Erstes Bild eines schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt

Zum ersten Mal haben Astronomen den Schatten des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87) und den mächtigen Jet, der von ihm ausgestoßen wird, auf demselben Bild beobachtet. Die Beobachtungen wurden 2018 mit Teleskopen des Global Millimeter VLBI Array (GMVA), des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, und […]

Erstes Bild eines schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

Rückkopplungsprozesse: Satelliten helfen bei Ermittlung der Klimasensitivität

Wie viel Wärmeenergie strahlt von der Erde zurück ins All? Das ist eine zentrale Klimagröße, über die der langwellige Rückkopplungsparameter Auskunft gibt. Ein Forschungsteam um Doktorand Florian Römer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg hat diesen erstmals spektral bestimmt – mit Messreihen von Satelliten. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität

Rückkopplungsprozesse: Satelliten helfen bei Ermittlung der Klimasensitivität Weiterlesen »

Studentisches Experiment auf der ISS war erfolgreich

Das FARGO-Experiment ist wieder zurück aus dem All. Die Studierenden konnten beweisen, dass die Ferrofluid-Anwendungen für neue, zuverlässige und verschleißfreie Technologien im Weltraum funktionieren. Eine Pressemeldung der Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme (IRS). Quelle: IRS, 20. April 2023. Nach rund vier Wochen auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist das Ferrofluid-Experiment der Universität Stuttgart wieder zurück.

Studentisches Experiment auf der ISS war erfolgreich Weiterlesen »

ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti sprach beim Girls’ Day im Deutschen Museum Bonn mit den Teilnehmerinnen über ihre Arbeit auf der ISS. (Foto: Deutsches Museum/Lichtenscheidt)

Astronautin Cristoforetti beim Girls‘ Day

»Fantastisches Rollenvorbild für Frauen und Mädchen«: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti beim Girls’ Day im Deutschen Museum Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 28. April 2023. 28. April 2023 – Der Stargast des diesjährigen Girls’ Day im Deutschen Museum Bonn kam buchstäblich von den Sternen: ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti stattete am 27. April

Astronautin Cristoforetti beim Girls‘ Day Weiterlesen »

Bill Nelson, seit 2021 Administrator der NASA, am 27. April 2023. (Videostill: 118. Kongress der Vereinigten Staaten)

NASA-Administrator: Mikrometeoriten wohl nicht Ursache für Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21

In einer Anhörung vor dem Wissenschaftsausschuss des 118. Kongress der Vereinigten Staaten berichtete der Chef der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde, was NASA und Russlands Raumfahrtorganisation Roskosmos hinsichtlich der Kühlsystemlecks an den ISS-Zubringern herausgefunden haben wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 118. Kongress der Vereinigten Staaten, 27. April 2023. Nach Angaben von Bill Nelson sei

NASA-Administrator: Mikrometeoriten wohl nicht Ursache für Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21 Weiterlesen »

Die Internationale Raumstation (ISS) am 4. Oktober 2018. (Bild: NASA / Roskosmos)

NASA: ISS-Zusammenarbeit bestätigt

Für rund fünf Jahre wollen alle Beteiligten für die und an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) weiter zusammenarbeiten, darüber hinaus auch die westlichen Staaten und Japan. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA 27. April 2023. Bereits über 22 Jahre dauere herausragende Forschung unter Mikrogravitation an Bord der ISS an, meldete die US-amerikanische Luft- und

NASA: ISS-Zusammenarbeit bestätigt Weiterlesen »

Auf dem Weg zum Mond – Karlsruher FZI-Robotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb

Das Team um das FZI Forschungszentrum Informatik aus Baden-Württemberg hat die ESA-ESRIC Space Resources Challenge gewonnen. Der Preis: 500.000 Euro für die Forschung – und die Aussicht auf eine echte Mission zum Mond. Ein kleiner Schritt für die Forschung, aber ein großer Sprung für das Karlsruher FZI und seine Konsortialpartner. Eine Presseinformation des Forschungszentrums Informatik

Auf dem Weg zum Mond – Karlsruher FZI-Robotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb Weiterlesen »

Buran nach seinem einzigen Flug auf der Landebahn. (Bild: Roskosmos)

Juri Borissow: Raketen- und Raumfahrtbranche Russlands nicht in sehr gutem Zustand

Neuauflage des Buran-Programms angekündigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, TASS RIA Nowosti. Moskau, 27. April 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, macht sich offenbar große Sorgen um die russische Raketen- und Raumfahrtbranche. Sie befinde sich in einem „nicht sehr guten finanziellen und Kaderzustand“, klagte er am Mittwoch auf einer

Juri Borissow: Raketen- und Raumfahrtbranche Russlands nicht in sehr gutem Zustand Weiterlesen »

OPS-SAT über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA)

Cybersicherheit: Thales steuert OPS-SAT

Thales übernimmt Kontrolle über ESA-Demonstrationssatelliten bei der ersten Cybersicherheitsübung ihrer Art. Eine Pressemitteilung von Thales Alenia Space. Quelle: Thales Alenia Space (25. April 2023) via Business Wire (26. April 2023). Paris –(BUSINESS WIRE)– Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) lud Cybersicherheitsexperten aus der Raumfahrtindustrie dazu ein, den Betrieb des Demonstrations-Nanosatelliten OPS-SAT der Agentur zu stören. Die Teilnehmer

Cybersicherheit: Thales steuert OPS-SAT Weiterlesen »

Inmarsat-4 F1 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Alternder Inmarsat I-4 F1 in Schwierigkeiten

Der mittlerweile über achtzehn Jahre im All befindliche Kommunikationssatellit Inmarsat I-4 F1 hat sich am 16. April 2023 nach einer Anomalie offenbar in einen Sicherheitsmodus versetzt. Arbeiten zur Wiederherstellung des regulären Betriebs laufen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus/Astrium/EADS, Inmarsat, m-cramer Satellitenservices, Pivotel Group Pty Limited, TerraStar. Der Betreiber

Alternder Inmarsat I-4 F1 in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland bestätigt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028

ISS-Partner in einem Brief informiert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti, 26. April 2023. Moskau, 26. April 2023 – Russland hat am Dienstag offiziell bestätigt, dass es sich bis einschließlich 2028 an der Internationalen Raumstation ISS beteiligt. Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, habe die anderen ISS-Partner in einem

Russland bestätigt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028 Weiterlesen »

SPOT 7 alias Azersky - künstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Spot aus für SPOT 7 alias Azersky

Der für Aserbaidschan eingesetzte Erdbeobachtungssatellit SPOT 7 alias Azersky ist ausgefallen und aufgegeben worden. Bemühungen, noch einmal Kontakt zu dem Raumfahrzeug zu bekommen, führten nach Angaben von Aserbaidschans Raumfahrtbehörde Azercosmos nicht zum Erfolg. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus, Azercosmos, ESA, ISRO. Azersky ist ein Erdbeobachtungssatellit, der als SPOT

Spot aus für SPOT 7 alias Azersky Weiterlesen »

Yuri's Night Logo klein - Vorschaubild

Stuttgart – Space Day 2023 by Yuri’s Night Deutschland

Am 29. April 2023 findet in Stuttgart zum zweiten Mal der Space Day statt! Organisiert von Yuri’s Night Deutschland e.V. könnt ihr im Planetarium Raumfahrt wieder hautnah erleben! Eine Mitteilung von Yuri’s Night Deutschland e.V. 19 April 2023 Am 29. April 2023 findet im Planetarium in Stuttgart zum zweiten Mal der Space Day statt, an dem Groß

Stuttgart – Space Day 2023 by Yuri’s Night Deutschland Weiterlesen »

Yuri's Night in Wien 2023 Flyer klein - Vorschaubild

Die Yuri’s Night 2023 in Wien – Ein Rückblick mit Augenzwinkern

Wenn etwas Bestand in der Österreichischen Raumfahrt-Fan-Szene hat, dann ist es die Yuris-Night-Veranstaltung in Wien. Diese findet traditionsgemäß immer am 12. April statt. In diesem Jahr wurde die 15te (!) Ausgabe gefeiert. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise 20. April 2023. Somit durfte die Wiener Ausgabe der Yuris Night eine der stabilsten Veranstaltungstermine

Die Yuri’s Night 2023 in Wien – Ein Rückblick mit Augenzwinkern Weiterlesen »

Das ÖWF und die Republik Armenien unterzeichnen Memorandum of Understanding in Jerevan

Eine Delegation des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) unterzeichnete am 17. April 2023 mit der Armenischen Agentur für Luft- und Raumfahrt (Armenian Aerospace Agency) in Jerevan die offizielle Kooperationsvereinbarung zur Durchführung einer vierwöchigen Mars-Missions-Simulation im März 2024. Die Armenische Agentur für Luft- und Raumfahrt ist die vor kurzem gegründete nationale Koordinationsstelle für Forschung und Entwickung der

Das ÖWF und die Republik Armenien unterzeichnen Memorandum of Understanding in Jerevan Weiterlesen »

Nach oben scrollen