Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE

Auf einer verbesserten Variante der japanischen H-IIA-Rakete wurde am 24. November 2015 der kanadische Kommunikationssatellit Telstar 12 VANTAGE in den Weltraum transportiert. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, MHI, Telesat. Um 7:50 Uhr MEZ am 24. November 2015 (um 15:50 Uhr japanischer Zeit) startete eine H-IIA-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um den Kommunikationssatelliten Telstar […]

Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510

Am 17. November 2015 um 7:34 Uhr MEZ (9:34 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Sojus-2.1b-Rakete mit Fregat-M-Oberstufe der Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 von der Rampe 4 des Startkomplexes 43 in Plessezk im Norden Russlands aus gestartet. Es handelt sich dabei möglicherweise um einen Satelliten eines neuen Typs namens Tundra bzw. 14F142. Ein Beitrag von Thomas

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 Weiterlesen »

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt

Anfang November 2015 wurde bekannt, dass der Anbieter von Anlagen, Systemen und Geräten für Rettungssysteme McMurdo in Neuseeland eine Bodenstation für das neue MEOSAR genannte Segment des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT fertiggestellt hat. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: AMSA, McMurdo, MNZ. COSPAS ist ein russisches Akronym, es steht für „Cosmitscheskaja Sistema Poiska Awarinitsch Sudow“ und bedeutet

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt Weiterlesen »

TAS baut Kommunikationssatellit für Bangladesch

Am 12. November 2015 gab der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) bekannt, dass er mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Bangabandhu 1 für Bangladesch beauftragt worden ist. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Bangladesh Awami League, BTRC, Dhaka Tribune, Prothom Alo, Thales Alenia Space, The Daily Star. Die Vereinbarung über den neuen Erdtrabanten traf TAS mit der Regulierungskommission

TAS baut Kommunikationssatellit für Bangladesch Weiterlesen »

Faszination Roboter – Das DLR SpaceBot-Camp

Das DLR spricht gerne von robotischer Raumfahrt. Aber wo sind diese Roboter? Satelliten für Copernicus, Galileo oder Telekommunikation sind es nicht. Spätestens seit ein paar Jahren hat die deutsche Politik die Robotik zum Zukunftsthema erklärt. Mit dem SpaceBot-Camp wollte das DLR eine „nationale Leistungsschau für bodengestützte Weltraumrobotik“ aufzeigen. Autor: Thomas Brucksch. Quelle: DLR. Kein Zweifel,

Faszination Roboter – Das DLR SpaceBot-Camp Weiterlesen »

GSAT 17 und GSAT 18 fliegen Ariane 5

Arianespace hat am 10. November 2015 bekannt gegeben, dass man von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start der Kommunikationssatelliten GSAT 17 und GSAT 18 beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO, SAC. Die beiden Satelliten will Arianespace bei zwei unabhängigen Flügen von Ariane-5-Raketen von Kourou in Französisch Guayana aus in den

GSAT 17 und GSAT 18 fliegen Ariane 5 Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Am 10. November 2015 pünktlich um 22:34 Uhr MEZ zu Beginn eines 43 Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und den saudischen Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat wurden nach rund einer halben bzw. dreiviertel Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gelangte am 8. November 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) im Nordwesten der Provinz Shanxi. Autor: Axel Nantes. Quelle: CCTV, mod.gov.cn, Raumfahrer.net, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Er gelangte nach Daten der US-amerikanischen Weltraumüberwachung

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gestartet Weiterlesen »

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug

Am 4. November 2015 erfolgte der Erststart eines neuen, kleinen US-amerikanischen Satellitenträgers von einer der Hauptinseln Hawaiis aus. Die Super Strypi genannte Rakete erfüllte ihre auf rund 13 Minuten angesetzte Mission nicht, sie versagte schon im Verlauf des Betriebs ihrer ersten Stufe. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Hawaii Blog, ORS, Spaceflight Now, Universität Hawaii, USAF.

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug Weiterlesen »

US-Satellit beobachtet schnellen Kohlendioxid-Anstieg

Der Messsatellit TIMED der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat einen schnellen Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Hochatmosphäre der Erde festgestellt. Insbesondere über der Nordhalbkugel sind die ermittelten Werte unerwartet hoch. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JUA APL. Bisherige Klimamodelle hatten vorhergesagt, dass ein Anstieg von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre über den Globus verteilt mehr

US-Satellit beobachtet schnellen Kohlendioxid-Anstieg Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 2C im All

Am 3. November 2015 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2C in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, CCTV, CRI, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:25 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen

China: Comsat Chinasat 2C im All Weiterlesen »

Eutelsat HTS auf Spacebus-NEO-Basis bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen neu entwickelten Kommunikationssatelliten mit hohem Durchsatz bestellt, gab Eutelsat am 28. Oktober 2015 bekannt. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Das verschiedentlich als Eutelsat HTS bezeichnete Raumfahrzeug ist insbesondere zur Bereitstellung von Kapazitäten bei der Versorgung von Gebieten in Afrika südlich der Sahara

Eutelsat HTS auf Spacebus-NEO-Basis bei TAS bestellt Weiterlesen »

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5

Ende Oktober 2015 wurde bekannt, dass Anfang 2016 möglicherweise mit zwei Einzelstarts großer Kommunikationssatelliten auf Ariane-5-Raketen zu rechnen ist. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Eutelsat, Intelsat, Raumfahrer.net, Spaceflight Now, Space Systems/Loral. Für Eutelsat 65 West A und Intelsat 29e wurden offensichtlich keine ausreichend leichte Mitflieger gefunden, oder diese stehen nicht rechtzeitig zur Verfügung. Eutelsat 65 West

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5 Weiterlesen »

SLS: Orange is the new white

Eine rigorose Überprüfung des Designs der neuen Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, wurde vor Kurzem abgeschlossen. Im Zuge dieses Meilensteins wurden zahlreiche neue Bilder veröffentlicht, die die Rakete nun in einem orangenen Farbton zeigen. Die Produktion von Hardware für das SLS nimmt inzwischen weiter Fahrt auf. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF.

SLS: Orange is the new white Weiterlesen »

Navigationssatellit GPS 2F-11 im Weltraum

Am 31. Oktober 2015 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2F-11 auf einer Atlas-V-Rakete in 401-Konfiguration nach einer Startverschiebung um rund 24 Stunden ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, GPS.gov, ULA, USAF. Anvisiert war zuvor ein Start der 59. Atlas-V-Mission am 30. Oktober 2015. Wegen eines leckenden Ventils der Wasserversorgung der Schallminderungsanlage

Navigationssatellit GPS 2F-11 im Weltraum Weiterlesen »

Nach oben scrollen