ESA

Auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana laufen die Arbeiten zur Validierung der Leistung der Ariane 6-Trägerrakete und ihrer Bodeninfrastruktur als integriertes System. Hier das Testmodell von Ariane 6 auf der Startrampe während der Tests. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/Optique video du CSG/S Martin)

ESA: Tests des Ariane-6-Startsystems kommen gut voran

Die Teams, die die Ariane 6 für ihren Erstflug vorbereiten, haben am 18. Juli 2023 auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erstmals eine Launch-Vorbereitung und Countdown-Sequenz erfolgreich abgeschlossen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Vertreter der ESA, des Ariane 6-Hauptauftragnehmers ArianeGroup und der französischen Raumfahrtagentur […]

ESA: Tests des Ariane-6-Startsystems kommen gut voran Weiterlesen »

Die EURIALO-Satelliten sollen die Position von Flugzeugen anhand der von diesen ins Weltall abgestrahlten Radiosignalen orten können. Sobald mehrere Satelliten das gleiche Signal empfangen, wird aus den unterschiedlichen Laufzeiten der Schnittpunkt berechnet und so die Position des Flugzeugs zuverlässig und unabhängig ermittelt. Diese Informationen werden anschließend an die Bodeninfrastruktur weitergegeben und unterstützen die Flugüberwachung bei der Ortung und Kontrolle des Luftverkehrs. (Grafik: ESA)

EURIALO – Sicherheit für den Luftverkehr aus dem All

Ziviles Weltraumsystem, das den Flugverkehr kontinuierlich, global und unabhängig überwachen kann – Vertrag für Entwicklung und Aufbau eines Testsystems an Spire Global Germany vergeben – Testsystem aus vier Kleinsatelliten sowie Bodensegment für die Datenverarbeitung und -verteilung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 –

EURIALO – Sicherheit für den Luftverkehr aus dem All Weiterlesen »

Der Interact Rover der ESA hat eine Gesteinsprobe eingesammelt und übergibt sie an DLR-Roboter Rollin‘ Justin. Auf dem Bildschirm im Hintergrund ist NASA-Astronaut Frank Rubio zu erkennen, der die Zusammenarbeit der Roboter von der Internationalen Raumstation ISS aus steuert. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Surface Avatar – Astronaut an Bord der ISS steuert Roboterteam auf der Erde

Von der ISS aus steuerte NASA-Astronaut Frank Rubio gleichzeitig mehrere Roboter auf der Erde. Er ließ sie nach Bedarf teil- oder vollautonom agieren. Diese Mensch-Roboter-Kollaboration ist weltweit einmalig und der erfolgreiche Auftakt einer neuen ISS-Experimentreihe. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Das

Surface Avatar – Astronaut an Bord der ISS steuert Roboterteam auf der Erde Weiterlesen »

(Bild: Astroscale)

Wind River VxWorks dient als Softwarebasis für nachhaltige Weltraumsysteme von Astroscale

Einsatz von VxWorks im On-Board-Computer (OBC) des Astroscale-Raumfahrzeugs ELSA-M Servicer. Eine Pressemitteilung von Wind River. Quelle: Wind River (19. Juli 2023) via Business Wire (20. Juli 2023). Alameda, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Wind River®, ein weltweit führender Anbieter von Software für missionskritische intelligente Systeme, gab heute bekannt, dass VxWorks® im On-Board-Computer (OBC) zur Steuerung des Astroscale-Raumfahrzeugs

Wind River VxWorks dient als Softwarebasis für nachhaltige Weltraumsysteme von Astroscale Weiterlesen »

Einbau des Experimentblocks in das FLUMIAS-ISS-Rack. Der Block enthält das Untersuchungsobjekt (hier: Mammakarzinomzellen) und ein Lebenserhaltungssystem für die Zellen. Das Mikroskop befindet sich auf der Zentrifuge im Rack. (Bild: M. Krüger / MTRM/OVGU)

OVGU: Krebsforschung im All

Welche Effekte hat Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) auf die Wundheilung und auf Tumorzellen und wie kann dieses Wissen für neue Strategien zur Bekämpfung von Krebs auf der Erde eingesetzt werden? Eine Pressemitteilung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Quelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 20. Juli 2023. 20. Juli 2023 – Für die Erforschung dieser zentralen Fragen führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung

OVGU: Krebsforschung im All Weiterlesen »

Aeolus über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA/ATG medialab)

ESA: Den sicheren Wiedereintritt von Aeolus begleiten

Nachdem sie ihre geplante Lebensdauer in der Erdumlaufbahn sogar überschritten hat, ist die ESA-Windmission Aeolus auf dem Rückweg zur Erde. Der Satellit verliert derzeit zirka einen Kilometer an Höhe pro Tag, und sein Sinkflug beschleunigt sich. Die Flugkontroll-Teams werden in Kürze versuchen, Aeolus beim ersten unterstützten Wiedereintritt zu steuern. Warum macht die ESA das? Eine

ESA: Den sicheren Wiedereintritt von Aeolus begleiten Weiterlesen »

Von links: Konstantin Borissow, Andreas Mogensen, Jasmin Moghbeli Satoshi Furukawa. (Bild: SpaceX)

Konstantin Borissow fliegt mit der Crew-7-Mannschaft von SpaceX zur ISS

Start ist am 15. August geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: NASA, TASS. New York, 6. Juli 2023 – Der russische Kosmonaut Konstantin Borissow fliegt am 15. August im Rahmen der Crew-7-Mission von SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS. Das teilte die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA mit. Der Besatzung unter dem Kommando der NASA-Astronautin Jasmin

Konstantin Borissow fliegt mit der Crew-7-Mannschaft von SpaceX zur ISS Weiterlesen »

Nordkamera - volles Sichtfeld. (Bild: EUMETSAT/ESA)

ESA: Heller Blitz von erstem europäischem Lightning Imager erfasst

Das erste Satelliteninstrument, das in der Lage ist, Blitze in ganz Europa und Afrika kontinuierlich zu erfassen, ist jetzt eingeschaltet worden. Neue Animationen des innovativen „Lighting Imager“ bestätigen, dass das Instrument die Erkennung und Vorhersage von schweren Stürmen revolutionieren wird. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 3. Juli 2023. 3. Juli 2023 –

ESA: Heller Blitz von erstem europäischem Lightning Imager erfasst Weiterlesen »

Euclid im All - künstlerische Darstellung. (Grafik. ESA)

Der Blick auf die dunkle Seite – erfolgreicher Start für Euclid-Sonde

Euclid-Mission der ESA mit Airbus-Teleskop ausgestattet. Raumsonde wird dunkle Energie und dunkle Materie erforschen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 1. Juli 2023. Toulouse, 1. Juli 2023 – Die wissenschaftliche Raumsonde Euclid der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist erfolgreich vom Kennedy Space Center gestartet. Ein hochpräzises Teleskop mit einem Durchmesser

Der Blick auf die dunkle Seite – erfolgreicher Start für Euclid-Sonde Weiterlesen »

Falcon-9-Rakete startet mit Euclid an Bord. (Bild: ESA)

ESA: Die ESA-Sonde Euclid hebt ab

Mission um das kosmische Geheimnis der dunklen Materie und der dunklen Energie zu entschlüsseln. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 1. Juli 2023. Samstag, den 1. Juli 2023 – Die ESA-Raumsonde Euclid hob am 1. Juli um 17:12 Uhr MESZ mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida, USA, ab.

ESA: Die ESA-Sonde Euclid hebt ab Weiterlesen »

Testzündung mit Themis und Prometheus®. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet

Die erste Testkampagne zur Zündung des wiederverwendbaren Prometheus®-Triebwerks auf dem Hauptstufen-Demonstrator Themis wurde am ArianeGroup-Standort in Vernon (Frankreich) mit Erfolg durchgeführt. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 23. Juni 2023. Vernon, 23. Juni 2023 – Am 22. Juni 2023 haben die Teams der ArianeGroup am Standort Vernon erfolgreich den letzten Test der Kampagne zur Zündung

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet Weiterlesen »

Satelliten können Hitzestress und Nährstoffmangel aus dem All erfassen: Simulation einer Thermal-Infrarotaufnahme von landwirtschaftlichen Anbauflächen. (Bild: Constellr)

OHB: constellr erhält Millionenauftrag

Millionenauftrag von Europäischer Kommission und Europäischer Weltraumorganisation. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 21. Juni 2023. Bremen/Freiburg, 21. Juni 2023. Das von OHB unterstützte Technologie-Startup constellr hat von der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA einen mehrjährigen Millionenauftrag erhalten. Im Rahmen der Vereinbarung wurde die von constellr erdachte Satellitenkonstellation HiVe (High-Precision

OHB: constellr erhält Millionenauftrag Weiterlesen »

Verstärkerchip PADI-X ASIC. (Foto: S. Löchner / GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung)

Ein Stück FAIR im Weltraum

ESA-Jupitermission „Juice“ hat Hightech an Bord, die speziell für das CBM-Experiment entwickelt wurde. Eine Pressemitteilung des Beschleunigerzentrums FAIR. Quelle: FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) 20. Juni 2023. 20. Juni 2023 – Der vor kurzem erfolgte Start der ESA-Raumsonde „Juice“ war der Beginn einer ambitionierten Reise, die das Ziel hat, die Geheimnisse der Eismonde

Ein Stück FAIR im Weltraum Weiterlesen »

Dr. Christian Vogt (links), Victor Ertl. (Bild: Mateusz Walczak, ESA)

BIAS: Forschungsprojekt Op-To-Space gewinnt Flug ins All

Wissenschaftler des Bremer Instituts für angewandte Strahltechnik (BIAS) und der Universität Southampton gewinnen den ESA Payload Master’s Wettbewerb. Eine Pressemitteilung des BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH. Quelle: BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH 14. Juni 2023. 14. Juni 2023 – Zwei Mitfluggelegenheiten an Bord einer Raumkapsel wurden für bahnbrechende wissenschaftliche

BIAS: Forschungsprojekt Op-To-Space gewinnt Flug ins All Weiterlesen »

Das Core Module (vorn) und das Propulsion Module (hinten) im Bremer Reinraum von OHB. Beide Module werden beim Mating miteinander vereint. (Bild: OHB)

OHB-Team arbeitet unter Hochdruck am nächsten Meilenstein für die Asteroidensonde Hera

Start zum Doppelasteroiden Didymos/Dimorphos bereits für Oktober 2024 geplant. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 12. Juni 2023. Bremen, 12. Juni 2023. Arbeiten unter Hochdruck ist für das OHB-Team rund um die Asteroidensonde Hera der ganz normale Alltag. Eine im Flur des Hera-Teams angebrachte Uhr mit Countdown verdeutlicht jeden Tag, dass der

OHB-Team arbeitet unter Hochdruck am nächsten Meilenstein für die Asteroidensonde Hera Weiterlesen »

Nach oben scrollen