Cassini unbeeindruckt von Planet Nr. 9

Entgegen jüngsten Berichten stellten Missionsmanager und Orbit-Überwachungsspezialisten des „NASA Jet Propulsion Laboratory“ in Pasadena (Kalifornien) keine unerklärlichen Abweichungen des Orbits der NASA-Sonde Cassini um den Ringplaneten fest. Autor: Star-Light, Quelle:NASA JPL. Mehrere kürzlich erschienene Artikel berichteten, eine mysteriöse Anomalie in Cassinis Orbit könnte möglicherweise erklärt werden mit dem Einfluss der Gravitation eines theoretisch angenommen großen […]

Cassini unbeeindruckt von Planet Nr. 9 Weiterlesen »

Weltraumteleskop Kepler überstand Notfallmodus

Während eines geplanten Kontakts am Donnerstag den 7. April 2016 stellten die Missionsspezialisten fest, dass das Weltraumteleskop Kepler in den Notfallmodus gegangen war, teilte die NASA mit. Erste Priorität hatte anschließend die Beendigung dieses Modus. Autor: Star-Light, Quelle: Ames Research Center, NASA . Die Missionsspezialisten erklärten einen Notfall am Raumfahrzeug, was Ihnen einen priorisierten Zugang

Weltraumteleskop Kepler überstand Notfallmodus Weiterlesen »

NASA-Ionosphärenforschungssatellit ICON startet 2017

Aktuellen Planungen zufolge wird der neue Ionosphärenforschungssatellit mit der Bezeichnung ICON Mitte des Jahres 2017 ins All gebracht werden können. Bei der Vorbereitung der Mission ist man auf bestem Wege. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, UC Berkeley Techniker und Wissenschaftler haben die von ihnen erdachten und konstruierten Instrumente für ICON zwischenzeitlich nach Utah geschickt,

NASA-Ionosphärenforschungssatellit ICON startet 2017 Weiterlesen »

Falcon 9 landet – SpaceX triumphiert

Am Freitag den 08. April 2016 um 22:51 MESZ ist die erste Stufe der Falcon 9 erfolgreich auf der SpaceX-Seeplattform gelandet. Dragon wurde in einen Rendezvous-Orbit zur Internationalen Raumstation geschickt. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: NASA, SpaceX Am 08. April 2016 um 22:43 MESZ ist eine Falcon 9-Rakete mit der Dragonkapsel erfolgreich Richtung ISS gestartet.

Falcon 9 landet – SpaceX triumphiert Weiterlesen »

Peoples Republic of China

China und Nigeria schließen Comsat-Rahmenvertrag

Organisationen aus China und Nigeria haben am 28. März 2016 eine Vereinbarung über die Beschaffung und den Start der beiden Kommunikationssatelliten NigComSat 2 und NigComSat 3 getroffen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: chinaspaceflight.com, CGWIC, Financial Nigeria International Ltd., Network World, Ted Iwere Publishing Ltd. Vertreter Chinas internationaler Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, der China Great

China und Nigeria schließen Comsat-Rahmenvertrag Weiterlesen »

China: CASC nennt Opferzahlen zu Fehlstart 1996

Das staatliche chinesische Luft- und Raumfahrtunternehmen CASC hat am 22. Februar 2016 auf Gerüchte über eine hohe Anzahl von Toten bei einem Startversager im Satellitenstartzentrum Xichang im Jahre 1996 reagiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CGWIC, CISSM, Congressional Research Service, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (house.gov). Im Februar 2016 war unter anderem im chinesischen

China: CASC nennt Opferzahlen zu Fehlstart 1996 Weiterlesen »

China: Satellit Shijian 10 mit Rückkehrkapsel im All

Am 5. April 2016 wurde vom Startzentrum Jiuquan aus der mit einer Rückkehrkapsel ausgestattete Mikrogravitations-Forschungssatellit Shijian 10 gestartet. Der Satellit gelangte in eine Umlaufbahn, die von der noch 2015 geplanten abweicht. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, ESA, NSSC, Spacechina, Xhinua Staatliche chinesische Medien berichteten, dass der Start von Shijian 10 auf einer zweistufigen

China: Satellit Shijian 10 mit Rückkehrkapsel im All Weiterlesen »

Blue Origin schafft 3ten Flug, SpaceX fliegt Freitag

Blue Origin startet zum dritten Mal die selbe Rakete, SpaceX will am Freitag zum fünften mal die Seeplattformlandung versuchen. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: Blue Origin, SpaceX Am 2. April 2016 ist der dritte Flug von Blue Origins New Shepard erfolgreich verlaufen. Der Flug erreichte eine Höhe von 103 km. Sowohl die Beschleunigungsstufe als auch

Blue Origin schafft 3ten Flug, SpaceX fliegt Freitag Weiterlesen »

LPSC 2016: Ein Rückblick

Rückblick auf die 47ste Lunar and Planetary Science Conference in Houston, einer der größten Tagungen in der Planetologie. Diesmal im Zentrum der Aufmerksamkeit: Ceres und Pluto. Ein Beitrag von Andreas Morlok. Quelle: Andreas Morlok. Die auf dem Gebiet der Planetologie wohl wichtigste Tagung ist die alljährliche Lunar and Planetary Science Conference (LPSC). Diese findet seit

LPSC 2016: Ein Rückblick Weiterlesen »

Japan: Weltraumteleskop Astro-H in Schwierigkeiten

Das erst am 17. Februar 2016 gestartete japanische Weltraumteleskop Astro-H alias Hitomi ist in großen Schwierigkeiten. Nach am 26. März 2016 aufgetretenen Problemen rotiert das Teleskop und stieß Teile ab. Ob die Mission gerettet werden kann, ist fraglich. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, JSpOC, Kyodo News Mit Datum vom 29. Februar 2016 hatte die

Japan: Weltraumteleskop Astro-H in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Deimos – Ich schau dir in die Augen, Kleiner … !

Der Indischen Raumfahrt ist ein spektakulärer Coup bei der Erkundung des Sonnensystems gelungen. Die indische Sonde liefert spektakuläre Bilder des Marsmondes Deimos. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: FEN Am frühen Morgen (MEZ) des 4. März 2016 wurde der indische Mars-Orbiter Mangalyaan alias MOM neu ausgerichtet und sein Haupttriebwerk für 12,85 Sekunden gezündet. Zuvor war ein

Deimos – Ich schau dir in die Augen, Kleiner … ! Weiterlesen »

ExoMars auf dem Weg zum Roten Planeten

Am 14. März 2016 wurde der ExoMars Trace Gas Orbiter auf einer Proton-Rakete gestartet. Die Mission soll unter anderem das Geheimnis um das Methan auf dem roten Planeten lüften. Ein Beitrag von Viktoria Schöneich. Quelle: ESA. ExoMars ist eine Mission der ESA, die zunächst in Zusammenarbeit mit der NASA geplant war. Nachdem sich die amerikanische

ExoMars auf dem Weg zum Roten Planeten Weiterlesen »

China: Navigationssatellit Beidou 2 IGS6 im All

Am 29. März 2016 wurde der 22. chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit circa 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 21:11 Uhr MESZ von der Rampe LA-2 des Startgeländes Xichang (Xichang

China: Navigationssatellit Beidou 2 IGS6 im All Weiterlesen »

G. Kowalski über „Gagarin – Er könnte noch leben“

Zum Unfalltod Gagarins, der sich am 27. März zum 48. mal jährte, gibt es neue Erkenntnisse. Dargelegt sind diese im Buch „Gagarin – Er könnte noch leben“ von Oberst a.D. Nikolai K. Sergejew. Der Herausgeber und Übersetzer Gerhard Kowalski gab Raumfahrer.net am Rande der Leipziger Buchmesse 2016 ein Interview. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Interview.

G. Kowalski über „Gagarin – Er könnte noch leben“ Weiterlesen »

SS/L baut Eutelsat 7C für Eutelsat

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Space Systems/Loral (SS/L) den Kommunikationssatelliten Eutelsat 7C bestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Space Systems/Loral. Am 21. März 2016 wurde bekannt, dass der US-amerikanische Satellitenhersteller SS/L aus Palo Alto in Kalifornien vom europäischen Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat den Auftrag bekommen hat, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 7C zu bauen. Der neue Satellit

SS/L baut Eutelsat 7C für Eutelsat Weiterlesen »

Nach oben scrollen