APStar 9 an Betreiber übergeben

Chinas internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), teilte am 21. Januar 2016 mit, dass man zusammen mit dem Betreiber von APStar 9, der APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite), die Übergabe des Satelliten an den Betreiber am 20. Januar 2016 mit einer feierlichen Zeremonie abgeschlossen hat. Erstellt von […]

APStar 9 an Betreiber übergeben Weiterlesen »

5. indischer Navigationssatellit für IRNSS im All

Am 20. Januar 2016 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1E von der Rampe Nummer 2 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung

5. indischer Navigationssatellit für IRNSS im All Weiterlesen »

New Horizons – fast Halbzeit bei der Datenübertragung

Nach und nach werden Bild- und sonstige Daten aus dem Datenspeicher der Sonde New Horizons zur Erde übertragen. Das soll so noch bis Herbst anhalten. Auch ein halbes Jahr nach dem Vorbeiflug am Pluto-System werden immer neue spektakuläre Bilder veröffentlicht. Bei ihrer Interpretation bleiben die Wissenschaftler vorsichtig. Erstellt von Roland Rischer. Quelle: NASA, JHUAPL, SwRI

New Horizons – fast Halbzeit bei der Datenübertragung Weiterlesen »

SpaceX startet Jason-3, testet geborgene Erststufe

SpaceX hat am 17. Januar 2016 für NASA, NOAA und CNES erfolgreich Jason-3 gestartet. Bei der Seeplattformlandung fuhr leider ein Landebein nicht richtig aus und die Stufe ist bei der Landung umgefallen. Vor ein paar Tagen wurde außerdem die im Dezember 2015 gelandete Erststufe einem erfolgreichen kurzen Triebwerkstest unterzogen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle:

SpaceX startet Jason-3, testet geborgene Erststufe Weiterlesen »

NASA und US-Luftwaffe vergeben Aufträge

Die NASA beauftragt SpaceX, SNC & Orbital mit dem ISS-Frachttransport ab 2019. Die US-Luftwaffe vergibt Entwicklungsaufträge für Raketenantriebe. SpaceX bekommt Geld für die Entwicklung des Raptor-Triebwerks und Orbital ATK für neue Feststofftechnologie. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: USAF, spacenews, SpaceX, SNC, Orbital ATK. ISS-Frachtransportprogramm CRS-2Die NASA hat die Gewinner des ISS-Frachttransportprogramms CRS-2 bekanntgegeben. Gewonnen

NASA und US-Luftwaffe vergeben Aufträge Weiterlesen »

China: Belintersat 1 für Weißrussland gestartet

Am 15. Januar 2016 wurde der Kommunikationssatellit Belintersat 1 für Weißrussland in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit circa 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Belintersat, CCTV, CGWIC, Spacechina, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:57 Uhr MEZ von der Rampe Nr. 3 (LC-3) des Startgeländes Xichang (Xichang

China: Belintersat 1 für Weißrussland gestartet Weiterlesen »

ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova

Mit einem kleinen automatisierten Teleskopsystem wurde eine Supernova mit einer gegenüber üblichen Sternenexplosionen mehrere Tausend Mal größeren Helligkeit erfasst. Die neue Nova gibt Forschern einige Rätsel auf. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: American Association for the Advancement of Science (AAAS), The Kavli Institute for Astronomy and Astrophysics at Peking University (KIAA-PKU), The Ohia State University

ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova Weiterlesen »

NASA bekommt mehr Geld für Weltraumteleskop WFIRST

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) hat vom US-amerikanischen Kongress auch für das Finanzjahr 2016 deutlich mehr finanzielle Mittel für das Weltraumteleskop WFIRST genehmigt bekommen, als die Behörde erwartet hatte. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA Angefragt hatte die NASA für das Finanzjahr 2016 eine Summe von rund 16 Millionen US-Dollar. Bereitgestellt werden nach dem

NASA bekommt mehr Geld für Weltraumteleskop WFIRST Weiterlesen »

Lexikon: Glenn, John H.

Geburtsdatum: 18 Juli 1921 in Cambridge, Ohio, verstorben am 8. Dezember 2016 in Columbus, Ohio. Autor: Star-Light, Quelle: NASA. Er war verheiratet und hatte 2 Kinder. John Glenn absolvierte am 20. Februar 1962 den ersten orbitalen Flug eines Amerikaners und umrundete dreimal die Erde. Im Rahmen des Mercury Programms startete John Glenn von Cape Canaveral (Florida), Startkomplex

Lexikon: Glenn, John H. Weiterlesen »

3. deutscher CanSat-Wettbewerb

Ausgeschrieben ist die Entwicklung eigener Nutzlasten für den Transport auf Raketen. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Die Anmeldung zum 3. deutschen CanSat-Wettbewerb ist vom 12. Januar bis zum 12. Februar 2016 möglich. Autor: Raumfahrer.net Redaktion & Thomas Weyrauch. Quelle: cansat.de. Viele junge Menschen träumen davon, einmal in den Weltraum zu fliegen. Astronauten

3. deutscher CanSat-Wettbewerb Weiterlesen »

Meteorastronomie: Tagung IMC 2016 in Egmond

Die International Meteor Conference (IMC) der International Meteor Organization (IMO), einer Organisation, die sich der Meteorastronomie widmet, findet im Jahr 2016 im niederländischen Egmond statt. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: IMC 2016 Vom 2. bis zum 5. Juni 2016 haben Amateure und Professionelle auf dem Gebiet der Meteorastronomie Gelegenheit, Wissen und Erfahrungen an der niederländischen

Meteorastronomie: Tagung IMC 2016 in Egmond Weiterlesen »

GIOVE-A 10 Jahre im produktiven Einsatz

Am 28. Dezember 2015 jährte sich zum 10. Mal der Starttag des Galileo-Testsatelliten GIOVE-A. Der Technologiedemonstrator befindet sich noch immer in brauchbarem Zustand und wird von seinem Hersteller weiter eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. Der Hersteller von GIOVE-A, Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) aus Großbritannien, kümmert sich seit dem offiziellen Ende der

GIOVE-A 10 Jahre im produktiven Einsatz Weiterlesen »

Telkom 4 bei SSL bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber PT Telekomunikasi Indonesia (Telkom) aus Indonesien mit Sitz in Bandung hat beim Satellitenbauer Space Systems / Loral (SSL) den Satelliten Telkom 4 bestellt, gab SSL am 30. Dezember 2015 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSL, Telkom. Mindestens 15 Jahre soll sich der von SSL in den Vereinigten Staaten von Amerika zu

Telkom 4 bei SSL bestellt Weiterlesen »

USA: Plutonium-238-Probe für NASA produziert

Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) gab am 22. Dezember 2015 bekannt, dass man eine Probe von rund 50 Gramm Plutonium-238 produziert habe. Die Herstellung des Materials erfolgte im Rahmen eines maßgeblich von der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) finanzierten Programms zur Herstellung des Materials für Raumfahrtanwendungen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ORNL. Mit

USA: Plutonium-238-Probe für NASA produziert Weiterlesen »

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz im kanadischen Ottawa hat beim Satellitenbauer Space Systems / Loral (SSL) den Satelliten Telstar 18 VANTAGE bestellt, gab er am 23. Dezember 2015 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: APSTAR, SSL, Telesat. Mindestens 15 Jahre soll sich der von SSL in den Vereinigten Staaten von Amerika zu bauende, auf

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt Weiterlesen »

Nach oben scrollen