Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen […]

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Noch 22 Tage

Die erste rein europäische Mission zu einem anderen Planeten, Mars Express, wird Weihnachten beim Mars eintreffen. Con McCarthy, Beagle 2-Manager bei der Europäischen Weltraumagentur ESA, beschreibt in diesem Beitrag die letzten Vorbereitungen. Autor: Michael Stein Im Mars Express-Kontrollzentrum beim European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt warteten wir – die Ingenieure und Controller der Raumsonde Mars

Noch 22 Tage Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

NASA bittet Pentagon um Hilfe

Das Pentagon wird auf Anfrage der NASA einen Spionagesatelliten auf die Internationale Raumstation ausrichten, um sie auf äußere Schäden zu überprüfen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. In der letzten Woche hörten die zwei Besatzungsmitglieder der ISS einen metallischen Lärm. „Die Besatzung ist aufmerksamer und aufgeregter als sonst“, so Charles Precourt, stellvertretender Manager des NASA

NASA bittet Pentagon um Hilfe Weiterlesen »

Risse im Erdmagnetfeld

Neue Beobachtungen durch mehrere Satelliten-Systeme zeigen, dass sich Risse im Magnetfeld, grundsätzlich schon seit längerem bekannt, für Stunden geöffnet halten können. Sonnenwinde können durch diese Risse hindurchschlüpfen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Neue Beobachtungen von NASAs IMAGE Raumsonde und den NASA/ESA Cluster-Satelliten zufolge, kann das Erdmagnetfeld gewaltige Risse entwickeln, die für Stunden geöffnet bleiben.

Risse im Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Stardust nimmt sein Ziel ins Visier

Mitte November hat die amerikanische Raumsonde Stardust ihr Ziel, den Kometen Wild 2, zum ersten Mal ins Visier genommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die kommenden Wochen werden sicherlich von Meldungen rund um die verschiedenen Mars-Missionen dominiert werden, doch auch die amerikanische Kometenmission Stardust sieht in wenigen Wochen einem Höhepunkt ihrer Mission entgegen:

Stardust nimmt sein Ziel ins Visier Weiterlesen »

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne

Acht Monate vor der Ankunft am Saturn hat die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini-Huygens die erste detaillierte Aufnahme vom Ringplaneten gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Saturn war noch mehr als 111 Millionen Kilometer vom Raumfahrzeug entfernt, als in der vergangenen Woche das Foto gemacht wurde. Dies entspricht drei Vierteln des Abstands zwischen Erde und

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne Weiterlesen »

Sojus Descent Training

Zentrifuge – Sojus Descent Training – oder: mehr als nur im Kreis fahren! In diesem Bericht erzählt Andreas P. Bergweiler exklusiv für Raumfahrer.net von seinen Erlebnissen während eines Kosmonauten-Trainings in Russland. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Wenn Sie weitere Informationen zu Andreas Bergweiler und seinem Weg zur ISS lesen möchten: Auf der Internet-Seite space-affairs.com können Sie sein

Sojus Descent Training Weiterlesen »

LOFAR ein Schritt in die Zukunft

Mit Hilfe des LOFAR (Low Frequency Array) werden Forscher in Zukunft nach der ersten Generation von Sternen und Schwarzen Löchern suchen. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Ohne Quellen. LOFAR soll das größte Radioteleskop der Welt werden. Es soll im Norden Hollands errichtet werden und bis über die Grenze nach Deutschland reichen, was einen Durchmesser von

LOFAR ein Schritt in die Zukunft Weiterlesen »

Mars Express: Der Mars ist rot

Heute veröffentlichte die Europäische Raumfahrtagentur ESA das erste Bild ihrer Raumsonde Mars Express vom Roten Planeten. Viel ist neben der Farbe noch nicht zu erkennen – aber bis Weihnachten wird sich das ändern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Es war ein nebliger Tag in Darmstadt: Im Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum ESOC drängten sich trotzdem dutzende

Mars Express: Der Mars ist rot Weiterlesen »

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“

Eine neue Studie scheint eine Erklärung für einen mysteriösen Aspekt des Kuiper-Gürtels, ein Gürtel aus eis-haltigen Objekten jenseits des Planeten Neptuns, zu liefern. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Spacedaily, NASA. Eine neue Studie von Forschern des Southwest Research Institute (SwRI) in Texas und des Observatoire de la Cote d’Azur (OCA) in Nizza will ein

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“ Weiterlesen »

Fehlstart einer japanischen Rakete

Um 05:43 Uhr (MEZ) wurde heute morgen eine japanische Trägerrakete notgesprengt, die rund zehn Minuten früher vom Weltraumbahnhof Tanegashima abgehoben war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. An Bord waren zwei Spionagesatelliten, die Japan zur Überwachung Nordkoreas einsetzen wollte und zwei bereits im März 2003 gestartete Raumfahrzeuge ergänzen sollten. Die Satelliten mit den Namen

Fehlstart einer japanischen Rakete Weiterlesen »

Mars Express: Das Reiseziel rückt näher

Die europäische Raumsonde Mars Express hat den Großteil der interplanetaren Reise von der Erde zum Mars trotz heftigster Sonnenstürme gut hinter sich gebracht und wird demnächst erste Aufnahmen des Reiseziels machen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Die außerordentlich schweren „Sonnenstürme“ Ende Oktober und Anfang November sind zwar auch an Bord von Mars Express

Mars Express: Das Reiseziel rückt näher Weiterlesen »

Mars Odyssey: Marie ist verstummt

Das Strahlungsexperiment MARIE an Bord des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey ist wahrscheinlich als Folge der extrem starken Sonnenstürme Ende Oktober ausgefallen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das Martian Radiation Environment Experiment (MARIE) ist eines von drei wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des seit Oktober 2001 um den Mars kreisenden Orbiters 2001 Mars Odyssey.

Mars Odyssey: Marie ist verstummt Weiterlesen »

Weltraumforschung beteiligt sich am Kampf gegen Krebs

Technische Verfahren aus der Astronomie können modifiziert und für den Kampf gegen den Krebs eingesetzt werden. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: ESA. Grundlegende Verfahren, welche benutzt werden, um winzige Planeten im Orbit von Sternen außerhalb unseres Sonnensystems aufzuspüren, wurden weiterentwickelt, um es Wissenschaftlern zu ermöglichen, Zellen in frühen Krebsstadien zu entdecken. Die enorme Menge

Weltraumforschung beteiligt sich am Kampf gegen Krebs Weiterlesen »

Nach oben scrollen