IAI und OHB: Fly me to the Moon!

Israel Aerospace Industries und OHB prüfen gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 27. September 2019. Im Januar dieses Jahres haben die OHB System AG und Israel Aerospace Industries (IAI) die Kräfte gebündelt, um gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst zu entwickeln. Im Zuge dieser ersten Vereinbarung luden die Partner […]

IAI und OHB: Fly me to the Moon! Weiterlesen »

ESA unterstützt Raumfahrtprojekte der VAE

Der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Hazza Al Mansouri, ist gestern Abend auf der Internationalen Raumstation angekommen. Das Betriebspersonal im neu eingerichteten Kontrollzentrum in Dubai wurde zuvor von der ESA geschult. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 26. September 2019 – Hazza startete am 25. September zusammen mit

ESA unterstützt Raumfahrtprojekte der VAE Weiterlesen »

Rätselhafter Radioausbruch erhellt Halo einer Galaxie

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO zum ersten Mal beobachtet, dass ein schneller Radioausbruch durch einen galaktischen Halo streifte. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Mit einer Dauer von weniger als einer Millisekunde kam diese rätselhafte Explosion kosmischer Radiowellen fast ungestört durch, was darauf hindeutet, dass der

Rätselhafter Radioausbruch erhellt Halo einer Galaxie Weiterlesen »

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet

Am Morgen des 26. September 2019 brachte eine Rakete des Typs Sojus-2.1b mit Fregat-M-Oberstufe von Plessezk im Norden Russlands aus einen neuen russischen Frühwarnsatelliten ins All. Der Satellit erhielt die Tarnbezeichnung Kosmos 2.541. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIA Novosti, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, TASS. EKS steht für Edinaya Kosmicheskaya Sistema bzw. Единой космической

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Botschafter und Verband aus Luxemburg besuchen HTM

Der Luxemburgische Verband der Zwangsarbeiter und Opfer des Nationalsozialismus und der Botschafter des Großherzogtums Luxemburg besuchen das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM). Eine Presseinformation des Historisch-Technischen Museums Peenemünde. Quelle: Historisch-Technisches Museum Peenemünde. Am 30. September 2019 besuchen der Luxemburgische Verband der Zwangsarbeiter und Opfer des Nationalsozialismus und der Botschafter des Großherzogtums Luxemburg Jean Graff das Historisch-Technische

Botschafter und Verband aus Luxemburg besuchen HTM Weiterlesen »

Luca wird Kommandant der ISS

ESA-Astronaut Luca Parmitano wird nach einer offiziellen Zeremonie am 2. Oktober 2019 der dritte europäische und erste italienische Kommandant der Internationalen Raumstation. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 25. September 2019 – Luca Parmitano übernimmt die Nachfolge des abreisenden russischen Kosmonauten Alexej Owtschinin, was den Beginn der Expedition 61 und

Luca wird Kommandant der ISS Weiterlesen »

China: Yunhai-1 02 im All

Am 25. September 2019 wurde der chinesische Atmosphärenforschungssatellit namens Yunhai-1 02 in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, SAST, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. September 2019 um 0:54 Uhr Weltzeit (UTC) bzw. um 8:54 Uhr Pekinger

China: Yunhai-1 02 im All Weiterlesen »

Ein Planet, der nicht existieren sollte

Astronominnen und Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem spanisch-deutschen Team in einem Observatorium in Südspanien gelang, untersuchten Forschende an der Universität Bern, wie der rätselhafte Exoplanet entstanden sein könnte. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Der rote

Ein Planet, der nicht existieren sollte Weiterlesen »

Wenn Zwerge Riesen gebären

Ein Exoplanet fordert aktuelle Modelle zur Entstehung von Planeten heraus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Astronom*innen des CARMENES-Konsortiums haben einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht existieren dürfte. Die Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA, Heidelberg) fand einen Gasplaneten, dessen Masse im Vergleich zu seinem Mutterstern

Wenn Zwerge Riesen gebären Weiterlesen »

ESA-Mission FORUM soll Wissen über Klima erweitern

Eine neue europäische Mission, genannt Far-Infrarot Outgoing Radiation Understanding and Monitoring Mission, kurz FORUM, wird eine entscheidende Messmethode zum besseren Verständnis des Klimawandels auf der Erde beitragen. Die Messungen mit dem neuen Satelliten werden das Vertrauen in die Genauigkeit von Bewertungen des Klimawandels stärken, die die Grundlage für künftige politische Entscheidungen bilden. Eine Pressemitteilung der

ESA-Mission FORUM soll Wissen über Klima erweitern Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M23 und M24 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten vom Typ BeiDou-3 M gelangten am 22. September 2019 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CASC, CCTV, CGTN, CSNO, CTTIC, Xinhua. Der Start erfolgte am 22. September 2019 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum

China: Navsats BeiDou-3 M23 und M24 im All Weiterlesen »

Sigmund Jähn starb am 21. September 2019.

Sigmund Jähn starb am 21. September 2019. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Sigmund Jähn, einer prägenden Persönlichkeit der deutschen Raumfahrt. Er starb am 21. September 2019 im Alter von 82 Jahren. Jähn war ein unermüdlicher Botschafter der Weltraumforschung und verlieh als erster Deutscher

Sigmund Jähn starb am 21. September 2019. Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

ONERA schließt sich ArianeWorks an

Das französische Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt ONERA schließt sich der Beschleunigungs- und Innovationsplattform ArianeWorks an. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris, 17. September 2019 – ArianeWorks, die Anfang 2019 von CNES und ArianeGroup ins Leben gerufene und in Pilotprojekten bereits aktive Beschleunigungs- und Innovationsplattform, entwickelt sich weiter. Mit ONERA tritt ein zentraler Akteur

ONERA schließt sich ArianeWorks an Weiterlesen »

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde

Die Beyond-Mission des ESA-Astronauten Luca Parmitano hat in den letzten Wochen einen Gang zugelegt. Er hat gemeinsam mit seinen Crewmitgliedern dafür gesorgt, dass die Internationale Raumstation ISS reibungslos funktioniert und arbeitet auch aus der Ferne mit europäischen Forschern zusammen – selbst Lucas Mahlzeiten waren Gegenstand eines Experiments. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency,

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde Weiterlesen »

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz

Wissenschaftler der TU Dortmund haben hochgenaue 3D-Modelle des Landeplatzes erstellt, auf dem der Rover Rosalind Franklin 2021 auf dem Mars landen könnte. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. Die digitalen Geländemodelle haben eine Auflösung von 25 cm pro Pixel und helfen dabei, die Geographie und geologischen Eigenschaften der Region zu verstehen und den

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz Weiterlesen »

Nach oben scrollen