erzeugt von einem seltenen Sterntyp und seinem Begleiter, die in einem himmlischen Tanz gefangen sind. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 12. Oktober 2022. 12. Oktober 2022 – Ein neues Bild, das mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt einen bemerkenswerten kosmischen Anblick: mindestens 17

JWST: Ein kosmischer “Fingerabdruck” Weiterlesen »

Neues Teleskop. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Festigung einer bedeutenden Rolle in der Laserkommunikation mit Satelliten

Neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht. Die vielfältigen Möglichkeiten der optischen Freiraumkommunikation können nun mit einer neu ausgebauten Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen getestet und weiterentwickelt werden. Die Technologie ermöglicht Datenraten im Terrabit-Bereich, die Nutzung von Quantenverschlüsselungstechnologien sowie hochpräzise Sattelitennavigationssysteme. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 12. Oktober 2022.

DLR: Festigung einer bedeutenden Rolle in der Laserkommunikation mit Satelliten Weiterlesen »

CAD-Ansicht der landmobilen Antenne unter einem Radom. (Grafik: EPAK GmbH)

Sichere und verlässliche maritime sowie landmobile Kommunikation

Potenzial der Satellitenkommunikation wird dabei eingebracht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 11. Oktober 2022. Backnang, 11. Oktober 2022: Die EPAK GmbH mit Sitz in Leipzig ist eine Hightech-Firma im Bereich Antennentechnik, die sich als führender Entwickler und Hersteller von automatisch nachführbaren Antennensystemen für eine sichere sowie stabile Kommunikation auf

Sichere und verlässliche maritime sowie landmobile Kommunikation Weiterlesen »

LIVE-Bild von APEX (10 Oct 2022 18:00 CEST / 13:00 CLST). (Qeulle: https://www.eso.org/public/germany/teles-instr/apex/)

Vortrag Neues aus dem All: APEX

Es geht endlich wieder los: Die beliebte Vortragsreihe »Neues aus dem All« kehrt nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause endlich zurück! Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 3. Oktober 2022. Die dreiteilige Reihe startet am 19. Oktober 2022 um 19.00 Uhr mit dem Eröffnungsvortrag »APEX: Der Pfadfinder für den Südhimmel bei Submillimeterwellenlängen«

Vortrag Neues aus dem All: APEX Weiterlesen »

Fotomontage der zukünftigen FAIR-Anlage. (Bild: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)

Goethe-Universität und GSI: Gemeinsame Forschung

Goethe-Universität und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung vereinbaren Rahmenvertrag. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 10. Oktober 2022. 10. Oktober 2022 – Seit 2008 bildet ein Rahmenvertrag die Grundlage der engen wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Jetzt wurde der Rahmenvertrag erneuert und unter

Goethe-Universität und GSI: Gemeinsame Forschung Weiterlesen »

MS Wissenschaft auf Deutschlandtour. (Bild: Ilja C. Hendel/Wissenschaft im Dialog, CC BY-SA 4.0)

MS Wissenschaft blickt 2023 ins Weltall

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beendet Tour im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! / 65.000 Neugierige an Bord / Neue Ausstellung widmet sich dem Universum – Eine Pressemitteilung der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Quelle: Wissenschaft im Dialog gGmbH 10. Oktober 2022. 10. Oktober 2022 – Mit 3150 zurückgelegten Kilometern im Fahrtenbuch hat die MS Wissenschaft am Sonntag in

MS Wissenschaft blickt 2023 ins Weltall Weiterlesen »

Die Fakultät Life Sciences am Campus Bergedorf. (Bild: HAW Hamburg)

Brände, die so groß sind, dass sie vom Weltraum aus zu sehen sind – Umwelt ist ein stilles Opfer

„Die Umwelt ist ein stilles Opfer“: Forschungsprojekt untersucht Ausmaß der Kriegsschäden auf Ökosysteme der Ukraine. Eine Pressemitteilung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Quelle: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 10. Oktober 2022. 10. Oktober 2022 – Am Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimaforschung der HAW Hamburg untersucht das Forschungsprojekt „Ukraine-Nature“ (Juli 2022 bis Dezember 2023)

Brände, die so groß sind, dass sie vom Weltraum aus zu sehen sind – Umwelt ist ein stilles Opfer Weiterlesen »

Nach oben scrollen