Top-Meldungen

Livestream zum Start der »Artemis 1«-Mission

Zurück zum Mond mit der »Artemis 1«-Mission: Stiftung Planetarium Berlin überträgt in Kooperation mit MDR Wissen den Start der Mondmission im Livestream. Eine Information der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin, 22. August 2022. Die NASA schickt nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond. Am 29. August 2022 um 14:33 Uhr […]

Livestream zum Start der »Artemis 1«-Mission Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Nachrichten, die nicht gefallen

Schlechte Nachrichten sind auch Nachrichten. Sie zur Kenntnis zu nehmen mag aufwühlen, erregen, empören. Sie auszulassen wäre eine bewusste Verfälschung. Ein Kommentar von Thomas Weyrauch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch 20. August 2022. Das Zeitgeschehen ist aktuell von vielen unschönen, besorgniserregenden und gefährlichen Entwicklungen bestimmt. Entwicklungen, die wissenschaftliche Disziplinen und technischen Fortschritt betreffen, sind auch

Nachrichten, die nicht gefallen Weiterlesen »

Sarmat-Teststart am 20. April 2022. (Bild: Russisches Verteidigungsministerium)

Borissow inspiziert Sarmat-Serienproduktion in Krasnojarsk

Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat im Krasnojarsker Maschinenbauwerk (Krasmasch) die Serienproduktion der Ballistischen Interkontinentalrakete (MBR RS-28) Sarmat inspiziert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 19. August 2022. Moskau, 19. August 2022 – Wie der Pressedienst der Moskauer Raumfahrtbehörde am Freitag mitteilte, habe er die Modernisierung der Produktionskapazitäten kontrolliert. Laut Plan sollen in der

Borissow inspiziert Sarmat-Serienproduktion in Krasnojarsk Weiterlesen »

Bulent Altan, CEO (li.) und Mustafa Veziroglu, Präsident (re.). (Bild: Mynaric)

Mynaric beruft erfahrenen Laserkommunikationsmanager in den Vorstand

Mustafa Veziroglu übernimmt die operative Verantwortung für die Entwicklung und skalierbare Produktion der Laserkommunikationsprodukte als Präsident von Mynaric. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 18. August 2022. MÜNCHEN und LOS ANGELES, 18. August 2022 – Mynaric, ein führendes Unternehmen in der Industrialisierung der Laserkommunikation, ernennt Mustafa Veziroglu zum Präsidenten

Mynaric beruft erfahrenen Laserkommunikationsmanager in den Vorstand Weiterlesen »

Der Waldmonitor zeigt z.B. Waldbrände bei Dieburg. Je intensiver der Rot-Ton ist, desto zeitlich näher ist der Waldbrand erkannt worden. (Bild: Jonas Franke, Remote Sensing Solutions GmbH)

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt

Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden im Waldmonitor Deutschland jetzt online. Eine Pressemitteilung der Naturwald Akademie. Quelle: Naturwald Akademie Matthias Fischer 18. August 2022 18. August 2022 – Seit heute kann jede Bürgerin und jeder Bürger verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland [Waldmonitor] zeigt jetzt frei verfügbar neben den Informationen zum

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt Weiterlesen »

Die Galaxie NGC 7727 ist aus der Verschmelzung zweier Galaxien entstanden, die vor etwa einer Milliarde Jahren begann. Der kosmische Tanz der beiden Galaxien hat zu der eindrucksvollen ziselierten Struktur von NGC 7727 geführt. Im Herzen der Galaxie nähern sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher spiralförmig einander an und werden voraussichtlich innerhalb von 250 Millionen Jahren verschmelzen - ein Wimpernschlag in astronomischer Zeit. Dieses Bild von NGC 7727 wurde mit dem FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph 2 (FORS2) am Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommen. (Bild: ESO)

Der wilde kosmische Tanz zweier Galaxien im Blick von ESO-Teleskopen

Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das Ergebnis einer eindrucksvollen kosmischen Kollision abgelichtet – die Galaxie NGC 7727. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 16. August 2022. 16. August 2022 – Der Riese NGC 7727 entstand aus der Verschmelzung zweier Galaxien, einem Ereignis, das vor etwa einer Milliarde Jahren

Der wilde kosmische Tanz zweier Galaxien im Blick von ESO-Teleskopen Weiterlesen »

Brandflächen in Europa zwischen 2016 und 2021 – alle Brände. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick

Neuer Service stellt täglich Ausmaß und Intensität der Feuer dar. Daten der europäischen Copernicus-Satelliten und amerikanischen NASA Satelliten werden im DLR automatisch ausgewertet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. August 2022. 17. August 2022 – Satellitendaten zeigen das ganze Ausmaß der Waldbrände, die aktuell in Europa lodern. Das

DLR: Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick Weiterlesen »

Durch die Verwendung von Hohlkernfasern werden faseroptische Gyroskope weniger anfällig gegenüber äußeren Störfaktoren. (Bild: Fraunhofer IZM)

Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All

Optische Gyroskope am Limit – störungsfreie Lichtübertragung für Gyroskope mit hohlen Glasfasern. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM. Quelle: Fraunhofer IZM Olga Putsykina 16. August 2022. 16. August 2022 – Das autonome Fahren oder sogar autarke Fliegen können nur Wirklichkeit werden, wenn deren elektronische Systeme in der Lage sind, ihre Position im

Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All Weiterlesen »

Blauer Himmel, ein dunkler Hang, davor eine beige flache Wüste: Darin liegt ein Stein, mit einer geraden Spur hinter sich.

AstroGeo Podcast: Das Rennen der Steine

Das Death Valley ist ein Ort der Extreme: Zwischen Nevada und Kalifornien gelegen, handelt es sich um einen der trockensten und heißesten Orte der Erde. Goldsucher, die das Tal auf dem Weg nach Westen kreuzten, gaben ihm seinen Namen. Später, im Jahr 1913, maß das US-Wetterbüro hier die höchste jemals gemessene Temperatur von 56,7 Grad

AstroGeo Podcast: Das Rennen der Steine Weiterlesen »

Sinewa Testflug - Start am 12. Dezember 2015 (Bild: Russisches Verteidigungsministerium / mil.ru)

Raumfahrtbehörde Roskosmos: Um Verteidigungspotenzial Russlands kümmern

Borissow: Hauptrichtung der GK Roskosmos ist die Erhöhung des Verteidigungspotenzials Russlands Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 15. August 2022. Moskau, 15. August 2022 – Die Erhöhung des Verteidigungspotenzials Russlands und die Stärkung seiner Sicherheit ist nach Ansicht des Generaldirektors der GK Roskosmos, Juri Borissow, die Hauptrichtung seiner Raumfahrtbehörde. Ihre Unternehmen leisteten einen bedeutenden Beitrag zur

Raumfahrtbehörde Roskosmos: Um Verteidigungspotenzial Russlands kümmern Weiterlesen »

Auswahl der ersten Astronautin aus Tunesien - eine der acht Anwärterinnen hält Trophäe (Bild: groupe-telnet.com)

Telnet-Gruppe präsentiert in Tunis acht Astronautinnen-Anwärterinnen

Eine Tunesierin soll Anfang 2024 mit den Russen zur ISS fliegen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 15. August 2022. Tunis, 15. August 2022 –  Eine Tunesierin soll Anfang 2024 mit einem russischen Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Das teilte die Telnet-Gruppe am Samstag in Tunis bei der Präsentation von acht Anwärterinnen für diese Mission

Telnet-Gruppe präsentiert in Tunis acht Astronautinnen-Anwärterinnen Weiterlesen »

Offshore-Windanlagen in der Nordsee. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet

Eine KI detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern. Weltweit installierte Leistung von 40,6 Gigawatt – davon 98,5 Prozent von Anlagen der EU, Chinas und Großbritanniens. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 11. August 2022. 11. August 2022 – China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten

DLR: Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet Weiterlesen »

Dieses Bild zeigt den Gasfluss (roter Fleck in der Mitte) eines neuen Sterns, der aus einem Himmelsobjekt mit der Bezeichnung IRAS 21078+5211 ausströmt. Das Bild ist eine Kombination aus Daten des Spitzer-Weltraumteleskops und des Two Micron All Sky Survey (2MASS). (Bild: NASA/JPL-Caltech/2MASS/B. Whitney (SSI/University of Wisconsin))

Schnappschuss eines Winds, der einen gebündelten Gas-Jet speist

Astronomen verfolgen den Weg von Gasströmen von einer Scheibe eines massereichen jungen Sterns durch die Beobachtung von Wassermasern. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 11. August 2022. 11. August 2022 – Ein internationales Team von Astronomen aus Italien und Deutschland hat unter maßgeblicher Beteiligung des MPIA-Forschers Henrik Beuther zum ersten Mal

Schnappschuss eines Winds, der einen gebündelten Gas-Jet speist Weiterlesen »

Die Abbildung zeigt die Veränderungen in der Helligkeit des roten Überriesensterns Beteigeuze nach dem gigantischen Massenauswurf eines großen Teils seiner sichtbaren Oberfläche. Das entweichende Material kühlte ab und bildete eine Staubwolke, die den Stern von der Erde aus gesehen vorübergehend dunkler erscheinen ließ. Dieser beispiellose stellare Auswurf unterbrach die 400 Tage dauernde Schwingungsperiode des Monstersterns, die Astronominnen und Astronomen seit mehr als 200 Jahren gemessen hatten. Das Innere des Sterns könnte nun wackeln wie ein Gelatine-Dessert. (Bild: NASA, ESA, Elizabeth Wheatley (STScI))

AIP: Beteigeuze erholt sich – vorerst

Neue Beobachtungen des Roten Überriesen deuten darauf hin, dass der Massenauswurf seiner Atmosphäre im Jahr 2019 sein Schicksal maßgeblich beeinflussen könnte. Beteigeuze wird wohl nicht in nächster Zeit explodieren, aber der Auswurf gibt Aufschluss darüber, wie rote Sterne in ihrem späten Leben, wenn ihre Kernfusionsöfen ausbrennen, Masse verlieren, bevor sie als Supernovae enden. Eine Pressemitteilung

AIP: Beteigeuze erholt sich – vorerst Weiterlesen »

Satellit des Typs Kanopus-V-IK mit Satellitenbus von WNIIEM - künstlerische Darstellung. (Bild: WNIIEM / vniiem.ru)

WNIIEM soll Serienproduktion von Satelliten in Russland realisieren

Borissow weist Serienproduktion von Satelliten und anderer Weltraumtechnik an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 11. August 2022. Moskau, 11. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat als eine seiner ersten Amtshandlungen angewiesen, die Serienproduktion von Satelliten und anderer Weltraumtechnik aufzunehmen. Der Auftrag erging an die Aktiengesellschaft WNIIEM AO Wissenschaftliche Produktionskorporation

WNIIEM soll Serienproduktion von Satelliten in Russland realisieren Weiterlesen »

Nach oben scrollen