Satelliten

Sojus-2.1w-Start mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. (Videostill: Roskosmos)

Russland startet zwei Geheimsatelliten

Sojus-2.1w startet in Plessezk mit Kosmos 2561 und Kosmos 2562. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 22. Oktober 2022 – Die russischen Weltraumstreitkräfte haben am Freitag zwei Satelliten gestartet. Sie stiegen an der Spitze einer Sojus-2.1w-Trägerrakete vom Militärkosmodrom Plessezk im nordrussischen Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium am Samstag in Moskau mit. Die […]

Russland startet zwei Geheimsatelliten Weiterlesen »

Vier Start-ups im Inkubator-Programm „Launchpad“ - Gruppenfoto. (Bild: Beyond Gravity)

Vier Start-ups im Inkubator Programm von Beyond Gravity

Der internationale Weltraumzulieferer Beyond Gravity hat vier Start-ups in sein internes Inkubator-Programm „Launchpad“ aufgenommen. Gemeinsam mit Beyond Gravity entwickeln die Start-ups in den kommenden acht Wochen Lösungen für die Zukunft der Raumfahrtindustrie. Dabei setzten sie auf Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und innovative Antriebssysteme für Satelliten. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity 21. Oktober

Vier Start-ups im Inkubator Programm von Beyond Gravity Weiterlesen »

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Niederlausitz, Brandenburg. (Bild: Andreas Fix, DLR)

Treibhausgasen auf der Spur – Satellitendaten bedeutender Baustein

Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie. Quelle: Max-Planck-Institut für

Treibhausgasen auf der Spur – Satellitendaten bedeutender Baustein Weiterlesen »

Ausbau des Inmarsat Satellitennetzwerks - Prognose ohne Gewähr. (Grafik: Inmarsat)

Inmarsat: Breitbanddienst-Angebot für Geschäftsflugzeuge erweitert

Inmarsat erweitert Breitbanddienst-Angebot für Geschäftsflugzeuge im Rahmen des Jet ConneX Evolution-Programms. Bestandskunden erhalten kostenloses Upgrade, der erste neue High-End-Serviceplan kommt im Rahmen des Jet ConneX Evolution-Programms. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (18. Oktober 2022) via Business Wire (19. Oktober 2022). London –(BUSINESS WIRE)– Inmarsat gestaltet das Serviceangebot für seine Jet ConneX (JX) Inflight-Breitbandlösung neu,

Inmarsat: Breitbanddienst-Angebot für Geschäftsflugzeuge erweitert Weiterlesen »

Kommunikationsterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman

Northrop Grumman erhält von Mynaric im Rahmen des Tranche 1 Tracking Layer Programms der Space Development Agency (SDA) optische Kommunikationsterminals für 14 Satelliten. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 18. Oktober 2022. Los Angeles, 18. Oktober 2022 – Mynaric (NASDAQ: MYNA) (FRA: M0YN), ein führender Anbieter von industrialisierten, kosteneffizienten

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman Weiterlesen »

BelugaST mit HOTBIRD 13G in Florida von Pléiades Neo-Satellit aus gesehen. (Bild: Airbus)

Airbus Beluga bringt Airbus-Satelliten zum Kennedy Space Center

Der erste Airbus Eurostar Neo-Satellit erfolgreich gestartet, wenige Stunden bevor sein Zwilling eingetroffen ist. Zweiter Eutelsat-Telekommunikationssatellit soll innerhalb eines Monats zu seinem Zwilling im Weltall gelangen. BelugaST wurde beim Start in Toulouse mit 30 % Sustainable Aviation Fuel (SAF) betankt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 17. Oktober 2022.

Airbus Beluga bringt Airbus-Satelliten zum Kennedy Space Center Weiterlesen »

Forschungsprojekt HYPERSPACE will Grundlage für interkontinentales Quantennetzwerk schaffen

Gemeinsam wollen Forschende aus Europa und Kanada die Grundlage für ein interkontinentales Netzwerk zur Quantenkommunikation schaffen. Im Rahmen des Projektes HYPERSPACE soll dabei speziell die Verteilung verschränkter Photonen via Satellit erforscht werden. Das Forschungsvorhaben ist nun in seine dreijährige Projektlaufzeit gestartet. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte

Forschungsprojekt HYPERSPACE will Grundlage für interkontinentales Quantennetzwerk schaffen Weiterlesen »

Angara-1.2 startet am 15. Oktober 2022. (Videostill: mil.ru)

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2

Kosmos 2560 im All – Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Russisches Verteidigungsministerium 16. Oktober 2022. Moskau/Plessezk, 16. Oktober 2022 – Russland hat am Samstag eine nicht näher benannte militärische Nutzlast erfolgreich gestartet. Die leichte Trägerrakete des Typs Angara-1.2 stieg um 21:55 Uhr deutscher Zeit vom nordrussischen Militärkosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das

Russland startet militärische Nutzlast mit leichter Angara-1.2 Weiterlesen »

Proton-M startet mit AngoSat 2 an Bord. (Bild: Roskosmos)

AngoSat 2 im All

Russland startet erfolgreich zweiten angolanischen Telekommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 12. Oktober 2022. Baikonur, 12. Oktober 2022 – Russland hat am Mittwoch erfolgreich den angolanischen Telekommunikationssatelliten AngoSat 2 gestartet. Er stieg um 17:00 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer schweren Proton-M-Trägerrakete vom Startkomplex 81 des Kosmodroms Baikonur (Kasachstan) auf, meldeten

AngoSat 2 im All Weiterlesen »

Neues Teleskop. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Festigung einer bedeutenden Rolle in der Laserkommunikation mit Satelliten

Neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht. Die vielfältigen Möglichkeiten der optischen Freiraumkommunikation können nun mit einer neu ausgebauten Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen getestet und weiterentwickelt werden. Die Technologie ermöglicht Datenraten im Terrabit-Bereich, die Nutzung von Quantenverschlüsselungstechnologien sowie hochpräzise Sattelitennavigationssysteme. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 12. Oktober 2022.

DLR: Festigung einer bedeutenden Rolle in der Laserkommunikation mit Satelliten Weiterlesen »

CAD-Ansicht der landmobilen Antenne unter einem Radom. (Grafik: EPAK GmbH)

Sichere und verlässliche maritime sowie landmobile Kommunikation

Potenzial der Satellitenkommunikation wird dabei eingebracht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 11. Oktober 2022. Backnang, 11. Oktober 2022: Die EPAK GmbH mit Sitz in Leipzig ist eine Hightech-Firma im Bereich Antennentechnik, die sich als führender Entwickler und Hersteller von automatisch nachführbaren Antennensystemen für eine sichere sowie stabile Kommunikation auf

Sichere und verlässliche maritime sowie landmobile Kommunikation Weiterlesen »

Die Fakultät Life Sciences am Campus Bergedorf. (Bild: HAW Hamburg)

Brände, die so groß sind, dass sie vom Weltraum aus zu sehen sind – Umwelt ist ein stilles Opfer

„Die Umwelt ist ein stilles Opfer“: Forschungsprojekt untersucht Ausmaß der Kriegsschäden auf Ökosysteme der Ukraine. Eine Pressemitteilung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Quelle: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 10. Oktober 2022. 10. Oktober 2022 – Am Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimaforschung der HAW Hamburg untersucht das Forschungsprojekt „Ukraine-Nature“ (Juli 2022 bis Dezember 2023)

Brände, die so groß sind, dass sie vom Weltraum aus zu sehen sind – Umwelt ist ein stilles Opfer Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start am 10. Oktober 2022. (Bild: mil.ru)

Russland startet Glonass-K-Satellit

Sojus-2.1b-Trägerrakete startet mit Navigationssatellit vom Kosmodrom Plessezk. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 10. Oktober 2022. Plessezk, 10. Oktober 2022 – Russland hat am Montag einen Navigationssatelliten der Glonass-K-Serie gestartet. Er stieg an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Militärkosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Die Fregat-Oberstufe habe

Russland startet Glonass-K-Satellit Weiterlesen »

Ausdehnung der Lecks an Nord Stream 1. (Bild: Copernicus, ESA, DLR (Beinhaltet modifizierte Copernicus Sentinel-Daten [2022] für Sentinel-1))

Pipeline-Lecks im Fokus der DLR-Forschung

Satelliten haben die Lecks und ihre Ausbreitung an der Wasseroberfläche beobachtet. Erstmals flugbasierte Messungen der Methankonzentrationen an den Lecks von Nord Stream 1 und 2. Wissenschaftsteam untersucht Methanaustritt aus dem Meer sowie die lokale Ausbreitung der Emissionen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 7. Oktober 2022. 7. Oktober 2022

Pipeline-Lecks im Fokus der DLR-Forschung Weiterlesen »

Visualisierung eines Kleinsatelliten bei einem extraterrestrischen Einsatz im Umfeld des Mondes. (Bild: Hakan Kayal / Universität Würzburg)

Satelliten für erdferne Missionen

Was können Kleinsatelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie an der Uni Würzburg soll das klären. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 29. September 2022. 29. September 2022 – Satelliten für die Kommunikation, Navigation oder Erdbeobachtung drehen ihre Runden in erdnahen Umlaufbahnen. Doch es

Satelliten für erdferne Missionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen