Astronomie

Service-Mission SM3B

Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 wieder zu einem Einsatz in den Weltraum ab. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 […]

Service-Mission SM3B Weiterlesen »

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung

Zur Beobachtung der Erdoberfläche stehen ENVISAT verschiedene Instrumente zur Verfügung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Instrumente zur Beobachtung der OzeaneENVISAT wird etwa alle 35 Tage einmal die gesamte Oberfläche unseres Planeten überfliegen, und zwei Drittel dieser Zeit wird er sich dabei über Ozeanen und Meeren befinden. Alleine schon wegen ihrer schieren Größe haben die

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung Weiterlesen »

Das Hubble-Weltraumteleskop

Seit 1990 arbeitet das Hubble Weltraumteleskop im Weltraum. Das Teleskop ist das größte, das bis dahin gestartet wurde. (Stand 2002) Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Zu den ersten Menschen, die den Himmel mit Hilfe eines Teleskops genauer beobachteten, gehörte Galileo Galilei (1564-1642). So beobachtete er beispielsweise die vier größten Jupitermonde, die wir noch

Das Hubble-Weltraumteleskop Weiterlesen »

Das Asteroiden-Suchprogramm NEAT

Des öfteren gehen panische Warnungen vor gigantischen Asteroiden-Einschlägen durch die Medien. Was wird wirklich getan, um die Gesteinsbrocken aufzuspüren? Ein Beitrag vom 12. Januar 2002. Am 7. Januar 2002 flog der Asteroid 2001 YB5 in etwa doppelter Mondentfernung an unserem Planeten vorbei. Dieser für kosmische Verhältnisse „Beinahe-Zusammenstoß“ mit dem im Durchmesser etwa 300 Meter großen Himmelskörper fand einen

Das Asteroiden-Suchprogramm NEAT Weiterlesen »

Zuckermoleküle in Meteoriten entdeckt

Ein Wissenschaftlerteam der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA hat Zucker und andere damit verwandte Moleküle in zwei Meteoriten gefunden. Diese Entdeckung unterstützt die Hypothese, daß wichtige Grundbausteine für die Entstehung lebendiger Organismen mit Hilfe von Meteoriten auf die Erde gelangt sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. 20. Dezember 2001 – Die Entdeckung von Zucker ist

Zuckermoleküle in Meteoriten entdeckt Weiterlesen »

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto

Nachdem die NASA die weitere Entwicklung einer Pluto-Forschungsmission im Jahr 2000 aus finanziellen Gründen überraschend gestoppt hatte, scheinen die heftigen Proteste aus der internationalen Wissenschaftsgemeinde Wirkung gezeigt zu haben. Vor einigen Wochen hat der US-Kongreß 30 Mio. US$ für das Fiskaljahr 2002 bewilligt, die für die weitere Entwicklung einer neu konzipierten Pluto-Kuiper-Gürtel-Mission verwendet werden sollen.

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto Weiterlesen »

VASIMR – In drei Monaten zum Mars?

Die NASA arbeitet derzeit an einem neuartigen Plasmaantrieb, welcher eine Reise zum Mars in nur drei Monaten ermöglichen könnte. Autor: David Langkamp. Somit würde VASIMR (Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket) die Flugdauer zum Roten Planeten auf weniger als die Hälfte der von herkömmlichen Antrieben benötigten Zeit verkürzen, was die Reise für die Astronauten in anbetracht

VASIMR – In drei Monaten zum Mars? Weiterlesen »

Venus‘ Gammastrahlen beobachtet

Das „Chandra“-Gammastrahlen-Observatorium der NASA hat den Planeten Venus einmal ganz anders beobachtet: nämlich die ausgesendeten Gammastrahlen. Ein Beitrag von rk. Quelle: NASA. 30. November 2001 – Die Untersuchung hat den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Atmosphäre eingebracht. Außerdem hat man nun neue Möglichkeiten, unseren Nachbarplaneten zu untersuchen. Die Venus sieht im Gammastrahlen-Licht ähnlich aus wie

Venus‘ Gammastrahlen beobachtet Weiterlesen »

Beweise für Ozeane auf Callisto

Eine neue Abbildung von Galileo fügt einer Theorie neue Beweise hinzu, daß Callisto einen unterirdischen Ozean haben könnte. Ein Beitrag von Meik Lampmann. Quelle: NASA/JPL. 30. November 2001 – Die Abbildung zeigt einen Teil von Callistos Oberfläche, dem Valhalla-Basi Gebiet (Walhallbecken).Die neue Abbildung stimmt mit einem 1990er Modell überein, das beweist, dass eine flüssige Schicht

Beweise für Ozeane auf Callisto Weiterlesen »

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren können. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen »

Planet im Orbit um HD 209458 - künstlerische Darstellung. (Bild: Science: NASA, D. Charbonneau (Caltech & CfA), T. Brown (NCAR), R. Noyes (CfA) and R. Gilliland (STScI); Illustration: G. Bacon (STScI /AVL))

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt

Zum ersten Mal haben Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ bei einem um einen anderen Stern kreisenden Planeten eine Atmosphäre entdecken und analysieren können. Diese bisher einzigartige Beobachtung demonstriert, daß Hubble und andere Teleskope in der Lage sind, die chemische Zusammensetzung extrasolarer Planetenatmosphären zu ermitteln und dadurch indirekte Hinweise auf Leben außerhalb der Erde liefern

Erster extrasolarer Planet mit eigener Atmosphäre entdeckt Weiterlesen »

Solare Gaswolken auf Irrwegen

Entgegen allen Erwartungen konnte die Raumsonde „SOHO“ seit 1997 mehrere tausend Gaswolken beobachten, die auf die Sonne zufallen. Angesichts der Gasströme, die permanent von der Sonne aus mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall transportiert werden, war dies eine sehr überraschende Entdeckung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA, NASA. 22. November 2001 – Wie ESA-Wissenschaftler in

Solare Gaswolken auf Irrwegen Weiterlesen »

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung

Raumfluggeräte werden mit Raketen ins All gestartet, das All ist weit weg – aus den Augen, aus dem Sinn? Autor: Christian Ackermann Manche Raumflugkörper entschwinden zwar nach unserem Ermessen tatsächlich in die Unendlichkeit, machen sich aber zumindest sporadisch durch wissenschaftlich und oft auch ästhetisch befriedigende Bilder in den Medien bemerkbar. Aber auch die unzähligen erdumkreisenden

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung Weiterlesen »

Der Pluto

Frühe Gedanken über eine Mission zu Pluto. Ein Beitrag von unserem Gastautor Christian Ackermann, 10. November 2001. Hinweis: Der folgende Text wurde 2001 geschrieben, als Pluto noch als Planet eingestuft war. Im August 2006 beschloss die IAU (International Astronomical Union) eine neue Definition, was ein Planet ist. Seitdem zählt Pluto nicht mehr zu den (nunmehr

Der Pluto Weiterlesen »

Nach oben scrollen