Raumfahrt

Aus dem Columbia-Unglück lernen

Die Ursache des Absturzes der Columbia steht schon länger fest. Doch wie können Ingenieure ähnliche Probleme in Zukunft verhindern? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: CAIB, NASA. Das desaströse Ende der Raumfähre Columbia und der Tod der sieben Astronauten an Bord hatte das Versagen technischer und organisatorischer Systeme zur Ursache, meint Prof. Sheila Widnall, Mitglied […]

Aus dem Columbia-Unglück lernen Weiterlesen »

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nozomi am 14. Dezember auf dem Mars einschlägt, ist geringer als bisher angenommen, berichtete kürzlich die Planetary Society. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Planetary Society. Nach einem Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri vom Freitag soll die Marssonde Nozomi am 14. Dezember mit Mars kollidieren, wenn keine Maßnahmen dagegen eingeleitet werden (Raumfahrer.net

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht Weiterlesen »

China startet erneut Kommunikationssatellit

In einer erstaunlichen Folge mehrer Starts brachte gestern erneut eine Rakete vom Typ Langer Marsch einen chinesischen Satelliten ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / Xinhua. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch startete gestern um 18.01 Uhr (MEZ) einen chinesischen Kommunikationssatelliten ins All, meldeten chinesische Medien. Der Träger Langer Marsch 3A startete

China startet erneut Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars

Die erste japanische Marssonde Nozomi wird voraussichtlich am 14. Dezember in die Marsatmosphäre stürzen, wenn der derzeitige Kurs beibehalten wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Daily Yomiuri. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) arbeitet bereits daran, den Aufschlag auf dem Roten Planeten zu verhindern. Allerdings geht man eher davon aus, dass das Raumfahrzeug, in

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars Weiterlesen »

Sojus startet ab 2006 von Kourou

Kürzlich wurde der Vertrag geschlossen, der nach jahrelangen Verhandlungen den Start von russischen Sojus-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof besiegelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Russland.ru. Am vergangenen Freitag unterzeichneten in Paris Frankreichs Premierminister Jean-Pierre Raffarin und der Vizepremier Russlands Boris Aljoschin den Vertrag zum Start russischer Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou. Raffarin war

Sojus startet ab 2006 von Kourou Weiterlesen »

Nächster Start zur ISS im April 2004

Die holländischen Minister der Bildung, Kultur und Wissenschaften haben den Namen des nächsten Flugauftrag zur Internationalen Raumstation mit einer Soyuz-Kapsel ausgesucht. Dieser Flugauftrag wurde als „Delta“ getauft. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Wort „Delta“ ist das Akronym für „holländische Expedition für Lebenswissenschaft, Technik und atmosphärische Forschung. Es bezieht auch auf das Netz von

Nächster Start zur ISS im April 2004 Weiterlesen »

ESA kürzt Wissenschaftsprogramm

Aufgrund stagnierender Finanzmittel hat die ESA schmerzhafte Streichungen und Reduzierungen in ihrem laufenden Wissenschaftsprogramm Cosmic Visions vornehmen müssen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Das Science Program Committee (SPC) der europäischen Raumfahrtagentur ESA hat auf der letzten Sitzung am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche beschlossen, die geplante Forschungsmission Eddington insgesamt sowie den für die

ESA kürzt Wissenschaftsprogramm Weiterlesen »

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger

Einige Anzeichen sprechen dafür, dass die amerikanische Raumsonde Voyager 1 als erstes menschengemachtes Objekt mittlerweile den Grenzbereich unseres Sonnensystems erreicht hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Mit einer gewissen Berechtigung lässt sich sagen, dass sämtliche Planeten unseres Sonnensystems keineswegs im „leeren“ Weltall, sondern in der Atmosphäre unserer Sonne ihre Bahnen ziehen. Diese zunächst

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger Weiterlesen »

Mars Rover: Kleine Probleme bei guter Fahrt

Die beiden amerikanischen Mars Exploration Rover setzen dem neuesten Statusbericht der NASA zufolge ihren Weg zum Roten Planeten ohne größere Probleme fort. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Bisher verläuft die interplanetare Reise für die beiden Rover Spirit und Opportunity gut, und auch von Problemen aufgrund der enormen Sonnenprotuberanzen der letzten Tage ist im

Mars Rover: Kleine Probleme bei guter Fahrt Weiterlesen »

Mars Rover-Missionsteams im Training

Genau zwei Monate vor Ankunft des ersten der beiden amerikanischen Mars Exploration Rover (MER) beim Roten Planeten bereiten sich die Missionsteams durch simulierte Oberflächenoperationen auf die „heiße Phase“ der Missionen vor. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: none. Im Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA im kalifornischen Pasadena ist für diesen Zweck in einer großen

Mars Rover-Missionsteams im Training Weiterlesen »

Japanischer Satellit ist verloren

Vermutlich haben die Auswirkungen des Sonnensturms der vergangenen Woche den japanischen Satelliten Midori-II irreparabel beschädigt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA gab am Freitag bekannt, der Satellit Midori-II sei verloren. Vor einer Woche war der Kontakt zu ihm abgebrochen. Das Raumfahrzeug, das auch den Namen ADOES-II (für Advanced

Japanischer Satellit ist verloren Weiterlesen »

Es stürmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stürmt die Sonne Weiterlesen »

Raumsonden in schwerer See

Die enormen solaren Protuberanzen dieser Woche stellen auch für die verschiedenen Forschungssonden der ESA eine Herausforderung dar, doch sie werden nicht unvorbereitet von den kosmischen Stürmen getroffen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Da oben ist die Hölle los“, fasst Dr. Rudolf Schmidt, Projektleiter der Forschungsmission Mars Express die Situation plakativ zusammen und bringt damit

Raumsonden in schwerer See Weiterlesen »

Expedition 7

Die Mission der ISS-Expedition 7 Autor: Günther Glatzel. Nach dem Columbia-Unglück musste der Flugplan des gesamten Jahres umgestellt werden. So wurde Sojus-TMA 2 zum Raumschiff der siebenten Stammbesatzung, die zudem um eine Person reduziert wurde. Dadurch konnten etwa 100 kg Fracht zur Erde zurück transportiert werden. Hauptaufgabe der neuen Besatzung war es, die Station in

Expedition 7 Weiterlesen »

Nach oben scrollen