Satelliten

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat-Bordkonnektivität auf alle Airbus-Flugzeuge ausgeweitet

Der Multi-Orbit-Service von Intelsat wird für werkseitig installierte und nachgerüstete Bordkonnektivitätssysteme verfügbar sein. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat (19. September 2023) via Business Wire (20. September 2023). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten Satelliten- und terrestrischen Netzwerke und führender Anbieter von Inflight-Konnektivität (IFC), gab heute bekannt, dass seine Multi-Orbit-Netzwerkangebote, […]

Intelsat-Bordkonnektivität auf alle Airbus-Flugzeuge ausgeweitet Weiterlesen »

(Courtesy: Telespazio)

Intelsat jetzt auch in Fucino aktiv

Intelsat erweitert mit dem Raumfahrtzentrum Fucino von Telespazio in Italien seine europäischen Kapazitäten. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat (14. September 2023) via Business Wire (15. September 2023). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten satellitengestützten und terrestrischen Netze und führender Anbieter von Lösungen für Konnektivität an Bord von Flugzeugen (In-Flight

Intelsat jetzt auch in Fucino aktiv Weiterlesen »

Bundesministerin Leonore Gewessler mit Mini-Klimasetelliten. (Foto: BMK / Cajetan Perwein)

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All

Der Minisatellit PRETTY soll das Ausmaß von Eisbedeckungen und Wellenhöhe, Meeresströmungen der Ozeane sowie den Einfluss des Weltraumwetters auf die Lebensdauer von Satelliten messen. Eine Pressemeldung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Quelle: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 12. September 2023. 12. September 2023 – Am 4.

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All Weiterlesen »

Ariane 64 im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: Arianespace)

Intelsat IS‑45 fliegt auf Ariane 6

Arianespace unterzeichnet Vertrag mit Intelsat über Start von IS‑45. Intelsat IS-45 ist der 67. Satellit, den Arianespace im Auftrag von Intelsat startet; Intelsat ist seit 1983 Kunde von Arianespace. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 12. September 2023. 12. September 2023 – Arianespace hat heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit Intelsat über den Start des

Intelsat IS‑45 fliegt auf Ariane 6 Weiterlesen »

Thaicom 10 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Thaicom beauftragt Airbus mit Bau eines flexiblen OneSat-Telekommunikationssatelliten

Der 9. von Airbus gebaute softwaredefinierte Satellit wird die Kapazität von Thaicom für Breitbandanwendungen erweitern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 11. September 2023. Toulouse, 11. September 2023 – Thaicom Public Company Limited, ein führender asiatischer Satellitenbetreiber und Raumfahrtkonzern, hat Airbus für seine neue Generation von software definierten Hochdurchsatzsatelliten

Thaicom beauftragt Airbus mit Bau eines flexiblen OneSat-Telekommunikationssatelliten Weiterlesen »

Sturmtief Hans über Skandinavien – Flexible Combined Imager (FCI) an Bord von MTG-I1 – 07.08.2023 um 08.00 Uhr UTC. (Daten nicht zur praktischen Verwendung / Quelle: Eumetsat)

EUMETSAT: Die kommende Revolution der Wettervorhersage

Die vorläufigen Daten des MTG-I1-Satelliten, des ersten einer neuen Generation von Wettersatelliten für eine noch bessere Beobachtung und Vorhersage schwerer Wetterereignisse, sind atemberaubend. Sie stellen eine echte Revolution für die Wettervorhersage und das Nowcasting extremer und gefährlicher Wetterereignisse dar. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT. Quelle: EUMETSAT 11. September 2023. 11. September 2023 – Im Rahmen der

EUMETSAT: Die kommende Revolution der Wettervorhersage Weiterlesen »

Auf dem richtigen Weg: Aeolus Wiedereintrittskarte. (Grafik: ESA)

ESA: Letzte Bilder des Aeolus Wiedereintritts

Der ESA-Satellit Aeolus war vier Jahre, elf Monate und sechs Tage lang in Betrieb. Diese Animation wurde mithilfe der letzten acht Bilder des Satelliten erstellt, der seine Aufgabe zur Erstellung eines Windprofils der Erde mehr als erfüllte. Aufnahmen zeigen, wie die Sonde während ihrer kurzen Phase als Weltraummüll von der Erdatmosphäre hin- und her geschüttelt

ESA: Letzte Bilder des Aeolus Wiedereintritts Weiterlesen »

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat von Air Canada für erweiterte Flottenkonnektivität ausgewählt

Langfristige Beziehung um 100 zusätzliche WLAN-Ausstattungen für Flugzeuge erweitert. Fluggesellschaft nutzt neue Electronically Steered Array Antenne von Intelsat. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat (5. September 2023) via Business Wire (6. September 2023). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Air Canada und Intelsat, Betreiber eines der weltweit größten integrierten Satelliten- und terrestrischen Netzwerke und führender Anbieter von

Intelsat von Air Canada für erweiterte Flottenkonnektivität ausgewählt Weiterlesen »

Operationszentrale Hotelzimmer: Aus der Suite erfolgte der Angriff auf den Satelliten. (Foto: Team Krautsat)

Finale des Weltraum-Hackathons: Platz fünf für Krautsat

Es war eine einzigartige Herausforderung: Beim Finale des Hack-a-Sat-Wettbewerbs am 11. und 12. August in Las Vegas ging es für fünf internationale Teams darum, die Kontrolle über einen um die Erde kreisenden Satelliten zu übernehmen. Mit dabei: das Team Krautsat, in dem auch Hacker aus dem in der H-BRS gegründeten RedRocket-Team mitmachen. Eine Information der

Finale des Weltraum-Hackathons: Platz fünf für Krautsat Weiterlesen »

Swetlana Tschupschewa. (Bild: ASI)

ASI und GK Roskosmos sollen LEO-Testsatelliten entwickeln

Wladimir Putin drängt auf den Bau von Satelliten für extrem niedrige Umlaufbahnen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Webseite des Kreml, RIA Nowosti, TASS, yandex.ru. Moskau, 27. August 2023 – Russlands Präsident Wladimir Putin drängt auf den Bau von Satelliten für extrem niedrige Erdumlaufbahnen. Die Chefs der GK Roskosmos und der Agentur für strategische Initiativen

ASI und GK Roskosmos sollen LEO-Testsatelliten entwickeln Weiterlesen »

Phytoplanktonblüte im Nordpazifik, aufgenommen vom Satelliten MODIS Aqua. (Foto: LANCE/EOSDIS Rapid Response Team, NASA)

Wie sich die Produktivität des Ozeans aus dem Weltraum beobachten lässt

Nature-Publikation beschreibt einen neuartigen Ansatz zur Beobachtung der Nährstoff-Limitierung im Ozean mit Hilfe der Satelliten-Fernerkundung. Eine Pressemitteilung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Quelle: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 16. August 2023. 16. August 2023/Kiel. Satelliten-Fernerkundung kann helfen, die Nährstoff-Limitierung im Ozean zu beobachten und zu verstehen, wie sie die Produktivität des Phytoplanktons beeinflusst. Diese

Wie sich die Produktivität des Ozeans aus dem Weltraum beobachten lässt Weiterlesen »

Planet schließt Übernahme von Sinergise ab

Planets Earth Data Platform erweitert. Eine Pressemitteilung von Planet Labs. Quelle: Planet Labs via Business Wire (15. August 2023). San Francisco & Ljubljana –(BUSINESS WIRE)– Anfang dieses Monats hat Planet Labs PBC (NYSE:PL), ein führender Anbieter von Tagesdaten und Erkenntnissen über die Erde, die bereits angekündigte Übernahme des Geschäfts der Holding Sinergise d.o.o. („Sinergise”), eine

Planet schließt Übernahme von Sinergise ab Weiterlesen »

Aufnahme der Sonne von der ESA/NASA-Mission Solar Orbiter. Das Diagramm zeigt den Dichteanstieg in der Atmosphäre und den nachfolgenden Höhenverlust eines Satelliten auf 490km - beides hervorgerufen durch einen koronalen Massenauswurf am 21. November 2003. (Bild: ESA+NASA/Solar Orbiter/EUI team)

Weltraumwetter-Vorhersageservice aus Graz

TU Graz und Uni Graz liefern neuen Vorhersageservice für das Space Safety Programm der ESA. Eine Medienmitteilung der TU Graz. Quelle: TU Graz 10. August 2023. 10. August 2023 – Auswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erdatmosphäre können Satelliten zum Absturz bringen. Um dem vorzubeugen, setzt die European Space Agency (ESA) auf den in Graz entwickelten

Weltraumwetter-Vorhersageservice aus Graz Weiterlesen »

(Bild: DPG)

DPG: Kommerzielle Satelliten gefährden die Radioastronomie

Ein Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) fordert besseren Schutz der Radioastronomie vor Störung durch Kommunikationssatelliten. Eine Pressemitteilung der DPG. Quelle: DPG. Bad Honnef, 1. August 2023 – Die Anzahl von meist kommerziellen Satelliten, insbesondere auch auf erdnahen Umlaufbahnen, nimmt in jüngster Zeit besorgniserregend zu. Die damit einher­gehende wachsende Nutzung von Radiofrequenzen für die Kommunikation,

DPG: Kommerzielle Satelliten gefährden die Radioastronomie Weiterlesen »

Stolz auf ihren Erfolg mit dem SHI: das Team des Instituts der Stratosphäre und der Bergischen Universität Wuppertal. (Foto: Forschungszentrum Jülich / Martin Kaufmann)

Messgerät made in Jülich: Mit ARCADE ins All

Ende Juli 2023 startete erfolgreich eine indische Trägerrakete in den Weltraum. An Bord war der Satellit ARCADE („Atmospheric Coupling and Dynamics Explorer“). ARCADE enthält ein innovatives Fernerkundungsgerät, das Expert:innen des Forschungszentrums Jülich und der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam entwickelten. Eine Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich 10. August 2023. 10. August 2023 – Erste

Messgerät made in Jülich: Mit ARCADE ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen