Arianespace: 18 Ariane-6-Starts für den Aufbau der Projekt Kuiper-Konstellation

Arianespace und Amazon unterzeichnen eine Vereinbarung über 18 Ariane-6-Starts, der größte Auftrag in der Geschichte von Arianespace. Die leistungsstärkste Version der Ariane 6, die Ariane 64, wird über einen Zeitraum von drei Jahren Satelliten der Projekt Kuiper-Breitbandkonstellation in den Orbit bringen. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 5. April 2022 – Arianespace und […]

Arianespace: 18 Ariane-6-Starts für den Aufbau der Projekt Kuiper-Konstellation Weiterlesen »

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten

Neuer Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt. Eine Information des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Telefon, Navigation, Fernsehen, Logistik, Umweltmanagement, Wetter- und Klimabeobachtung: Die Raumfahrt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Dauerausstellung „Mobilität“ im Technischen Museum Wien widmet sich deshalb ab 6. April 2022 verstärkt dem Thema Raumfahrt. Gemeinsam

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten Weiterlesen »

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt

Die neue Ausstellungserweiterung zum Thema „Space“ zeigt aktuelle und historische Weltraumtechnologien mit Österreich-Bezug. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Ab 6. April 2022 wird der Dauerausstellungsbereich „Mobilität“ noch „überirdischer“ und präsentiert österreichische Beteiligungen an der Raumfahrt. Einerseits wird mit originalen Objekten und Experimenten ein Blick zurück auf

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt Weiterlesen »

ÖWF lud hochkarätige Raumfahrt-Forschungsteams nach Wien ein

— Österreichisches Weltraum Forum als Drehscheibe für High-Tech-Forschung. — Aus Anlass der Mars-Simulation AMADEE-20, die im Oktober 2021 in Israel stattfand, versammelte das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) Forscher und Forscherinnen aus Europa und Israel beim Science Workshop in Wien, um erste Erkenntnisse zu diskutieren. Die endgültigen Daten werden in den nächsten 12 Monaten der wissenschaftlichen

ÖWF lud hochkarätige Raumfahrt-Forschungsteams nach Wien ein Weiterlesen »

OHB: Hard- und Software für Luftwaffe-Weltraumlagezentrum

OHB Digital Connect und Atos liefern Hard- und Software für Weltraumlagezentrum der Luftwaffe. Auftrag des BAAINBw umfasst in erster Ausbaustufe Hard- und Software. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Uedem, 4. April 2022. Los geht’s: Die OHB Digital Connect GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, startet jetzt gemeinsam mit Atos, einem

OHB: Hard- und Software für Luftwaffe-Weltraumlagezentrum Weiterlesen »

Ehemaliger Airbus-Manager baut künftig Satelliten in Rekordzeit

Christian Lindener wechselt als Co-Gründer zu Reflex Aerospace. Das Start-Up revolutioniert Betrieb und Vertrieb von Satelliten und senkt deren Produktionszeit auf unter ein Jahr. Europäische Satelliten-Konstellation für Breitband-Internet als Key Projekt. Weltweites Space-Markpotential bis 2040 auf über eine Billion Dollar geschätzt. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace. Quelle: Reflex Aerospace / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München,

Ehemaliger Airbus-Manager baut künftig Satelliten in Rekordzeit Weiterlesen »

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott

Die Aufgabe für den kleinen Roboter ist anspruchsvoll: Der Astrobee Honey soll den Astrobee Bumble einfangen und mitnehmen. Dazu muss Honey die Flugbahn von Bumble in Schwerelosigkeit verstehen, sich in die richtige Position bringen und einen Zusammenstoß auf jeden Fall vermeiden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 22. März

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott Weiterlesen »

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

Am 1. April 2022 um 18:24 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:24 Uhr Ortszeit) ist der erste in Deutschland gebaute und entwickelte Hyperspektralsatellit EnMAP an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtkonzerns SpaceX von Cape Canaveral in Florida ins All gestartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet Weiterlesen »

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner MarsAtmosphäre.

— So klingt der Mars — Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort in der kargen Landschaft etwas zu hören gibt und ob man in dieser dünnen Atmosphäre überhaupt Klänge aufnehmen kann, war bis vor kurzem unklar. Eine

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner MarsAtmosphäre. Weiterlesen »

Fraunhofer-Technologie für ExoMars-Rover-Mission

Miniatur-Lasersysteme zur Suche nach Spuren von Leben im All. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik. 1. April 2022 – Gab es Leben auf dem Mars? Dieser Frage will die Europäische Weltraumbehörde (ESA) mit ihrer ExoMars-Mission nachgehen. Auch wenn der für Herbst dieses Jahres geplante

Fraunhofer-Technologie für ExoMars-Rover-Mission Weiterlesen »

Nerograv: Klimawandel vom Weltraum aus beobachten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Forschungsgruppe Nerograv um eine zweite Förderperiode verlängert. Eine Information der TU Berlin. Quelle: TU Berlin. 1. April 2022 – Sprecher des Verbunds ist Prof. Dr. Frank Flechter, Leiter des Fachgebiets Physikalische Geodäsie an der TU Berlin und Leiter der Sektion “Globales Geomonitoring und Schwerefeld” am Helmholtz Zentrum Potsdam, GFZ

Nerograv: Klimawandel vom Weltraum aus beobachten Weiterlesen »

André Wall übernimmt operative Leitung von Beyond Gravity

Der CEO von RUAG International André Wall übernimmt ab 1. Mai 2022 zusätzlich die operative Leitung von Beyond Gravity (vormals RUAG Space). Erklärte Ziele: agiler, innovativer und größer werden. Luis de León Chardel verlässt den Konzern und wird sich beruflich neu orientieren. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG Corporate Services AG. Zürich,

André Wall übernimmt operative Leitung von Beyond Gravity Weiterlesen »

Studierende von ASTRA e.V. beginnen Bau ihrer Höhenforschungsrakete im FabLab Bremen

Seit einem Jahr arbeitet die studentische Gruppe ASTRA an der Planung und Entwicklung ihrer eigenen Höhenforschungsrakete „Transcendence“. Eine Information des FabLab Bremen e.V.. Quelle: FabLab Bremen e.V.. Inzwischen sind mehr als 40 Mitglieder dabei, welche sich zusammensetzen aus motivierten raumfahrtbegeisterten Studierenden aus Ingenieurswissenschaften, Physik und Marketing-Studiengängen der Uni Bremen. Ziel der Gruppe ist, im Rahmen

Studierende von ASTRA e.V. beginnen Bau ihrer Höhenforschungsrakete im FabLab Bremen Weiterlesen »

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall

Der dänische ESA-Astronaut Andreas Mogensen wurde für eine Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt. Er wird voraussichtlich Mitte 2023 oder Anfang 2024 als Pilot eines Crew-Dragon-Raumschiffs zur ISS fliegen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 23. März 2022. Der Auftrag wurde heute von ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher während der nationalen Raumfahrtkonferenz des dänischen Ministeriums

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall Weiterlesen »

Der innere Ring der Milchstraße

Mit Hilfe einer Kombination aus Beobachtungsdaten von Sternen und einem realistischen Modell der Milchstraße haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik eine neue Struktur in unserer Heimatgalaxie gefunden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). 30. März 2022 – Direkt außerhalb des galaktischen Balkens befindet sich ein innerer

Der innere Ring der Milchstraße Weiterlesen »

Nach oben scrollen