2022

Arianespace mit Start von Sentinel-1C auf Vega C beauftragt

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und Arianespace haben im Namen der Europäischen Kommission einen Vertrag über den Start des dritten Radarsatelliten der Mission Sentinel-1, Sentinel-1C, unterzeichnet. Der Satellit soll in der ersten Hälfte des Jahres 2023 vom Guiana Space Center, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 7. April […]

Arianespace mit Start von Sentinel-1C auf Vega C beauftragt Weiterlesen »

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam

Frische Lieferung aus Lyon: Der erste von drei Spektrographen für 4MOST, ein neues innovatives Instrument für Himmelsdurchmusterungen, das unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gebaut wird, ist auf dem Campus des Instituts in Potsdam-Babelsberg angekommen. Nur eine Woche nach seiner Ankunft hat der niedrig auflösende Spektrograph nun ein erstes Spektrum nach dem

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam Weiterlesen »

Wettersatellit MetOp-SG-B: Scatterometer besteht seine Tests

Scatterometer spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels. Wettersatellit der nächsten Generation soll regionale und globale Vorhersagen verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Madrid, 6. April 2022 – Das Flugmodell des Antennen-Subsystems für das Scatterometer (SAS) der zweiten Generation der MetOp-Wettersatelliten wurde nach viermonatigen umfangreichen Tests

Wettersatellit MetOp-SG-B: Scatterometer besteht seine Tests Weiterlesen »

OHB: Ariane-6-Großauftrag für Arianespace von Amazon

Ariane 6-Großauftrag von Amazon an den Startanbieter Arianespace. MT Aerospace AG erwartet gute Auftragsaussichten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 6. April 2022. Das US-Unternehmen Amazon hat sich beim Aufbau seiner Satellitenkonstellation Project Kuiper im All für Starts mit Europas neuer Großrakete Ariane 6 entschieden. Die MT Aerospace AG, ein Tochterunternehmen

OHB: Ariane-6-Großauftrag für Arianespace von Amazon Weiterlesen »

Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein?

Forschende der Universität der Bundeswehr München detektieren und geolokalisieren entsprechende Störquellen. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Quelle: UniBw M. 6. April 2022- Kürzlich berichteten Piloten von Navigationsstörungen in der Nähe der russisch-finnischen Grenze. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um gezielte russische GPS-Störangriffe handelt. Forschende der Universität der Bundeswehr

Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein? Weiterlesen »

Prof. Dr. Eva Grebel erhält erste Caroline-Herschel-Medaille

Prof. Dr. Eva Grebel, Astrophysikerin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ist die erste Preisträgerin der Caroline-Herschel-Medaille, einer neuen gemeinsamen Auszeichnung der Royal Astronomical Society und der Astronomischen Gesellschaft (AG), die die britische Regierung im vergangenen Jahr zu Ehren der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierte. Prof. Dr. Eva Grebel erhält die Medaille in Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen

Prof. Dr. Eva Grebel erhält erste Caroline-Herschel-Medaille Weiterlesen »

Arianespace: 18 Ariane-6-Starts für den Aufbau der Projekt Kuiper-Konstellation

Arianespace und Amazon unterzeichnen eine Vereinbarung über 18 Ariane-6-Starts, der größte Auftrag in der Geschichte von Arianespace. Die leistungsstärkste Version der Ariane 6, die Ariane 64, wird über einen Zeitraum von drei Jahren Satelliten der Projekt Kuiper-Breitbandkonstellation in den Orbit bringen. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 5. April 2022 – Arianespace und

Arianespace: 18 Ariane-6-Starts für den Aufbau der Projekt Kuiper-Konstellation Weiterlesen »

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten

Neuer Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt. Eine Information des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Telefon, Navigation, Fernsehen, Logistik, Umweltmanagement, Wetter- und Klimabeobachtung: Die Raumfahrt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Dauerausstellung „Mobilität“ im Technischen Museum Wien widmet sich deshalb ab 6. April 2022 verstärkt dem Thema Raumfahrt. Gemeinsam

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten Weiterlesen »

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt

Die neue Ausstellungserweiterung zum Thema „Space“ zeigt aktuelle und historische Weltraumtechnologien mit Österreich-Bezug. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Ab 6. April 2022 wird der Dauerausstellungsbereich „Mobilität“ noch „überirdischer“ und präsentiert österreichische Beteiligungen an der Raumfahrt. Einerseits wird mit originalen Objekten und Experimenten ein Blick zurück auf

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt Weiterlesen »

ÖWF lud hochkarätige Raumfahrt-Forschungsteams nach Wien ein

— Österreichisches Weltraum Forum als Drehscheibe für High-Tech-Forschung. — Aus Anlass der Mars-Simulation AMADEE-20, die im Oktober 2021 in Israel stattfand, versammelte das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) Forscher und Forscherinnen aus Europa und Israel beim Science Workshop in Wien, um erste Erkenntnisse zu diskutieren. Die endgültigen Daten werden in den nächsten 12 Monaten der wissenschaftlichen

ÖWF lud hochkarätige Raumfahrt-Forschungsteams nach Wien ein Weiterlesen »

OHB: Hard- und Software für Luftwaffe-Weltraumlagezentrum

OHB Digital Connect und Atos liefern Hard- und Software für Weltraumlagezentrum der Luftwaffe. Auftrag des BAAINBw umfasst in erster Ausbaustufe Hard- und Software. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Uedem, 4. April 2022. Los geht’s: Die OHB Digital Connect GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, startet jetzt gemeinsam mit Atos, einem

OHB: Hard- und Software für Luftwaffe-Weltraumlagezentrum Weiterlesen »

Ehemaliger Airbus-Manager baut künftig Satelliten in Rekordzeit

Christian Lindener wechselt als Co-Gründer zu Reflex Aerospace. Das Start-Up revolutioniert Betrieb und Vertrieb von Satelliten und senkt deren Produktionszeit auf unter ein Jahr. Europäische Satelliten-Konstellation für Breitband-Internet als Key Projekt. Weltweites Space-Markpotential bis 2040 auf über eine Billion Dollar geschätzt. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace. Quelle: Reflex Aerospace / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München,

Ehemaliger Airbus-Manager baut künftig Satelliten in Rekordzeit Weiterlesen »

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott

Die Aufgabe für den kleinen Roboter ist anspruchsvoll: Der Astrobee Honey soll den Astrobee Bumble einfangen und mitnehmen. Dazu muss Honey die Flugbahn von Bumble in Schwerelosigkeit verstehen, sich in die richtige Position bringen und einen Zusammenstoß auf jeden Fall vermeiden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 22. März

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott Weiterlesen »

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

Am 1. April 2022 um 18:24 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:24 Uhr Ortszeit) ist der erste in Deutschland gebaute und entwickelte Hyperspektralsatellit EnMAP an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtkonzerns SpaceX von Cape Canaveral in Florida ins All gestartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine

Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet Weiterlesen »

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner MarsAtmosphäre.

— So klingt der Mars — Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort in der kargen Landschaft etwas zu hören gibt und ob man in dieser dünnen Atmosphäre überhaupt Klänge aufnehmen kann, war bis vor kurzem unklar. Eine

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner MarsAtmosphäre. Weiterlesen »

Nach oben scrollen