ESA

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung

Etwas mehr als ein Jahr nach dem spektakulären Abstieg der ESA-Sonde Huygens auf den Saturnmond Titan (Raumfahrer.net berichtete), haben Wissenschaftler vom Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR) zwei neue Videos veröffentlicht. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Diese stellen das bis heute beste visuelle Produkt der Mission dar und ermöglichen es, die Landung detailgetreu nachzuvollziehen. Ein […]

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet

Am Freitag dieser Woche sind zwei Forschungssatelliten zur Beobachtung der Erdatmosphäre erfolgreich mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Um 12:02 Uhr (MESZ) hob die Rakete mit den beiden Satelliten an Bord von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der ursprünglich für den 21. April geplante

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung

Das Laboratorium namens „Columbus“ ist Europas und insbesondere Deutschlands Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Die Übergabe an die NASA steht kurz bevor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Nach einer schwierigen Phase, vor einigen Monaten, in der es zeitweise so aussah, als ob für Columbus kein Platz mehr an Bord eines Space Shuttles sein

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung Weiterlesen »

Taumelnde Neutronensterne

Astronomen haben bei der Untersuchung eines Neutronensterns durch das Röntgenobservatorium XMM-Newton der ESA festgestellt, dass dieser nicht so gleichförmig rotiert wie erwartet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Durch die Beobachtungen erhoffen sich die Astronomen einen tieferen Einblick in die Entwicklung und innere Struktur dieser Sterne. Rotierende Neutronensterne, auch Pulsare genannt, sind als sehr

Taumelnde Neutronensterne Weiterlesen »

Mars – leblose Wüste seit Äonen

Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express legen einer aktuellen Untersuchung zufolge den Schluss nahe, dass die Oberfläche unseres Nachbarplaneten bereits seit mehreren Milliarden Jahren ein lebensfeindlicher Ort ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Französische Wissenschaftler haben seit der Ankunft von Mars Express beim Roten Planeten die wüstenhafte Oberfläche mit dem Instrument OMEGA auf

Mars – leblose Wüste seit Äonen Weiterlesen »

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen »

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & Günther Glatzel Erstflug (Günther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war für die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen »

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘

Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen den Krater Galle, der aufgrund der besonderen Anordnung von Bergmassiven häufig auch als „Happy Face“-Krater bezeichnet wird. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Benannt wurde der Galle-Krater nach

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘ Weiterlesen »

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus

Ein DLR-Forscher möchte mit Venus Express-Instrumenten nach aktiven Vulkanen als möglichen Verursachern des Venus-Treibhauseffekts suchen. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Nach dem erfolgreichen Einschwenken in eine Umlaufbahn der Venus beginnt in Kürze die wissenschaftliche Mission des Venus Express– Orbiters. Unter anderem interessiert die Klärung der Frage nach dem

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus Weiterlesen »

Venus Express ist am Ziel!

Die europäische Raumsonde Venus Express erreichte heute vormittag die Venus und ist nach einem knapp einstündigen Bremsmanöver in eine erste Umlaufbahn um den Schwesterplaneten der Erde eingeschwenkt. Quelle: ESA. Die „Zwillingssonde“ des erfolgreichen Orbiters Mars Express trat am 9. November letzten Jahres ihre Reise zum wolkenverhangenen Schwesterplaneten der Erde als Nutzlast einer russischen Sojus-Fregat-Trägerrakete an.

Venus Express ist am Ziel! Weiterlesen »

ESA plant weiter an Marsproben-Rückholung

Die ESA hat einen weiteren Schritt in ihren Vorbereitungen für die Mars Sample Return (MSR) getätigt, indem sie die nächste Phase der industriellen Aktivität bekannt gab. Mit der Mission MSR sollen Materialproben vom roten Planeten zur Erde geschafft werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Die Phase A2 wendet sich

ESA plant weiter an Marsproben-Rückholung Weiterlesen »

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn

Am kommenden Dienstag, dem 11. April 2006 soll die europäische Sonde Venus Express in eine Umlaufbahn um die Venus einschwenken und muss dafür um mehr als 4500 km/h abgebremst werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Eintritt in den Orbit Sie ist seit etwa fünf Monaten unterwegs und wird hoffentlich

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn Weiterlesen »

Zusammenstoß am Mars?

Aus bisher ungeklärter Ursache ist es wohl zu einem Zusammenstoß der beiden Mars-Sonden Mars Express und Mars Reconnaissance Orbiter gekommen. Spezialisten von NASA und ESA haben die Untersuchungen aufgenommen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NACA. In den frühen Abendstunden des gestrigen Tages überschlugen sich die Ereignisse. Da die Raumfahrer.net-Redaktion derweil in aller Seelenruhe, ohne

Zusammenstoß am Mars? Weiterlesen »

Neue Bilder von Mars Express

Die heute veröffentlichten Bilder zeigen wieder einmal eindrucksvolle 3D-Ansichten der Marsoberfläche aus der Hochlandregion Libya Montes. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Ein Video und Bilder, die aus Daten der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express berechnet wurden, zeigen

Neue Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel

Das Flugkontrollteam macht sich bereit für die Ankunft an der Venus. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von David Langkamp. Das Venus Express-Team im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) befindet sich in einer intensiven Vorbereitungsphase für die Ankunft der Raumsonde an ihrem gleichnamigen Ziel, die für den 11. April vorgesehen ist. Bei dem entscheidenden Manöver

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel Weiterlesen »

Nach oben scrollen