Top-Meldungen

Triebwerkssektion der startenden Proton-Rakete. (Bild: Roskosmos)

Russland startet Kommunikationssatelliten Lutsch-5X

Proton-Rakete in Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 13. März 2023. Moskau, 13. März 2023 – Russland hat in der Nacht zum Montag den Kommunikationssatelliten Lutsch-5X gestartet. Er stieg um 00:13 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete mit einer Bris-M-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan auf, […]

Russland startet Kommunikationssatelliten Lutsch-5X Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

„Iswestija“: Vorzeitiger Start von Sojus MS-24 zur ISS möglich

Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin und Frank Rubio können vielleicht früher zur Erde zurückkehren. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Iswestija 10. März 2023. Moskau, 10. März 2023 – Der bisher für den 15. September geplante Start des Raumschiffes Sojus MS-24 zur Internationalen Raumstation ISS könnte möglicherweise auf den 7. Juni vorgezogen werden. Das berichtet die

„Iswestija“: Vorzeitiger Start von Sojus MS-24 zur ISS möglich Weiterlesen »

Das "Habitable"-Team. (Foto: HITS)

Preiswürdig: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen

Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erhalten beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ 10.000 Euro für die Entwicklung eines Brettspiels zur Bewohnbarkeit von Planeten. Eine Pressemitteilung des HITS. Quelle: HITS 9. März 2023. 9. März 2023 – Wie kann man Forschung für alle zugänglich und erlebbar machen? Dieser Aufgabe stellen sich jedes Jahr

Preiswürdig: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt

Wo stehen wir beim Klimawandel? Die „Globale Bestandsaufnahme“ prüft alle fünf Jahre, welche Fortschritte es gibt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Der DLR Projektträger leitet im Auftrag des Auswärtigen Amtes das EU-​Verhandlungsteam dazu und hat an einem neuen wissenschaftlichen Diskussionspapier mitgewirkt. Eine Pressemitteilung von DLR Projektträger. Quelle: DLR Projektträger 9. März 2023. Die

DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt Weiterlesen »

Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten

Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden, darunter Mitglieder des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Eine Pressemitteilung des IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und

Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten Weiterlesen »

Kartenausschnitte zum bestockten Holzboden (li.) und zu den dominierenden Baumarten (re.) mit Übersicht der kartierten Baumartengruppen. ALH und ALN fassen die nicht einzeln aufgeführten Laubbaumarten mit hoher oder niedriger Lebenserwartung zusammen.(Grafik: Thünen-Institut)

Wald vom Weltraum aus kartiert

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren. Eine Pressemitteilung des Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Quelle: Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei 9. März 2023. 9. März 2023 – Das Thünen-Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (atlas.thuenen.de) ab sofort

Wald vom Weltraum aus kartiert Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung von CHEOPS (Grafik: ESA / ATG medialab)

Universität Bern: CHEOPS-Mission verlängert

Nach mehr als drei Jahren in der Umlaufbahn wurde die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS soeben verlängert. CHEOPS wird von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf koordiniert und ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 9. März 2023. Am 7. März

Universität Bern: CHEOPS-Mission verlängert Weiterlesen »

Die „ersten Mondastronautinnen“ Helga und Zohar zurück in Köln. (Bild: DLR)

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln

Strahlenbelastung ist eine der zentralen ungelösten medizinischen Herausforderungen der astronautischen Raumfahrt. Das Projekt MARE wird ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges liefern. Nach der Rückkehr von Helga und Zohar beginnt nun am DLR in Köln die detaillierte Datenauswertung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln Weiterlesen »

Zwei Schwarze Löcher, die wirklich schwarz und nah beieinander sind. Der Sternenhintergrund um sie herum wirkt verquirlt.

AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?

AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert Weiterlesen »

Missionslogo Sojus MS-22. (Grafik: Roskosmos)

Russland bereitet Rückführung des defekten Raumschiffes Sojus MS-22 vor

Progress MS-22 zündete Triebwerke. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 9. März 2023. Moskau, 9. März 2023 – Russland hat mit den Vorbereitungen für die Rückführung des defekten Raumschiffes Sojus MS-22 begonnen. Am Mittwochabend wurden um 20:47 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress MS-22 für 318 Sekunden gezündet,

Russland bereitet Rückführung des defekten Raumschiffes Sojus MS-22 vor Weiterlesen »

Ein charakteristischer Effekt von Ferrofluiden: der Rosensweigeffekt. Dabei sorgen starke Magnetfelder für die Ausbildung von flüssigen Stacheln, welche Magnetfeldlinien folgen. (Bild: Leon Habermalz, Philipp Kimmerle / KSat e.V. / Universität Stuttgart)

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS

Wenn am Mittwoch, 15. März 2023, planmäßig um 02.30 Uhr deutscher Zeit eine Rakete von Cape Canaveral aus zur Internationalen Raumstation startet, wird ein Ferrofluid-Experiment von der studentischen Kleinsatellitengruppe (KSat) der Universität Stuttgart an Bord dabei sein. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 8. März 2023. 8. März 2023 – Im Weltraum wird

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung zeigt die planetenbildende Scheibe um den Stern V883 Orionis. Im äußersten Teil der Scheibe ist das Wasser in Form von Eis gefroren und kann daher nicht leicht nachgewiesen werden. Ein Energieausbruch des Sterns heizt die innere Scheibe auf eine Temperatur auf, bei der das Wasser gasförmig ist, so dass die Astronomen und Astronominnen es nachweisen können. Das eingefügte Bild zeigt die beiden Arten von Wassermolekülen, die in dieser Scheibe untersucht wurden: normales Wasser mit einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoffatomen und eine schwerere Version, bei der ein Wasserstoffatom durch Deuterium, ein schweres Isotop des Wasserstoffs, ersetzt ist. (Bild: ESO/L. Calçada)

Astronom*innen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem

Astronom*innen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 8. März 2023. Das Wasser trägt eine chemische Signatur, die die Reise des Wassers von sternbildenden Gaswolken zu Planeten erklärt und die Idee unterstützt,

Astronom*innen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem Weiterlesen »

Coyote III seilt sich mithilfe eines von SherpaTT bereitgestellten Abseil- und Dockingsystems in die Höhle ab. (Bild: DFKI/Tom Becker)

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote

Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und erforschen lassen, hat ein europäisches Konsortium unter Koordination des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt CoRob-X untersucht. Eine Pressemitteilung des DFKI. Quelle: DFKI 8. März 2023. Bremen,

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote Weiterlesen »

Ein Blick in den offenen Belle II-Detektor in Japan. (Foto: Yannik Buch)

Entdeckungsreise in die Teilchenphysik

Universität Göttingen lädt am 14. März 2023 zu International Masterclasses ein. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen 7. März 2023. 7. März 2023 – Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersuchen Teilchenbeschleuniger? Solchen Fragen können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse bei den International Masterclasses an der Universität Göttingen nachgehen.

Entdeckungsreise in die Teilchenphysik Weiterlesen »

Höhlensystem in Kantabrien, Spanien: die Forscher unterwegs in der Escalon-Höhle beim Untersuchen der Biofilme aus Cyanobakterien, die an den Höhlenwänden wachsen. (Bild: Patrick Jung)

Hochschule Kaiserslautern: Leben außerhalb der Erde?

Forscher der Hochschule Kaiserslautern untersuchen Ursprung und Evolution des Lebens auf der Erde. Sie wollen herauszufinden, ob und wie Leben außerhalb der Erde existieren könnte. Diese interdisziplinäre Forschungsrichtung wird als „Astrobiologie“ bezeichnet. Eine Pressemitteilung der Hochschule Kaiserslautern. Quelle: Hochschule Kaiserslautern 6. März 2023. 6. März 2023 – Mit zwei internationalen Veröffentlichungen im Fachjournal „Frontiers in

Hochschule Kaiserslautern: Leben außerhalb der Erde? Weiterlesen »

Nach oben scrollen