EM-1: Die Druckkabine ist fertig

Ein wichtiger Meilenstein im Processing von EM-1, dem ersten Flug des neuen amerikanischen Orion-Raumschiffs zum Mond, wurde vor Kurzem erreicht: Die Druckkabine der Raumkapsel wurde fertiggestellt. Auch wird ein Testartikel des europäischen Servicemoduls nun zahlreichen Belastungstests ausgesetzt. Erstellt von Martin Knipfer. Quelle: NASA, Airbus Defence and Space Es war ein wichtiger Schritt auf der von […]

EM-1: Die Druckkabine ist fertig Weiterlesen »

SpaceX startet SES-9

SpaceX hat erfolgreich den Satelliten SES-9 für SES aus Luxemburg gestartet. Trotz der hohen Performanceanforderungen für SES-9 schaffte es die erste Stufe zur Seeplattform, allerdings war der finale Landeanflug nicht erfolgreich. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NSF, reddit Start von SES-9Am Samstag den 05.03.2016 um 00:35 MEZ ist eine Falcon 9-Rakete von SpaceX mit

SpaceX startet SES-9 Weiterlesen »

Raumfahrt: Wäre Indien weiter?

S. Nambi Narayanan ist sich sicher: Wäre das indische Raumfahrtprogramm nicht aktiv behindert worden, wäre es heute deutlich weiter. Verantwortlich für die Behinderungen macht Nambi Narayanan indische und ausländische Behörden und Geheimdienste. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, Sify S. Nambi Narayanan war als Projekt-Direktor zur Entwicklung von Flüssigkeitstriebwerken bei der indischen Weltraumforschungsorganisation

Raumfahrt: Wäre Indien weiter? Weiterlesen »

Ein neuer Stern am Himmel?

Mayak (Leuchtfeuer) heißt ein CubeSat, den eine Gruppe russischer Raumfahrtenthusiasten Mitte diesen Jahres ins All schicken möchte. Er soll Sonnenlicht reflektieren und heller sein als Sirius, der hellste Stern. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: boomstarter.ru in Projekt der besonderen Art hat eine Gruppe junger Ingenieure von der Moscow University of Mechanical Engineering ins Leben gerufen:

Ein neuer Stern am Himmel? Weiterlesen »

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 2. März 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 18M mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung der Russen Sergej Wolkow und Michail Kornienko sowie dem US-Amerikaner Scott Kelly an Bord gegen 5:26 Uhr MEZ am 2. März 2016 im vorgesehenen

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Falcon-9-Starts für Telstar 18V und 19V gebucht

Ende Februar 2016 wurde bekannt, dass die beiden Telekommunikationssatelliten Telstar 18V und 19V für ihren kanadischen Betreiber Telesat durch Falcon-9-Raketen von SpaceX in den Weltraum transportiert werden sollen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Telesat Welche Variante der Falcon 9 für die für das Jahr 2018 geplanten Starts vorgesehen ist, teile Telesat im Rahmen einer Bekanntgabe

Falcon-9-Starts für Telstar 18V und 19V gebucht Weiterlesen »

Indien: Industrie soll PSLV bauen und starten

Raketen vom Typ PSLV sind die erfolgreichsten in Indien gebauten Raumfahrtträger. Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) beabsichtigt jetzt, die Raketen dieses Typs künftig von indischen Industrieunternehmen herstellen und starten zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DefenceNews.in, Idrw.org, The Siasat Daily, Times of India. Die vorläufig als PSLV-I bezeichnete Variante der seit 1993 geflogenen Rakete

Indien: Industrie soll PSLV bauen und starten Weiterlesen »

NADA

Russland: Kwangmyongsong 4 aus Nordkorea arbeitet

Nach Angaben eines Vertreters der russischen Weltraumüberwachung habe der am 7. Februar 2016 gestartete nordkoreanische Satellit Kwangmyongsong 4 seine Arbeit aufgenommen. Das Verhalten des Satelliten spreche für Aufgaben im Bereich der Fernerkundung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASSAD.NET, novosti-kosmonavtiki.ru, Kommersant, rusnovosti.ru, TASS. Staatliche Stellen aus Nordkorea teilten mit, Start und Einsatz des Satelliten erfolgten

Russland: Kwangmyongsong 4 aus Nordkorea arbeitet Weiterlesen »

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden

Die Kapsel konnte für kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war für Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch. „…Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dieser Platz zwischen Himmel und Erde der Endlagerplatz für die Sojus sein soll! Nein, ich kann

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden Weiterlesen »

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht

In New Norcia im Westen Australiens wurde am 11. Februar 2016 eine neue Antennenanlage für das Bahnverfolgungs- und Kommunikationsnetzwerk ESTRACK der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) offiziell eingeweiht. Sie übernimmt Aufgaben einer zwischenzeitlich stillgelegten Antenne bei Perth. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die neue Anlage entstand auf einem von der ESA bereits genutzten Gelände. Ihre

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht Weiterlesen »

Japan: Kleinere Schüssel, bessere Verstärkung

In Japan wird die größte Einzelantenne zur Unterstützung von Tiefraummissionen ersetzt. Die alte Anlage war für die Missionen von Akatsuki und Hayabusa von besonderem Wert. Ein Neubau soll an diese Erfolge anknüpfen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, The Yomiuri Shimbun „The Yomiuri Shimbun“ aus Japan berichtete mit Datum vom 17. Februar 2016, dass die

Japan: Kleinere Schüssel, bessere Verstärkung Weiterlesen »

Progress-M 29M hob ISS-Bahn am 17. Februar 2016 an

Die Bahn der Internationalen Raumstation (ISS) wurde am 17. Februar 2016 um circa 1,8 Kilometer angehoben, berichtete das russischen Kontrollzentrum für bemannte Raumfahrt in Koroljow bei Moskau der russischen Nachrichtenagentur TASS am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: mcc.rsa.ru, NASA, Roskosmos, TASS. Mit den Bordtriebwerken am Heck des russischen, seit dem 2. Oktober

Progress-M 29M hob ISS-Bahn am 17. Februar 2016 an Weiterlesen »

GloNaSS nach Satellitenausfall mit Umstellungen

Das GloNaSS-Raumfahrzeug mit der Nummer 738 ist ausgefallen, andere Satelliten befinden sich in Wartung. Deshalb sind in der Konstellation des russischen Globalen Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema, GloNaSS) Veränderungen erforderlich. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-iac.ru, TASS, UNIAN, vestnik-glonass.ru. Die russische Nachrichtenagentur TASS berichtete am Morgen des 17. Februar 2016, GloNaSS habe gemäß einer

GloNaSS nach Satellitenausfall mit Umstellungen Weiterlesen »

Cosmonauts: Birth of the Space Age

In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. Für Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch, Science Museum London. Juwelenschau Warum setzt man sich mitten in der Woche zu nachtschlafender Zeit in ein Flugzeug und fliegt nach London? Nun, zum ersten sind zur Wochenmitte

Cosmonauts: Birth of the Space Age Weiterlesen »

ViaSat bucht Starts bei Arianespace

Am 9. Februar 2016 gab Arianespace bekannt, von ViaSat, einem Anbieter von Breitbanddiensten und Kommunikationstechniklösungen aus Carlsbad im US-Bundesstaat Kalifornien, mit dem Start des Kommunikationssatelliten ViaSat 2 und einem Satelliten für die ViaSat-3-Konstellation beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Boeing, SpaceX, SS/L. Sowohl ViaSat 2 als auch der Satellit für

ViaSat bucht Starts bei Arianespace Weiterlesen »

Nach oben scrollen