JAXA

HTV-5 erfolgreich gestartet

Am 19. August ist der japanische Raumfrachter HTV-5 mit Versorgungsgütern beladen erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Autor: Martin Knipfer. Quelle: JAXA, NASA, spaceflightinsider. Bei der Versorgung der Internationalen Raumstation ISS haben die internationalen Partner zuletzt einige Rückschläge erleben müssen: Im Oktober 2014 explodierte eine Antares-Rakete mit dem Raumfrachter Cygnus des amerikanischen Unternehmens Orbital Sciences kurz […]

HTV-5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

PRANDTL-M: Suche nach Landeplätzen für Marsmissionen

Für Missionen zu anderen Himmelskörpern im Sonnensystem ist ein geeigneter Ort für eine Landung von ausschlaggebender Bedeutung. Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA verfolgt verschiedene Ansätze auf der Suche nach passenden Landeplätzen. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: NASA JPL. Die Anforderungen an einen Landeplatz für eine interplanetare Mission sind hoch. Das Terrain muss die Landung,

PRANDTL-M: Suche nach Landeplätzen für Marsmissionen Weiterlesen »

Orion: Designprüfung für den nächsten Flug

Vor Kurzem wurde mit einer rigorosen Designprüfung von Orion begonnen, dem neuen Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA. Unterdessen machen alle Elemente des Raumschiffs Fortschritte auf dem Weg zum nächsten Flug, der Orion zum Mond führen wird. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, Spaceflightnow, OrbitalATK. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA will

Orion: Designprüfung für den nächsten Flug Weiterlesen »

Mission von Progress-M 26M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 14. August 2015 mit, dass das Transportschiff für die Internationale Raumstation (ISS) Progress-M 26M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 26M erfolgte gegen 15:28 Uhr MESZ am 14. August

Mission von Progress-M 26M beendet Weiterlesen »

Japan: Wettersatellit Himawari 8 im Regelbetrieb

Der im Herbst letzten Jahres gestartete japanische geostationäre Wettersatellit Himawari 8 befindet sich seit dem 7. Juli 2015 im Regelbetrieb. Am 12. August 2015 zeichnete er Daten über die schweren Explosionen in der chinesischen Hafenstadt Tianjin auf. Autor: Axel Nantes. Quelle: Exelis, JAXA, JMA, MELCO, Moog Himawari 8 kreist seit dem 7. Oktober 2014 um

Japan: Wettersatellit Himawari 8 im Regelbetrieb Weiterlesen »

Erdbeobachter SMAP derzeit ohne Radar

Der US-amerikanische Erdbeobachtungssatellit SMAP muss derzeit ohne eines seiner beiden Hauptinstrumente auskommen. Die Radaranlage des erst am 31. Januar 2015 gestarteten Satelliten ist derzeit nicht einsatzfähig. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA/JPL. Drei Jahre mindestens hätte SMAP seinen Aufgaben im Kontext mit Messungen der Bodenfeuchte auf annähernd polarer Umlaufbahn in Höhen um 685 Kilometer

Erdbeobachter SMAP derzeit ohne Radar Weiterlesen »

Weitere DMSP-Zerleger nicht ausgeschlossen

Am 3. Februar 2015 hatte der US-amerikanische militärische Wettersatellit DMSP F13 wegen eines Fehlers in seinem Akkumulatorensystem Trümmerstücke abgestoßen. Nach Angaben der US-Luftwaffe (USAF) kann ein entsprechendes Szenario für die übrigen Satelliten aus der gleichen Reihe nicht ausgeschlossen werden. Erstellt von Axel Nantes. Quelle: NASA, NRO, Raumfahrer.net, USAF Die Desintegration von DMSP F13, einem am

Weitere DMSP-Zerleger nicht ausgeschlossen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-2

Europas neue Rakete, die Ariane 6, könnte ein großer Reinfall für unsere Raumfahrt werden. Dafür verantwortlich ist vor allem das Beharren auf einen ineffizienten Mechanismus aufgrund von nationalstaatlicher Kirchturmpolitik. Ein Kommentar von Martin Knipfer. Der zweite Teil. Quelle: ESA, SpaceNews, Airbus Defence & Space, SpaceX, Arianespace Zurück zum ersten TeilProbleme durch zu hohe Startkosten Bislang

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-2 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-1

Europas neue Rakete, die Ariane 6, könnte ein großer Reinfall für unsere Raumfahrt werden. Dafür verantwortlich ist vor allem das Beharren auf einen ineffizienten Mechanismus aufgrund von nationalstaatlicher Kirchturmpolitik. Ein Kommentar von Martin Knipfer. Quelle: ESA, SpaceNews, Airbus Defence & Space, SpaceX, Arianespace Europa baut eine neue Rakete: Die Ariane 6, die Nachfolgerin der Ariane

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-1 Weiterlesen »

GloNaSS-Erweiterung um IGSOs angedacht

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos sieht die Finanzierung eines Programms zur Entwicklung einer Erweiterung des Weltraumsegments des russischen Satellitennavigationssystems um Satelliten auf inklinierten geosynchronen Umlaufbahnen vor. Autor: Axel Nantes. Quelle: arctic.ru, iecca.ru, tass.ru. Vertont von Peter Rittinger. Die russische Nachrichtenagentur TASS meldete am 31. Juli 2015, dass Roskosmos beabsichtige, das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja

GloNaSS-Erweiterung um IGSOs angedacht Weiterlesen »

Boeing wird ABS 8 möglicherweise doch nicht bauen

Wegen der zunächst vorübergehenden und teilweisen Schließung der staatlichen US-amerikanischen Ex-Im Bank zum 1. Juli 2015 hat der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) mit Sitz auf Bermuda und in Hongkong die Bestellung des Satelliten ABS 8 bei Boeing aus El Segundo in Kalifornien vorläufig storniert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ABS, Boeing, Reuters, Spacenews.

Boeing wird ABS 8 möglicherweise doch nicht bauen Weiterlesen »

Reschetnjow stellt GloNaSS-M-Produktion ein

Der russische Satellitenhersteller Reschetnjow hat am 30. Juli 2015 mitgeteilt, dass er keine weiteren Navigationssatelliten des Typs GloNaSS-M bauen werde. Stattdessen setzt Reschetnjow künftig auf Satelliten der Typen GloNaSS-K und GloNaSS-K2. Autor: Axel Nantes. Quelle: Reschetnjow. Den letzten Satellit aus der Serie GloNaSS-M für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) mit der Nummer

Reschetnjow stellt GloNaSS-M-Produktion ein Weiterlesen »

China: Arbeit am Radioteleskop FAST schreitet voran

Ende Juli 2015 berichtete eine Reihe chinesischer Internetseiten über die Fortschritte beim Bau des Radioteleskops FAST (Fivehundred Meter Aperture Spherical Telescope) in einem Talkessel in Qiannan in der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNTV, CCTV, China.org, english.cri.cn, Raumfahrer.net, Xinhua. Seit 1994 wird in China am Projekt eines in natürlicher

China: Arbeit am Radioteleskop FAST schreitet voran Weiterlesen »

SLS: Wichtige Designprüfung abgeschlossen

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA hat das Critical Design Review, eine rigorose Designprüfung, des Space Launch Systems abgeschlossen, ihrer neuen Schwerlastträgerrakete. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA will nach über 40 Jahren wieder bemannt zu Zielen jenseits der niedrigen Erdumlaufbahn aufbrechen. Zunächst sollen die nötigen Technologien für

SLS: Wichtige Designprüfung abgeschlossen Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M1-S und M2-S im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M1-S und M2-S gelangten am 25. Juli 2015 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, beidou.gov.cn, CAST, Chinanews, Raumfahrer.net, spacechina.com, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. Juli 2015 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum Xichang

China: Navsats BeiDou-3 M1-S und M2-S im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen