Top-Meldungen

Anzucht von Entengrütze basierend auf der Biomasse von Anabaena sp. PCC 7938 im Vergleich zu hochreinem Wasser (ddH2O) und einer Standartnährlösung (Hoagland). (Bild: Guillaume Chopin / ZARM, Universität Bremen)

Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem

Ein internationales Forschungsteam rund um ZARM-Wissenschaftler Dr. Cyprien Verseux hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem, das Menschen ein Überleben auf dem Mars ermöglicht, am besten geeignet zu sein scheint. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Applied and Environmental Microbiology“ veröffentlicht. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation […]

Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem Weiterlesen »

Finale Flugserie mit Stuttgarter Instrument FIFI-LS in Vorbereitung - SOFIA hebt zum letzten Mal vom Flughafen Christchurch ab. (Bild: Bernhard Schulz)

SOFIA hebt ein letztes Mal vom Flughafen Christchurch ab

Am 11. August 2022 um 12:12 Uhr Ortszeit ist SOFIA das letzte Mal vom Flughafen in Christchurch (Neuseeland) abgehoben, um mit einem Zwischenstopp in Hawaii zu seiner Heimatbasis am NASA Armstrong Flight Research Center in Palmdale (Kalifornien) zurück zu fliegen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 11. August 2022. 11.

SOFIA hebt ein letztes Mal vom Flughafen Christchurch ab Weiterlesen »

Kommunikationsterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric für nächste Phase von DARPA-Programm Space-BACN ausgewählt

Ziel der Phase 1 ist die Entwicklung eines Benchtop-Modells der nächsten Generation optischer Kommunikationsterminals für den erweiterten Weltraumbereich. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 10. August 2022. LOS ANGELES, 10. August 2022 – Die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) hat Mynaric als wichtigen Entwicklungspartner ausgewählt, um im Rahmen

Mynaric für nächste Phase von DARPA-Programm Space-BACN ausgewählt Weiterlesen »

Triebwerk vom Typ RD171MV für die Sojus-5-Rakete. (Bild: Roskosmos 2021)

Sojus-5-Rakete: Zeitpunkt des Erststarts diskutiert

Arbeitsbesuch von Borissow in Baikonur – Erststart vom Baiterek-Komplex verzögert sich offenbar Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 10. August 2022. Moskau, 10. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat zu Wochenbeginn dem Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) einen ersten Arbeitsbesuch abgestattet. Bei einem Treffen mit dem kasachischen Minister für digitale Entwicklung, Innovationen

Sojus-5-Rakete: Zeitpunkt des Erststarts diskutiert Weiterlesen »

Die Zwerggalaxie NGC1427A fliegt durch den Fornax-Galaxienhaufen und erleidet dabei Störungen, die nicht möglich wären, wenn diese Galaxie durch ein schweres und ausgedehntes Halo aus dunkler Materie umgeben wäre, wie es die Standardkosmologie verlangt. (Bild: ESO)

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie

Laut Standardmodell der Kosmologie ist jede Galaxie von einer Art Heiligenschein aus Dunkler Materie umgeben. Dieser Halo ist unsichtbar, übt jedoch aufgrund seiner Masse eine starke Anziehungskraft auf Galaxien in der Umgebung aus. Eine neue Studie unter Leitung der Universität Bonn und der University of Saint Andrews (Schottland) stellt diese Sicht des Universums in Frage.

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie Weiterlesen »

Nachkolorierte Aufnahme der Supernova-Überreste Cassiopeia A: Eine Supernova, die im 17. Jahrhundert explodierte. Staub aus einer solchen Supernova, die vor Milliarden Jahren explodierte, ist auch in unserem Sonnensystem nachweisbar und zwar in größeren Mengen als bisher angenommen. (Bild: NASA/JPL-Caltech/STScI/CXC/SAO Animation: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Ariz./STScI/CXC/SAO)

MPIC: Mehr Supernova-Staub im Sonnensystem

Ionensonden-Untersuchungen und verbesserte Sternmodelle bringen neue Erkenntnisse über den Sternenstaub unseres Sonnensystems. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC). Quelle: MPIC 1. August 2022. 1. August 2022 – Bis vor Kurzem ging die Kosmochemie und Astrophysik davon aus, dass Supernovae und ihre Vorläufer, die Überriesen-Sterne, nur wenig zum Sternenstaubgehalt unseres Sonnensystems beigetragen haben. Neuere Untersuchungen

MPIC: Mehr Supernova-Staub im Sonnensystem Weiterlesen »

Doppelspalt-Baugruppe während der Präzisionsmontage in der Koordinatenmessmaschine. (Foto: Fraunhofer IMM/Tobias Hang)

Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft

Kunststoffteile in Meeren, Chlorophyllgehalt von Gewässern, Dürregrad von Äckern – seit April 2022 umkreist der deutsche Umweltsatellit »EnMAP« unsere Erde und sammelt zahlreiche Daten während seiner fünfjährigen Mission. Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben verschiedene Kernkomponenten für das optische System des hyperspektralen Satelliten entwickelt.

Fraunhofer-Technologie verleiht Umweltsatelliten Sehkraft Weiterlesen »

Das 100-m-Radioteleskop nahe Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn. Das Foto zeigt das Teleskop vom Besucherpavillon aus. Ein kurzer Zickzackweg führt von dort aus zu einem Aussichtsplateau unmittelbar vor dem Teleskop selbst. (Bild: Norbert Junkes/MPIfR)

Volle Inbetriebnahme des Radioteleskops Effelsberg

Der Beginn des regulären Messprogramms erfolgte vor 50 Jahren, am 1. August 1972. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 3. August 2022. 3. August 2022 – Das 100-m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie beging im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Der Aufbau des Teleskops in einem Eifeltal ca. 40 km

Volle Inbetriebnahme des Radioteleskops Effelsberg Weiterlesen »

Prof. Dr. Arno Ehresmann vor der PhexPhem-Karte der Wasserstoff-Spektren. (Bild: Universität Kassel)

Wasserstoff-Fingerabdruck als Wissensspeicher der Astrophysik

Forschende der Universität Kassel erstellen ein lückenloses spektroskopisches Profil von molekularem Wasserstoff. Das spektroskopische Gesamtbild ermöglicht es der Astrophysik künftig, Vorgänge im Weltall genauer zu untersuchen. Die Universität zeigt dieses Projekt und seine Möglichkeiten aktuell im „Wissensspeicher“ in der Kasseler Innenstadt. Eine Pressemitteilung der Universität Kassel. Quelle: Universität Kassel 2. August 2022. 2. August 2022

Wasserstoff-Fingerabdruck als Wissensspeicher der Astrophysik Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit Resurs P2 während der Startvorbereitungen. (Bild: Roskosmos)

Russland: Erderkundung per Satellit zusammen mit Belarus

Russland und Belarus planen gemeinsamen Erderkundungssatelliten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 3. August 2022. Moskau, 2. August 2022 – Russland und Belarus haben am Dienstag über die perspektivische Entwicklung ihrer Zusammenarbeit in der Raumfahrt beraten. Daran nahmen Vertreter der GK Roskosmos, der belarussischen Akademie der Wissenschaften und von Industrieunternehmen beider Länder teil, meldet die Moskauer

Russland: Erderkundung per Satellit zusammen mit Belarus Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Chef bei RKK Energija und ZNIImasch

Arbeitsbesuch von Borissow in der RKK Energija und im ZNIImasch – Gespräch auch mit russischen ISS-Kosmonauten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Moskau, 1. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat am Montag dem Raumfahrtkonzern RKK Energija und dem Zentralen Wissenschaftlichen Forschungsinstitut des Maschinenbaus (ZNIImasch), dem Leitinstitut der Raketen- und Raumfahrtbranche,

Roskosmos-Chef bei RKK Energija und ZNIImasch Weiterlesen »

Schnappschüsse von einer Supercomputer-Simulation einer Neutronenstern-Kollision. (Bild: S. Rosswog)

Uni Hamburg: 2,5 Millionen Euro für Forschung zu Neutronensternen

Der Europäische Forschungsrat fördert Prof. Dr. Stephan Rosswog im Rahmen eines ERC Advanced Grants mit 2,5 Millionen Euro. Der theoretische Astrophysiker erforscht in den kommenden fünf Jahren kollidierende Neutronensterne. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg 1. August 2022. 1. August 2022 – Neutronensterne entstehen, wenn Sterne bestimmter Masse das Ende ihres Lebenszyklus erreichen.

Uni Hamburg: 2,5 Millionen Euro für Forschung zu Neutronensternen Weiterlesen »

JGU: „Wavy Dark Matter Summer 2022″

Die JGU erwartet zu drei Veranstaltungen zur Dunklen Materie Hunderte von Studierenden sowie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Quelle: JGU 1. August 2022. 1. August 2022 – Materie, die nicht sichtbar ist, aber dennoch über die Gravitation wechselwirkt? Bei solcher sprechen Physiker von „Dunkler Materie“. Auf der Erde ist

JGU: „Wavy Dark Matter Summer 2022″ Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland: Neues zum ISS-Ausstieg

Borissow präzisiert seinen angekündigten ISS-Ausstieg. Eine Beitrag von Gerhard Kowalski, 30. Juli 2022. Moskau, 30. Juli 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat seinen am Dienstag für 2024 angekündigten Ausstieg aus der Internationalen Raumstation ISS zeitlich präzisiert. Dieser vollziehe sich nicht in wenigen Minuten, sondern könne nach Ansicht von Experten bis

Russland: Neues zum ISS-Ausstieg Weiterlesen »

Referent Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg (Mitte) mit Vertreter*innen des DeSK-Teams. (Bild: Paul Mattausch)

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte?

Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg nimmt die Teilnehmenden im Backnanger Bürgerhaus mit auf eine Reise zwischen Mythen und Wahrheiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. Juli 2022. Backnang, 28. Juli 2022: DeSK-Geschäftsführerin Dilara Betz konnte mit Unterstützung des Ensembles der Bläserphilharmonie Rems-Murr unter der Leitung von Volkmar Schwozer bei ihrer

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte? Weiterlesen »

Nach oben scrollen