Kommunikationssatellit Express-AM 8 im Regelbetrieb

Die Russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) hat am 1. Dezember 2015 Express-AM 8 vom Hersteller Reschetnjow übernommen und mit dem kommerziellen Einsatz des Raumfahrzeugs begonnen. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Reschetnjow, RSCC, Saft, Thales Alenia Space Der Kommunikationssatellit Express-AM 8 – Startmasse 2.163 Kilogramm – wurde am 14. September 2015 in den Weltraum transportiert. […]

Kommunikationssatellit Express-AM 8 im Regelbetrieb Weiterlesen »

Azerspace 2 alias Intelsat 38 fliegt auf Ariane 5

Am 2. Dezember 2015 meldete Arianespace, den Auftrag erhalten zu haben, einen Kommunikationssatelliten, der für Azercosmos und Intelsat zum Einsatz kommen soll, auf einer Ariane-5-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. / 05. Dezember 2015, 12:03 Uhr. Quellen: Airanespace, Azercosmos, CBC, Intelsat, Spacenews, Space Systems/Loral. Azerspace 2 alias Intelsat 38 wird

Azerspace 2 alias Intelsat 38 fliegt auf Ariane 5 Weiterlesen »

Das Amazon-Imperium schlägt zurück

Bereits seit mehreren Jahren wetteifern die Unternehmer Elon Musk und Jeff Bezos um den wiederverwendbaren Raumtransport. Jetzt ist Bezos der erste Flug auf über 100 km Höhe mit anschließender vertikaler Landung der Raketenstufe gelungen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Blue Origin. Am Montag, den 23. November 2015, hat Blue Origin seine suborbitale Kapsel „New

Das Amazon-Imperium schlägt zurück Weiterlesen »

Amos 5 im Abseits – Neuer Zombie im GEO

Der Kommunikationssatellit Amos 5 des Betreibers Spacecom aus Israel ist vollständig ausgefallen. Dass mit dem Satellit noch einmal Verbindung aufgebaut werden kann, wird allgemein als unwahrscheinlich betrachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: globes.co.il, isrealdefence.co.il, isunet.edu, jewishbusinessnews.com, Novosti Kosmonavtiki, Reschetnjow, Roskosmos, Saft, satellite-russia.ru, Spacecom, Spacenews. Am Samstag den 21. November 2015 brach gegen 4:45 Uhr

Amos 5 im Abseits – Neuer Zombie im GEO Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 29

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 29 gelangte am 26. November 2015 in den Weltraum, berichtete u. a. das chinesische Staatsfernsehen. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, china.org, CRI, mp.weixin.qq.com, Raumfahrer.net, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 29 Weiterlesen »

NOAA 16 nach Aus 2014 jetzt als Trümmerquelle

Der US-amerikanische, im Juni 2014 nach einer Anomalie außer Dienst gestellte Wettersatellit NOAA 16 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 25. November 2015 wurden eine Reihe von Trümmern in der Nähe des Satelliten beobachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSpOC, Raumfahrer.net. Nach Angaben des Gemeinschaftlichen Zentrums für Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen Militärs (Joint

NOAA 16 nach Aus 2014 jetzt als Trümmerquelle Weiterlesen »

Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE

Auf einer verbesserten Variante der japanischen H-IIA-Rakete wurde am 24. November 2015 der kanadische Kommunikationssatellit Telstar 12 VANTAGE in den Weltraum transportiert. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, MHI, Telesat. Um 7:50 Uhr MEZ am 24. November 2015 (um 15:50 Uhr japanischer Zeit) startete eine H-IIA-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um den Kommunikationssatelliten Telstar

Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510

Am 17. November 2015 um 7:34 Uhr MEZ (9:34 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Sojus-2.1b-Rakete mit Fregat-M-Oberstufe der Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 von der Rampe 4 des Startkomplexes 43 in Plessezk im Norden Russlands aus gestartet. Es handelt sich dabei möglicherweise um einen Satelliten eines neuen Typs namens Tundra bzw. 14F142. Ein Beitrag von Thomas

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 Weiterlesen »

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt

Anfang November 2015 wurde bekannt, dass der Anbieter von Anlagen, Systemen und Geräten für Rettungssysteme McMurdo in Neuseeland eine Bodenstation für das neue MEOSAR genannte Segment des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT fertiggestellt hat. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: AMSA, McMurdo, MNZ. COSPAS ist ein russisches Akronym, es steht für „Cosmitscheskaja Sistema Poiska Awarinitsch Sudow“ und bedeutet

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt Weiterlesen »

TAS baut Kommunikationssatellit für Bangladesch

Am 12. November 2015 gab der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) bekannt, dass er mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Bangabandhu 1 für Bangladesch beauftragt worden ist. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Bangladesh Awami League, BTRC, Dhaka Tribune, Prothom Alo, Thales Alenia Space, The Daily Star. Die Vereinbarung über den neuen Erdtrabanten traf TAS mit der Regulierungskommission

TAS baut Kommunikationssatellit für Bangladesch Weiterlesen »

Faszination Roboter – Das DLR SpaceBot-Camp

Das DLR spricht gerne von robotischer Raumfahrt. Aber wo sind diese Roboter? Satelliten für Copernicus, Galileo oder Telekommunikation sind es nicht. Spätestens seit ein paar Jahren hat die deutsche Politik die Robotik zum Zukunftsthema erklärt. Mit dem SpaceBot-Camp wollte das DLR eine „nationale Leistungsschau für bodengestützte Weltraumrobotik“ aufzeigen. Autor: Thomas Brucksch. Quelle: DLR. Kein Zweifel,

Faszination Roboter – Das DLR SpaceBot-Camp Weiterlesen »

GSAT 17 und GSAT 18 fliegen Ariane 5

Arianespace hat am 10. November 2015 bekannt gegeben, dass man von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start der Kommunikationssatelliten GSAT 17 und GSAT 18 beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO, SAC. Die beiden Satelliten will Arianespace bei zwei unabhängigen Flügen von Ariane-5-Raketen von Kourou in Französisch Guayana aus in den

GSAT 17 und GSAT 18 fliegen Ariane 5 Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Am 10. November 2015 pünktlich um 22:34 Uhr MEZ zu Beginn eines 43 Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und den saudischen Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat wurden nach rund einer halben bzw. dreiviertel Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gelangte am 8. November 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) im Nordwesten der Provinz Shanxi. Autor: Axel Nantes. Quelle: CCTV, mod.gov.cn, Raumfahrer.net, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Er gelangte nach Daten der US-amerikanischen Weltraumüberwachung

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gestartet Weiterlesen »

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug

Am 4. November 2015 erfolgte der Erststart eines neuen, kleinen US-amerikanischen Satellitenträgers von einer der Hauptinseln Hawaiis aus. Die Super Strypi genannte Rakete erfüllte ihre auf rund 13 Minuten angesetzte Mission nicht, sie versagte schon im Verlauf des Betriebs ihrer ersten Stufe. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Hawaii Blog, ORS, Spaceflight Now, Universität Hawaii, USAF.

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug Weiterlesen »

Nach oben scrollen