ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova

Mit einem kleinen automatisierten Teleskopsystem wurde eine Supernova mit einer gegenüber üblichen Sternenexplosionen mehrere Tausend Mal größeren Helligkeit erfasst. Die neue Nova gibt Forschern einige Rätsel auf. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: American Association for the Advancement of Science (AAAS), The Kavli Institute for Astronomy and Astrophysics at Peking University (KIAA-PKU), The Ohia State University […]

ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova Weiterlesen »

NASA bekommt mehr Geld für Weltraumteleskop WFIRST

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) hat vom US-amerikanischen Kongress auch für das Finanzjahr 2016 deutlich mehr finanzielle Mittel für das Weltraumteleskop WFIRST genehmigt bekommen, als die Behörde erwartet hatte. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA Angefragt hatte die NASA für das Finanzjahr 2016 eine Summe von rund 16 Millionen US-Dollar. Bereitgestellt werden nach dem

NASA bekommt mehr Geld für Weltraumteleskop WFIRST Weiterlesen »

Lexikon: Glenn, John H.

Geburtsdatum: 18 Juli 1921 in Cambridge, Ohio, verstorben am 8. Dezember 2016 in Columbus, Ohio. Autor: Star-Light, Quelle: NASA. Er war verheiratet und hatte 2 Kinder. John Glenn absolvierte am 20. Februar 1962 den ersten orbitalen Flug eines Amerikaners und umrundete dreimal die Erde. Im Rahmen des Mercury Programms startete John Glenn von Cape Canaveral (Florida), Startkomplex

Lexikon: Glenn, John H. Weiterlesen »

3. deutscher CanSat-Wettbewerb

Ausgeschrieben ist die Entwicklung eigener Nutzlasten für den Transport auf Raketen. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Die Anmeldung zum 3. deutschen CanSat-Wettbewerb ist vom 12. Januar bis zum 12. Februar 2016 möglich. Autor: Raumfahrer.net Redaktion & Thomas Weyrauch. Quelle: cansat.de. Viele junge Menschen träumen davon, einmal in den Weltraum zu fliegen. Astronauten

3. deutscher CanSat-Wettbewerb Weiterlesen »

Meteorastronomie: Tagung IMC 2016 in Egmond

Die International Meteor Conference (IMC) der International Meteor Organization (IMO), einer Organisation, die sich der Meteorastronomie widmet, findet im Jahr 2016 im niederländischen Egmond statt. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: IMC 2016 Vom 2. bis zum 5. Juni 2016 haben Amateure und Professionelle auf dem Gebiet der Meteorastronomie Gelegenheit, Wissen und Erfahrungen an der niederländischen

Meteorastronomie: Tagung IMC 2016 in Egmond Weiterlesen »

GIOVE-A 10 Jahre im produktiven Einsatz

Am 28. Dezember 2015 jährte sich zum 10. Mal der Starttag des Galileo-Testsatelliten GIOVE-A. Der Technologiedemonstrator befindet sich noch immer in brauchbarem Zustand und wird von seinem Hersteller weiter eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. Der Hersteller von GIOVE-A, Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) aus Großbritannien, kümmert sich seit dem offiziellen Ende der

GIOVE-A 10 Jahre im produktiven Einsatz Weiterlesen »

Telkom 4 bei SSL bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber PT Telekomunikasi Indonesia (Telkom) aus Indonesien mit Sitz in Bandung hat beim Satellitenbauer Space Systems / Loral (SSL) den Satelliten Telkom 4 bestellt, gab SSL am 30. Dezember 2015 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSL, Telkom. Mindestens 15 Jahre soll sich der von SSL in den Vereinigten Staaten von Amerika zu

Telkom 4 bei SSL bestellt Weiterlesen »

USA: Plutonium-238-Probe für NASA produziert

Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) gab am 22. Dezember 2015 bekannt, dass man eine Probe von rund 50 Gramm Plutonium-238 produziert habe. Die Herstellung des Materials erfolgte im Rahmen eines maßgeblich von der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) finanzierten Programms zur Herstellung des Materials für Raumfahrtanwendungen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ORNL. Mit

USA: Plutonium-238-Probe für NASA produziert Weiterlesen »

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz im kanadischen Ottawa hat beim Satellitenbauer Space Systems / Loral (SSL) den Satelliten Telstar 18 VANTAGE bestellt, gab er am 23. Dezember 2015 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: APSTAR, SSL, Telesat. Mindestens 15 Jahre soll sich der von SSL in den Vereinigten Staaten von Amerika zu bauende, auf

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt Weiterlesen »

Inmarsat I-6 F1 und F2 bei Airbus bestellt

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space teilte am 24. Dezember 2015 mit, dass er mit dem Bau der beiden Kommunikationssatelliten I-6 F1 und F2 für den Satellitenbetreiber Inmarsat beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. / 25. Dezember 2015, 18:35 Uhr. Quellen: Airbus Defence and Space, British Broadcasting Corporation, Inmarsat Die britische

Inmarsat I-6 F1 und F2 bei Airbus bestellt Weiterlesen »

Express-AMU 1 von Proton-M ins All transportiert

Am 24. Dezember 2015 startete von der Rampe 200/39 des Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Express-AMU 1 für die Russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) in den Weltraum zu bringen. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Chrunitschew, Eutelsat, Roskosmos, RSCC. Der Start wurde nicht unter der Ägide

Express-AMU 1 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen »

Die Aufpolierung der Macht – Alle (paar) Jahre wieder

Rechtzeitig zum Weihnachtsfest ist „Star Wars: Episode VII“ in den Kinos gelandet. Andreas Weise hat den Film gesehen und verrät die Geschichte nicht. Autor: Andreas Weise.  / 23. Dezember 2015, 11:44 Uhr. Quelle: Kinobesuch Eigentlich hat dieser Artikel hier nichts zu suchen! Wir sind ein Forum für Raumfahrt und Astronomie und keine Plattform für Science-Fiction orientierte Märchen

Die Aufpolierung der Macht – Alle (paar) Jahre wieder Weiterlesen »

Falcon 9 landet erfolgreich & startet Satelliten

In der Nacht von Montag auf Dienstag ist SpaceX eine Weltneuheit gelungen: Der Rückflug der ersten Stufe nach Cape Canaveral mit Landlandung. Der Flug ist darüber hinaus der erste seit dem Fehlstart im Juni 2015 und der erste Start mit den neuen Falcon-9-Upgrades. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, Wikipedia, NSF, SpaceNews, /r/spacex. Der

Falcon 9 landet erfolgreich & startet Satelliten Weiterlesen »

Mission von Progress-M 28M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 19. Dezember 2015 mit, dass das Transportschiff für die Internationale Raumstation (ISS) Progress-M 28M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos Die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 28M erfolgte gegen 11:42 Uhr MEZ am 19. Dezember 2015 nach einem

Mission von Progress-M 28M beendet Weiterlesen »

MASE: Leben auf dem Mars – Wie auf der Erde?

Die Frage, ob Leben auf dem Mars möglich ist, treibt Wissenschaftler bereits seit langem um. Dabei wird allenfalls über die Existenz von Mikroorganismen spekuliert. Eine europäische Forschungsinitiative hat nun hierzu einige grundlegende Erkenntnisse vorgestellt. Demnach sind irdische Organismen besser an extreme Bedingungen angepasst, als zu vermuten wäre. Wir haben beim DLR nachgefragt, was erste Versuche

MASE: Leben auf dem Mars – Wie auf der Erde? Weiterlesen »

Nach oben scrollen