Raumfahrt

Position von Gaia BH3 am Himmel im Sternbild Adler (lateinisch „aquila“). Die Position ist durch das grüne Kreuz gekennzeichnet. (Bild: Stefan Jordan, ZAH/ARI)

Außergewöhnliches Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

An den Beobachtungen mithilfe des Weltraum-Observatoriums Gaia waren Heidelberger Wissenschaftler entscheidend beteiligt. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg 14. Juni 2024. 14. Juni 2024 – Lediglich rund 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich ein Schwarzes Loch, das etwa die 33-fache Masse der Sonne aufweist. Aufgespürt wurde das Objekt mit der Bezeichnung […]

Außergewöhnliches Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt Weiterlesen »

Studierende lernen in hervorragend ausgestatteten Laboren und Technika, wie geo- und ingenieurswissenschaftliche Grundlagen auf die Bedingungen im Weltall übertragen werden können. (Bild: TU Bergakademie Freiberg / C. Mokry)

TU Freiberg: Neuer Studiengang „Space Resources“

Die TU Bergakademie Freiberg ist die erste Montanuniversität der Welt. Ab kommendem Wintersemester wird sie die erste Uni in Deutschland sein, die den Bachelorstudiengang „Space Resources – Weltraumtechnologien“ anbietet. Ab Mitte Juni 2024 können sich Interessierte in das neue Fach einschreiben. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Quelle: Technische Universität Bergakademie Freiberg 13. Juni

TU Freiberg: Neuer Studiengang „Space Resources“ Weiterlesen »

Deutsch-amerikanische Raumfahrttage im BMWK. (Foto: BMWK)

GFZ: „Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“

Beim ersten deutsch-amerikanischen Raumfahrtdialog in Berlin haben die GRACE-Satellitenmissionen eine zentrale Rolle gespielt. Das Kürzel GRACE steht für Gravity and Climate Recovery Experiment, eine zunächst experimentelle Weltraum-Mission, die aus Messungen der Schwerkraft wichtige Klimainformationen gewinnen sollte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 13. Juni 2024. 13. Juni 2024 – Mittlerweile

GFZ: „Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“ Weiterlesen »

Radarsatellit vom Typ ICEYE-X2 im All - künstlerische Darstellung. (Grafik: ICEYE)

Rheinmetall erschließt sich Dimension Space

Erste konzeptionelle Ansätze auf der ILA 2024 vorgestellt. Eine Pressemitteilung von Rheinmetall. Quelle: Rheinmetall 13. Juni 2024. 13. Juni 2024 – Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall, ein führender Anbieter von innovativen Technologielösungen, erschließt neue Geschäftsfelder in der Dimension Space. Erste konzeptionelle Ansätze sind jetzt auf der „Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung“ – ILA 2024 – in Berlin

Rheinmetall erschließt sich Dimension Space Weiterlesen »

Proband während des Versuchs. (Bild: Novespace)

DFKI: Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Quelle: DFKI 12. Juni 2024. 12. Juni 2024 – Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz

DFKI: Parabelflug mit Exoskelett Weiterlesen »

Auf Hawaii finden Trainings für Astronautinnen und Astronauten statt, die den Aufenthalt auf dem Mond oder Mars simulieren. Daniela Bezdan war als Koordinatorin an einer dieser Missionen beteiligt. (Bild: Universitätsklinikum Tübingen / Daniela Bezdan)

Zukunft der Raumfahrtmedizin

Tübinger Wissenschaftlerin Teil eines internationalen Forschungsteams, das den Einfluss der Raumfahrt auf die Gesundheit von Astronautinnen und Astronauten untersucht. Eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Tübingen. Quelle: Universitätsklinikum Tübingen 11. Juni 2024. 11. Juni 2024 – Bis zum Mars: Das ist das erklärte Ziel der Raumfahrt. Um die Gesundheit und Sicherheit der Astronautinnen und Astronauten sicher zu

Zukunft der Raumfahrtmedizin Weiterlesen »

Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold forscht zu Sicherheit, Konflikten und Rivalität im Weltraum. (Fotomontage: Jacob Müller)

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“

Dr. Antje Nötzold, Expertin für Sicherheitspolitik von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit über 30 Jahren herausgegeben. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz. Quelle: Technische Universität Chemnitz 11. Juni 2024. 11. Juni 2024 – Der Weltraum ist mittlerweile zur vierten Domäne der menschlichen Zivilisation – nach

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“ Weiterlesen »

Ein halber Mond Io mit gelber Oberfläche, pockennarbigen grauen und bläulichen Bereichen. Gegen den schwarzen Weltraum zeichnet sich eine helle Eruptionswolke ab, die nach oben aufsteigt. Die meisten Berge auf Io sind Vulkane - und Eruptionen haben Raumsonden dort schon häufiger live beobachten können. Das Bild stammt von der NASA-Sonde Galileo. (Quelle: NASA/JPL/DLR).

AstroGeo Podcast: Vulkan-Wunderwelt – wieso brodelt Jupiters Mond Io?

Am 9. März 1979 entdeckt die Astronomin Linda Morabito-Kelly auf dem Jupitermond Io einen Vulkanausbruch. Seither gilt der Trabant als vulkanisch aktivste Welt des Planetensystems, die bis heute viele Fragen offen lässt.

AstroGeo Podcast: Vulkan-Wunderwelt – wieso brodelt Jupiters Mond Io? Weiterlesen »

Das Bild zeigt den Olympus Mons, den höchsten Vulkan auf dem Mars. (Bild: ESA DLR FUBerlin)

Erstmals Frost auf den höchsten Vulkanen des Mars nachgewiesen

Das internationale Team unter der Leitung der Universität Bern verwendete hochauflösende Farbbilder der Berner Marskamera CaSSIS an Bord der Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter der ESA. Zu verstehen, wo Wasser zu finden ist und wie es transportiert wird, ist für zukünftige Marsmissionen und die mögliche Erkundung des Mars durch den Menschen von Bedeutung. Eine Medienmitteilung

Erstmals Frost auf den höchsten Vulkanen des Mars nachgewiesen Weiterlesen »

Messier 6: Ein optisches Bild des Messier 6-Sternhaufens, auch bekannt als "Butterfly-Haufen", aus dem zweiten Digitized Sky Survey (DSS2). Dieser Haufen ist einer der am frühesten entstandenen der Messier 6-Familie und ist der Namensgeber der Familie. (Bild: ESO/STScI Digitized Sky Survey II)

Uni Wien: Ahnenforschung bei Sternen

Viele nahegelegene Sternhaufen stammen von nur drei „Familien“. Supernova-Explosionen aus der Entstehungsgeschichte dieser Familien hinterließen auch Spuren auf der Erde. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 10. Juni 2024. Wien, 10. Juni 2024 – Ein internationales Team von Astronom*innen unter der Leitung der Universität Wien hat die Entstehungsgeschichte von jungen Sternhaufen entschlüsselt, die

Uni Wien: Ahnenforschung bei Sternen Weiterlesen »

Airbus-Satelliten für Yahsat über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Yahsat beauftragt Airbus mit Bau der Satelliten AY4 und AY5

Flexible, softwaredefinierte Nutzlasten ermöglichen die Neukonfiguration von Versorgungsgebiet, Kapazität und Kommunikationsfrequenzen im Orbit. Der Vertrag umfasst zwei Airbus ARROW-Satellitenplattformen für den künftigen Einsatz in der niedrigen Erdumlaufbahn. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Airbus Defence and Space 10. Juni 2024. Abu Dhabi, 10. Juni 2024 – Al Yah Satellite Communications Company PJSC (Yahsat), der

Yahsat beauftragt Airbus mit Bau der Satelliten AY4 und AY5 Weiterlesen »

Im Suitlab in Innsbruck wurden den jungen Forschenden ein Teil des Raumanzug-Simulators vorgeführt. (Bild: OeWF)

Junge TirolerInnen forschten mit dem Österreichischen Weltraum Forum für den Mars

Mars-Mission AMADEE-24: Programm für junge ForscherInnen vom Österreichischen Weltraum Forum erfolgreich abgeschlossen. Land Tirol förderte Tiroler NachwuchsforscherInnen mit rund 30.000 Euro. Eine Pressemeldung des Landes Tirol. Quelle: Land Tirol 8.Juni 2024. 8. Juni 2024 – Sich fühlen, als wäre man auf dem Mars: Das passierte im Rahmen von AMADEE-24, die inzwischen 14. internationale Mars-Analog-Mission unter

Junge TirolerInnen forschten mit dem Österreichischen Weltraum Forum für den Mars Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung einer proto­planetaren Scheibe um einen sehr massearmen Stern. Sie beinhaltet eine Auswahl von Kohlen­wasser­stoff­mole­külen (Methan, CH4; Ethan, C2H6; Ethen, C2H2; Diacetylen, C4H2; Propin, C3H4; Benzol, C6H6), die in der Scheibe um ISO-ChaI 147 nachgewiesen wurden. (Grafik: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) / MPIA)

MPIA: Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des MPIA untersuchte mit dem Weltraumteleskop James Webb eine planetenbildende Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA). Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 6. Juni 2024. 6. Juni 2024 – Die Ergebnisse zeigen die bislang reichhaltigste chemische Zusammensetzung aus Kohlenwasserstoffen in einer protoplanetaren Scheibe, einschließlich

MPIA: Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders Weiterlesen »

Flagge Mecklenburg-Vorpommern

Gründerzentrum für Start-ups mit Raumfahrtbezug kommt nach Wismar

Meyer: ESA Business Incubation Centre (BIC) Northern Germany siedelt sich an – Land unterstützt Start-ups. Eine Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern 6. Juni 2024. 6. Juni 2024 – Wirtschaftsminister Reinhard Meyer hat am Donnerstag (6.

Gründerzentrum für Start-ups mit Raumfahrtbezug kommt nach Wismar Weiterlesen »

Darstellung von Weltraummüll im Erdorbit. (Bild: ESA)

OHB unterzeichnet Zero Debris Charter

Gemeinsam gegen Weltraumschrott. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 6. Juni 2024. Berlin/Bremen, 6. Juni 2024. Weltraumschrott bedroht unsere Infrastruktur im All. Nahezu jede Woche treten Teile alter Satelliten oder ausgebrannte Raketenstufen unkontrolliert in die Erdatmosphäre ein. Zwar ist die Gefahr, auf der Erde von Weltraumschrott getroffen zu werden, nach wie vor

OHB unterzeichnet Zero Debris Charter Weiterlesen »

Nach oben scrollen