Astronomie

Astro-COLIBRI: Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum

Um Interessierten die Suche nach astronomischen Ereignisse zu vereinfachen, hat der Astrophysiker Patrick Reichherzer in internationaler Zusammenarbeit das News-Interface Astro-COLIBRI entwickelt. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum. Quelle: RUB. 15. September 2021 – Der Weltraum ist ein energiegeladener Ort. Dort explodieren, implodieren oder kollidieren stetig Objekte, sogar Galaxien und schwarze Löcher. Dabei werden Unmengen von energiereichen […]

Astro-COLIBRI: Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum Weiterlesen »

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt

Geophysiker lösen ein zentrales Problem der Physik und liefern neue Erkenntnisse für Anwendungen in vielfältigen Gebieten von der Planetenforschung bis zum 3D-Druck / Veröffentlichung in PNAS. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln. 14. September 2021 – Eine seit langem bestehende Problemstellung in den Naturwissenschaften und der Industriepraxis ist die Vorhersage des

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt Weiterlesen »

Balzan Preis 2021 für Alessandra Buonanno

Professorin Buonanno wird im Bereich „Gravitation: physikalische und astrophysikalische Aspekte“ ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). 13. September 2021 – Die Internationale Stiftung Balzan Preis zeichnet mit vier jährlich verliehenen Preisen Wissenschaftler*innen aus, die in ihrem Tätigkeitsbereich international anerkannte Leistungen erbracht haben. Buonanno teilt sich den mit 750.000

Balzan Preis 2021 für Alessandra Buonanno Weiterlesen »

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Berechnungen der Universität Bonn untermauern, dass das Standardmodell vermutlich geändert werden muss. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. 13. September 2021 – Ist das Standardmodell der Teilchenphysik an zentralen Punkten nicht korrekt? In jüngster Zeit mehren sich experimentelle Beobachtungen, die von den Vorhersagen dieser weithin akzeptierten physikalischen Theorie abweichen. Eine aktuelle Studie der

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“ Weiterlesen »

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung

Erdsystemmodelle sind die wichtigsten Werkzeuge, um den physikalischen Zustand der Erde quantitativ zu beschreiben und – beispielsweise im Rahmen von Klimamodellen – vorherzusagen, wie er sich in Zukunft unter dem Einfluss der menschlichen Aktivitäten verändern könnte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. 8. September 2021 – Wie die vermehrt eingesetzten

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung Weiterlesen »

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststück gelungen: Auf Papier hat er für ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nötig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu können. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehr wahrscheinlich in zukünftige

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All

Neuer Forschungscluster verbindet Radioastronomie und Datenwissenschaft in Nordrhein-Westfalen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 30. August 2021 – Auf der Suche nach fernen Galaxien, schnell rotierenden Neutronensternen und schwarzen Löchern sammeln Radioastronomen eine immer größer werdende Menge von Daten. Diese Datenflut soll künftig auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert werden.

Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All Weiterlesen »

Fördermittel für Teilchenphysik an der Universität Hamburg

6,25 Millionen Euro für neue Einblicke in die Welt der Elementarteilchen. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. 30. August 2021 – In den nächsten drei Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die experimentelle Teilchenphysik an der Universität Hamburg mit 6,25 Millionen Euro. Das Geld fließt in Hamburger Forschungsaktivitäten rund um das

Fördermittel für Teilchenphysik an der Universität Hamburg Weiterlesen »

Extrem lang und unglaublich kalt

Forschungsergebnisse aus der Quantenphysik im Physical Review Letter erschienen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. 27. August 2021 – Bei der Erforschung der Welleneigenschaften von Atomen entsteht am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen für wenige Sekunden einer der „kältesten Orte des

Extrem lang und unglaublich kalt Weiterlesen »

Studie zeigt hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern

Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie leisten mit dieser hohen Speicherkapazität, die vom Weltklimarat IPCC bisher erheblich geringer veranschlagt wurde, einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine in „Nature“ veröffentlichte Studie eines internationalen Forschernetzwerks, das mit Nachdruck

Studie zeigt hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern Weiterlesen »

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien

Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Forschungsflugzeuge und -ballons starten zu koordinierten Messflügen rund um das nordschwedische Kiruna. Eine weltraumtaugliche Variante des DLR-Lidars CHARM-F soll ab 2027 auf der Satellitenmission MERLIN zur globalen Methandetektion eingesetzt werden. Eine Pressemitteilung des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 25. August 2021 – Die

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien Weiterlesen »

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Fossil-Fundstelle in Niederösterreich gibt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Österreichs: Über 6.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit wurden von NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder und Paläontologin Petra Lukeneder von der Universität Wien untersucht. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. 25. August 2021 – Die Überreste sind Zeugen einer der größten Umweltkatastrophen der

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit Weiterlesen »

Planeten-Embryos benützen radioaktive Elemente als Wärmequelle

Astrophysiker João Alves von der Universität Wien hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine Region des Sternbilds Schlangenträger untersucht, in der aktiv Sterne gebildet werden, und damit Einblicke in jene Bedingungen gewinnen können, unter denen sich auch unser Sonnensystem gebildet hat: nämlich durch Anreicherung mit kurzlebigen radioaktiven Elementen. Diese Energiequelle spielte schon früh eine wesentliche

Planeten-Embryos benützen radioaktive Elemente als Wärmequelle Weiterlesen »

Jupitermission JUICE: Doppelankunft in Toulouse

Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 12. August 2021 – Das Submillimetre Wave Instrument (SWI), das im nächsten Jahr an Bord des Jupiter Icy Moon

Jupitermission JUICE: Doppelankunft in Toulouse Weiterlesen »

JUICE: Letztmals Station auf der Erde bei Airbus

Abschließende Integration und Tests in Toulouse vor dem Start 2022, um den engen interplanetarischen Flugplan einzuhalten. Fast neun Jahre Reise für vierjährige Mission um die Jupitermonde. Könnte es dort neue Lebensräume geben? Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 12. August 2021 – Die von Airbus gebaute Raumsonde JUICE

JUICE: Letztmals Station auf der Erde bei Airbus Weiterlesen »

Nach oben scrollen