ESA

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS13 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 17. Dezember 2015 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS13 von Kourou in Französisch-Guayana aus das Satellitenpaar „Andriana“ und „Liene“ für die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, ESA, Raumfahrer.net. Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den Weltraum […]

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS13 erfolgreich Weiterlesen »

Copernicus: TAS baut Sentinel 1C und 1D für die ESA

Am 15. Dezember 2015 gab der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) bekannt, dass er von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) mit dem Bau der beiden Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1C und 1D beauftragt worden sei. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, ESA, Raumfahrer.net, Thales Alenia Space Der Vertrag zwischen der ESA und TAS im

Copernicus: TAS baut Sentinel 1C und 1D für die ESA Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-2

Europas neue Rakete, die Ariane 6, könnte ein großer Reinfall für unsere Raumfahrt werden. Dafür verantwortlich ist vor allem das Beharren auf einen ineffizienten Mechanismus aufgrund von nationalstaatlicher Kirchturmpolitik. Ein Kommentar von Martin Knipfer. Der zweite Teil. Quelle: ESA, SpaceNews, Airbus Defence & Space, SpaceX, Arianespace Zurück zum ersten TeilProbleme durch zu hohe Startkosten Bislang

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-2 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-1

Europas neue Rakete, die Ariane 6, könnte ein großer Reinfall für unsere Raumfahrt werden. Dafür verantwortlich ist vor allem das Beharren auf einen ineffizienten Mechanismus aufgrund von nationalstaatlicher Kirchturmpolitik. Ein Kommentar von Martin Knipfer. Quelle: ESA, SpaceNews, Airbus Defence & Space, SpaceX, Arianespace Europa baut eine neue Rakete: Die Ariane 6, die Nachfolgerin der Ariane

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-1 Weiterlesen »

Mars Express – Aufnahmen der Region Ascuris Planum

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ascuris Planum. Auf diesen Fotos sind verschiedene Landschaftsstrukturen erkennbar, welche die vielfältigen geologischen Aspekte verdeutlichen, die zur Formung der Oberfläche unseres Nachbarplaneten führten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Bereits seit dem 25. Dezember 2003

Mars Express – Aufnahmen der Region Ascuris Planum Weiterlesen »

Komet 67P – Gewaltige Hohlräume führen in die Tiefe

Einige der Staubfontänen, welche von dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko entweichen, lassen sich auf schachtartige Vertiefungen auf dessen Oberfläche zurückführen. Bei diesen Strukturen handelt es sich vermutlich um die Überbleibsel eingestürzter Hohlräume, die von dem löchrigen inneren Aufbau des Kometen zeugen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Nach einem mehr als zehn Jahre

Komet 67P – Gewaltige Hohlräume führen in die Tiefe Weiterlesen »

Sentinel-2A im All

Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A startete am frühen Dienstag Morgen der vergangenen Woche deutscher Zeit vom ESA-Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: DLR, EC, ESA. Die Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms sollen Daten der irdischen Klimaentwicklung liefern und einen europäischen Vorsprung in diesem Kompetenzfeld herausarbeiten. Rund sechs Milliarden Euro nehmen EU-Kommission und Europäische Raumfahrtorganisation

Sentinel-2A im All Weiterlesen »

Orion: Ab nach Plum Brooke

Um das Servicemodul des neuen Orion-Raumschiffs zu testen, bereiten die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA und die europäische Raumfahrtbehörde ESA einen Testartikel dieses Moduls und die Testanlagen vor. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF, NTRS. Vertont von Peter Rittinger Bei den Triebwerken des Space Shuttles denkt man zunächst an die drei gewaltigen Haupttriebwerke

Orion: Ab nach Plum Brooke Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Rosetta: Bisher nur unregelmäßiger Kontakt zu Philae

In den vergangenen zwei Wochen konnte durch die Raumsonde Rosetta mehrfach ein Kontakt mit dem Kometenlander Philae hergestellt werden, der die vorherigen sieben Monate auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko in einem durch Energiemangel bedingten Winterschlaf verbrachte. Trotz einer neuer Flugbahn und einer dadurch erreichten Annäherung an die Kometenoberfläche bleiben diese Kontakte bisher jedoch unregelmäßig

Rosetta: Bisher nur unregelmäßiger Kontakt zu Philae Weiterlesen »

Rosetta entdeckt Wassereisablagerungen auf 67P

Wissenschaftler haben auf den Aufnahmen der Raumsonde Rosetta von der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko 120 nur metergroße Bereiche identifiziert, bei denen es sich offenbar um Ablagerungen von gefrorenem Wasser handelt. Dieser Fund stützt die Theorie, dass sich das Wassereis des Kometen 67P in erster Linie unter einer dunklen Staubschicht verbirgt. Außerdem wurde die Rosetta-Mission inzwischen

Rosetta entdeckt Wassereisablagerungen auf 67P Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta: Dritter Kontakt mit Philae

Am gestrigen Tag konnten bereits zum dritten Mal Daten von dem Kometenlander Philae empfangen werden, der die letzten sieben Monate auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko in einem durch Energiemangel bedingten Winterschlaf verbrachte. Die dabei übermittelten Telemetriewerte zeigen, dass sich Philae in einem guten Zustand befindet und seinen wissenschaftlichen Betrieb bereits in Kürze wieder aufnehmen

Kometensonde Rosetta: Dritter Kontakt mit Philae Weiterlesen »

Rosetta ändert die Flugbahn wegen Philae-Kontakt

Die Raumsonde Rosetta konnte am vergangenen Wochenende zwei Mal einen kurzen Kontakt mit dem Kometenlander Philae herstellen. Um die Wahrscheinlichkeit eines dauerhaften und stabilen Kontaktes zu optimieren soll jetzt die Flugbahn von Rosetta um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko entsprechend angepasst werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, MPS. Bereits am 12. November 2014 erreichte

Rosetta ändert die Flugbahn wegen Philae-Kontakt Weiterlesen »

Philae ist wieder wach!

Am 13. Juni 2015 um 22.28 Uhr ist Philae nach mehreren Monaten wieder aufgewacht und hat bereits mehr als 300 Daten gesendet. Ein Beitrag von Klaus Donath und Martin Knipfer. Quelle: DLR, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Am 12. November 2014 kam es gegen 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit zu einem historischen Moment: Das erste Mal

Philae ist wieder wach! Weiterlesen »

Mission Rosetta – Die Suche nach Philae dauert an

Seit dem November 2014 wird auf der Oberfläche von 67P/Tschurjumow-Gerassimenko nach dem exakten Standort des Kometenlanders Philae gesucht. Jetzt konnte die Position der Landeellipse eingegrenzt werden. In deren unmittelbaren Umgebung befinden sich gleich mehrere Strukturen, bei denen es sich um den gesuchten Lander handeln könnte. Mangels genauerer Daten dauert die Suche somit auch weiterhin an.

Mission Rosetta – Die Suche nach Philae dauert an Weiterlesen »

Mission Rosetta – Die Suche nach Philae dauert an

Seit dem November 2014 wird auf der Oberfläche von 67P/Tschurjumow-Gerassimenko nach dem exakten Standort des Kometenlanders Philae gesucht. Jetzt konnte die Position der Landeellipse eingegrenzt werden. In deren unmittelbaren Umgebung befinden sich gleich mehrere Strukturen, bei denen es sich um den gesuchten Lander handeln könnte. Mangels genauerer Daten dauert die Suche somit auch weiterhin an.

Mission Rosetta – Die Suche nach Philae dauert an Weiterlesen »

Nach oben scrollen