Raumfahrer.net Redaktion

Start der M51.3 Rakete am 18. November 2023. (Bild: DGA Essais de missiles)

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug für die M51.3 Rakete

Am 18. November 2023 führten ArianeGroup und die französische Wehrbeschaffungsbehörde (DGA) den ersten erfolgreichen Flugtest einer M51.3 Rakete von der ballistischen Startbasis (BLB) in Biscarrosse im Südwesten Frankreichs aus durch. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 19. November 2023. Biscarosse, 19. November 2023 – Am 18. November 2023 haben ArianeGroup und die französische Wehrbeschaffungsbehörde (DGA) […]

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug für die M51.3 Rakete Weiterlesen »

Blick aus der Internationalen Raumstation auf die Kapsel, die das Cold Atom Lab zur ISS brachte. (Bild: NASA)

LUH: Weg für Quantenchemie im Weltraum geebnet

Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Sie nutzten dafür das ferngesteuerte Cold Atom Lab der NASA an Bord der Internationalen Raumstation. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover (LUH). Quelle: Leibniz Universität Hannover (LUH) 16. November 2023. 16. November 2023 – Der

LUH: Weg für Quantenchemie im Weltraum geebnet Weiterlesen »

Welcome-Empfang der neuen Euro2Moon Mitglieder während der Space Tech Expo Europe in Bremen: Wolfgang Dürr (Präsident EURO2MOON und Head of Marketing & Sales Space Exploration bei Airbus) Kyle Acierno (Managing Director OffWorld Europe), Dr. Timo Stuffler (Direktor Geschäftsentwicklung OHB System AG) und Bertrand Baratte (Generalsekretär EURO2MOON und Director of Space Market, Global Market & Technologie bei Air Liquide). (Bild: OHB)

OHB: Fokus Mond

OHB System schließt sich der Initiative Euro2Moon an. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 16. November 2023. Bremen, 16. November 2023. Der Mond ist in den letzten Jahren aufgrund von technologischen Entwicklungen, die vielfältigere Möglichkeiten zulassen, wieder verstärkt in das Interesse von privaten und institutionellen Raumfahrt-Akteuren getreten. Als mögliche Zwischenstation für Explorations-Missionen

OHB: Fokus Mond Weiterlesen »

Künstlerische Ansicht des WASP-107b Planeten mit seiner flauschigen Atmosphäre über seinem Mutterstern. (Bild: LUCA School of Arts, Belgium/Klaas Verpoest)

Uni Wien: „Flauschiger Exoplanet“

James Webb Weltraumteleskop ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken am Himmel stehen. Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 15. November 2023. Wien, 15. November 2023 – Ein Team europäischer Astronom*innen hat

Uni Wien: „Flauschiger Exoplanet“ Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des ExoMars Trace Gas Orbiters, der auf dem Mars tageslichtgrünen Sauerstoff aufspürt. Diese Emission, die auf der Tagseite des Mars entdeckt wurde, ähnelt dem nächtlichen Leuchten, das vom Weltraum aus in der Erdatmosphäre zu sehen ist. Vollständiger Artikel: ExoMars entdeckt einzigartiges grünes Glühen auf dem Roten Planeten. Copyright: ESA

Grünes Leuchten in der Marsnacht

Wenn zukünftige Astronauten die Polarregionen des Mars erkunden, werden sie ein grünes Leuchten am Nachthimmel sehen. Zum ersten Mal hat die ESA-Mission ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ein sichtbares Nachtleuchten in der Marsatmosphäre entdeckt.Eine Pressemitteilung der europäischen Weltraumagentur (ESA). Quelle: ESA, Science & Exploration; 10. November 2023. Bei klarem Himmel könnte das Leuchten hell genug

Grünes Leuchten in der Marsnacht Weiterlesen »

Verkleinerter Prototyp einer im Weltraum hergestellten Solaranlage. (Bild: DCUBED / Solestial) Sternenhintergrund freischwebenden Raumfahrer im Raumanzug.

DCUBED und Solestial kündigen Entwicklung von ‚Solar Array‘ für Weltraumeinsatz an

DCUBED und Solestial kündigen die Entwicklung eines neuen Solarmoduls an, das das Potential hat die Energiekosten im Weltraum drastisch zu senken. Das Produkt ebnet den Weg für energieintensivere Satellitenanwendungen, die mit den aktuell verfügbaren Lösungen nicht möglich sind. Eine In-Orbit-Demonstration ist für 2024 geplant. Eine Pressemitteilung von DCUBED und Solestial. Quelle: DCUBED / Solestial /

DCUBED und Solestial kündigen Entwicklung von ‚Solar Array‘ für Weltraumeinsatz an Weiterlesen »

Falcon-9-Start mit 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten an Bord. (Bild: SpaceX)

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES

Mit nunmehr sechs Satelliten in der Umlaufbahn wird das System der zweiten Generation im mittleren Erdorbit von SES bereit sein, ab Anfang des zweiten Quartals 2024 leistungsstarke Konnektivitätsdienste überall auf der Welt zu liefern. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES via Business Wire 12. November 2023. Cape Canaveral, Fla. –(BUSINESS WIRE)– SES gab heute den

Erfolgreicher Start des 5. und 6. O3b mPOWER-Satelliten von SES Weiterlesen »

Raumstation Starlab über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Starlab: Zusammenarbeit von ESA, Airbus und Voyager Space

Die Raumstation Starlab soll die Ambitionen der Europäischen Weltraumorganisation im erdnahen Orbit fördern. MoU zwischen ESA, Airbus und Voyager Space umfasst Zusammenarbeit bei Infrastruktur und Missionen für die Zeit nach der Internationalen Raumstation. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 9. November 2023. Sevilla, 9. November 2023 – Die Europäische

Starlab: Zusammenarbeit von ESA, Airbus und Voyager Space Weiterlesen »

Projekt Logo von LIMS. (Bild: Universität Bern, Eric Zankl)

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond

Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 9. November 2023. 9. November

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond Weiterlesen »

Wasser aus dem Mondboden für die Raumfahrt. Im Projekt LUWEX arbeiten internationale Forschungsbeteiligte an Technologien zur Gewinnung von Wasser aus Mondgestein. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Eis im Mondboden als lokale Ressource für die Raumfahrt

Mondwasser zum Trinken und für Raketentreibstoff. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 8. November 2023. 8. November 2023 – Wasser ist bei weitem die vielseitigste und am meisten benötigte Ressource für die bemannte Weltraumforschung. Es ist der wichtigste Rohstoff in Lebenserhaltungssystemen sowie für Raketentreibstoff aus Wasserstoff. Im Projekt LUWEX

DLR: Eis im Mondboden als lokale Ressource für die Raumfahrt Weiterlesen »

Computersimulation des Plasmas um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87. Eine neue Analyse von zirkular polarisiertem (oder spiralförmigem) Licht in EHT-Beobachtungen zeigt, dass in der Nähe des Schwarzen Lochs starke Magnetfelder existieren. Diese Magnetfelder wirken auf die einfallende Materie zurück und tragen dazu bei, dass Materiestrahlen mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit nach außen geschleudert werden. (Grafik: George Wong)

Starke Magnetfelder eines supermassiven schwarzen Lochs in neuem Licht

Neue M87*-Ergebnisse vom Event Horizon Telescope. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 8. November 2023. 8. November 2023 – Zum ersten Mal ist es gelungen, die Spiralform des drehenden Lichts zu messen, das vom Rand eines supermassereichen Schwarzen Lochs entweicht. Diese Ergebnisse hat die Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration (an

Starke Magnetfelder eines supermassiven schwarzen Lochs in neuem Licht Weiterlesen »

Der Ringlaser in Wettzell wird seit seiner Inbetriebnahme fortlaufend verbessert. (Foto: Astrid Eckert / TUM)

Forschende verbessern die Messung der Erdrotation

TUM misst Veränderung der Erdrotation erstmals tagesaktuell. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München. Quelle: Technische Universität München 8. November 2023. 8. November 2023 – Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Rotation der Erde noch genauer zu messen. Mithilfe des Ringlasers am Geodätischen Observatorium in Wettzell lassen sich nun Daten erheben, die

Forschende verbessern die Messung der Erdrotation Weiterlesen »

Vermächtnis von Franklin Antonio markiert Quantensprung für SETI-Institut

Finanzielle Zuwendung von 200 Millionen US-Dollar treibt wissenschaftliche Forschung auf der Suche nach Leben außerhalb der Erde voran. Eine Pressemitteilung des SETI-Instituts. Quelle: SETI-Institut via Business Wire 8. November 2023. Mountain View, Kalifornien, USA –(BUSINESS WIRE)– Das SETI-Institut, eine gemeinnützige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, gab heute eine Schenkung in Höhe von 200 Mio. US-Dollar aus dem Nachlass

Vermächtnis von Franklin Antonio markiert Quantensprung für SETI-Institut Weiterlesen »

RFA ONE im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: RFA)

UK Space Agency unterstützt RFA UK durch BOOST!

Der Startdienstleister RFA UK (Rocket Factory Ltd) hat £3,5 Millionen erhalten, um seine Pläne für einen Start vom SaxaVord Spaceport auf den Shetlandinseln zu unterstützen. Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der britische Wissenschaftsminister George Freeman den Weltraumbahnhof SaxaVord besucht, um sich von den Fortschritten am Standort zu überzeugen und zentrale Teammitglieder der

UK Space Agency unterstützt RFA UK durch BOOST! Weiterlesen »

Absorptionsspektrum von atomarem Sauerstoff bei 4,74 Terahertz (schwarze Linie) vor dem Hintergrund der Venus. (Foto: Hübers et al., DOI number: 10.1038/s41467-023-42389-x , 7. November 2023. Hintergrundbild: https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA23791)

SOFIA: Sauerstoff in der Venus-Atmosphäre

SOFIA weist erstmals direkt atomaren Sauerstoff in der Venus-Atmosphäre nach. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 7. November 2023. 7. November 2023 – Unser Sonnensystem hat zwei bemerkenswert ähnliche Planeten: die Erde und die Venus. Sie sind wahrscheinlich gleich alt, vergleichbar groß und vermutlich aus den gleichen Materialien entstanden. Aber

SOFIA: Sauerstoff in der Venus-Atmosphäre Weiterlesen »

Nach oben scrollen