Raumfahrt

Aqua überwindet Fehlfunktionen

Aqua, einer der neusten Erdbeobachtungssatelliten der NASA, arbeitet wieder einwandfrei, nachdem in seinem ersten Monat im All Probleme mit einem Gerät aufgetreten waren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com . Aqua ist der neuste Satellit des Erderforschungs-Programms der NASA. Er überträgt nun erfolgreich Daten und Bilder, die von fünf seiner insgesamt sechs Bordsysteme gesammelt […]

Aqua überwindet Fehlfunktionen Weiterlesen »

Europas Shuttle ist auf dem Weg

Europa ist dabei den Testflug des wieder verwendbaren unbemannten Startvehikels Phoenix vorzubereiten. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Phoenix ist Teil eines Versuchs der europäischen Raumfahrt die Technologie für wieder verwendbare Raumfahrzeuge zu entwickeln. Die Planungen für Testflüge in Schweden sollen im August beginnen. Das führende deutsche Raumfahrtunternehmen Astrium wird

Europas Shuttle ist auf dem Weg Weiterlesen »

ISS: Treffen der Betreiber in Washington

Das US-State Department ist Gastgeber eines Treffens aller ISS-Partnerstaaten in Washington D.C.. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Am 23. Juli 2002 wollen die internationalen Betreiberstaaten über die Vollendung des Außenpostens im All beraten. Das letzte Mal wurde ein Treffen in diesem Rahmen im Jahr 1998 abgehalten. Damals hatten viele

ISS: Treffen der Betreiber in Washington Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ESA unterstützt humanitäre Reuters Stiftung

Die Direktorin der Reuter-Stiftung, Maureen Marlowe, und der ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, Jose Achae, haben am 20. Juni 2002 am Londoner Sitz der Reuter Gruppe eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Europäische Weltraumorganisation (ESA) der Reuters-Stiftung und ihrem AlertNet-Informationsdienst helfen, Aufnahmen und Daten von Erdbeobachtungssatelliten der ESA zu

ESA unterstützt humanitäre Reuters Stiftung Weiterlesen »

Hubble-Hardware auf dem Prüfstand

Zwei Komponenten des Weltraumteleskops Hubble, die während der Hubble-Servicemission 3B im März 2002 ausgetauscht worden sind, werden nun nach ihrem Rücktransport zur Erde beim European Space Research & Technology Centre (ESTEC) der ESA in Nordwijk (Niederlande) detailliert untersucht. Die ESA-Ingenieure und -Wissenschaftler sind vor allem daran interessiert, die Auswirkungen des jahrelangen Aufenthalts im Weltall auf

Hubble-Hardware auf dem Prüfstand Weiterlesen »

Endeavour endlich gelandet

Unter dem blauen Himmel Kaliforniens führte die Endeavour am 19. Juni 2002 nach dem Gleitflug eine perfekte Landung auf der Edwards Air Force Base durch und beendete ihre Mission zur International Space Station nach einer Flugstrecke von rund 9.300.000 km. Ein Beitrag von Karl-Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Die Endeavour setzte um 12.58 Uhr

Endeavour endlich gelandet Weiterlesen »

ESA-Astronautin zur Ministerin ernannt

Der ESA-Astronautin Claudie Haignéré wurde in der neuen französischen Regierung das Amt der Ministerin für Forschung und neue Technologien übertragen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Claudie Haignéré, 45, wurde nach einem brillanten Medizinstudium der Fachrichtung Rheumatologie und Promotion in Neurowissenschaften 1985 von der französischen Raumfahrtagentur CNES als Astronautenanwärterin ausgewählt. Sie spielte bei der

ESA-Astronautin zur Ministerin ernannt Weiterlesen »

Rosetta und Integral werden startbereit gemacht

Die Mission Rosetta und das Raumfahrzeug Integral der ESA sind im Endstadium der Vorbereitung. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: esa. Zwei unterschiedliche Weltraummissionen sind im Endstadium der Vorbereitung am Space Research and Technology Centre (ESTEC) im niederländischen Noordwijk. Es sind die Rosetta-Mission die durch ein Rendezvous mit dem Kometen Wirtanen die Ursprünge unseres Sonnensystems

Rosetta und Integral werden startbereit gemacht Weiterlesen »

ISS über Nordamerika gesichtet

Die Internationale Raumstation ist von der Erde aus sichtbar. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: SpaceWeather.com. In der letzten Zeit konnten nordamerikanische Himmelsbeobachter nach Sonnenuntergang eine hervorragende Serie von ISS-Sichtungen genießen. Am 16. Juni 2002 nahmen Jim Young und Gary Grasdalen ein Bild der Raumstation auf, als sie über dem Table Mountain Observatory des JPL

ISS über Nordamerika gesichtet Weiterlesen »

Satellitenstart mit Sea Launch

Das Unternehmen Sea Launch startete nach über einem Jahr Pause erneut einen Satelliten aus dem Pazifik. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Space.com. Ein Kommunikations-Satellit (Galaxy 3C) startete nach der Investition von zwei Milliarden US-Dollar der PanAmSat Corp. von der der ehemaligen Ölbohrplattform des Unternehmens Sea Launch.An der Spitze eines Zenit 3SL-Boosters

Satellitenstart mit Sea Launch Weiterlesen »

Sputnik 1 – mit 80 Kilo um die Welt

Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später fliegt er wirklich: groß wie ein Hundekorb, keine 100 Kilo schwer und nach 1.400 Erdumläufen ist er schon wieder vom Himmel gefallen. Trotzdem: Er wird für alle Zeiten das Symbol für den Schritt des Menschen in den Orbit bleiben. Hier

Sputnik 1 – mit 80 Kilo um die Welt Weiterlesen »

Schönheit im Auge von Hubble

Das Weltraumteleskop Hubble hat eine wunderschöne Aufnahme von einem Nebel gemacht. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: STScl. Das Bild zeigt den Nebel IS 4406 in den Farben eines Regenbogens. Die Linke Hälfte des Nebelflecks ist ein Spiegelbild von der rechten Hälfte oder auch die rechte Hälfte ist ein Spiegelbild von der linken Hälfte. IS 4406

Schönheit im Auge von Hubble Weiterlesen »

ATLAS III Rakete ausgesucht

Eine Atlas III Rakete wird den Mars Reconnaissance Orbiter ins All befördern. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Die NASA wählte die Atlas III in einem Wettkampf, welchen die Firma Lockheed Martin Commercial Launch Services, Inc. gewann. Der Start der Mission ist für 2005 geplant. Das Mars Reconnaissance Orbiter Raumschiff wiegt 1975 kg und

ATLAS III Rakete ausgesucht Weiterlesen »

Neue Bilder von Envisat

Die ESA veröffentlichte kürzlich eine neue Bilderserie des Umwelt-Satelliten Envisat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die spektakulären Aufnahmen der Erde beweisen das enorme Potential von Envisat, dem weltgrößten Erderforschungs-Satelliten. Gestartet wurde Envisat im März 2002 und er besitzt zehn leistungsstarke Instrumente, die wertvolle Informationen über unsere Umwelt sammeln und die die umfassendsten Beobachtungen

Neue Bilder von Envisat Weiterlesen »

Nach oben scrollen