ESA

Daumen hoch von der Axiom 3 Crew in der Dragon Copyright: ESA

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission

***Update der RN Redaktion: Der Start ist auf 18: Januar 22:49 Uhr MEZ verschoben.*** Verfolgen Sie am Mittwoch, den 17. Januar, ab 21:15 Uhr MEZ den Start des ESA Projektastronaut Marcus Wandt bei seinem ersten Flug zur Internationalen Raumstation bei seiner ersten Mission, Muninn. Verfolgen Sie die Aktion live auf ESA Web TV 2 und […]

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission Weiterlesen »

Sentinel-2-Satellit über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA/ATG medialab)

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt

Europäische Raumfahrtorganisation ESA setzt auf OHBs hohe Kompetenz in der Entwicklung von Umweltsatelliten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 15. Januar 2024. Bremen, 15. Januar 2024. Der Blick auf unsere Erde soll noch genauer werden, um wichtige Daten zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erfassung der Oberfläche unseres blauen Planeten zu generieren.

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt Weiterlesen »

Arbeit an der Einstein Probe im Reinraum. (Foto: CAS)

ESA: Röntgenstrahlung-Mission mit Hummer-Augen steht in den Startlöchern

Die Raumsonde „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) ist bereit für den Start im Januar 2024. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 21. Dezember 2023. 21. Dezember 2023 – Ausgestattet mit einer neuen Generation von Röntgeninstrumenten mit hoher Empfindlichkeit und einem sehr weiten Blickfeld wird diese Mission den Himmel vermessen und

ESA: Röntgenstrahlung-Mission mit Hummer-Augen steht in den Startlöchern Weiterlesen »

Ariane 6 im Rahmen des CTLO3 in Kourou am 15. Dezember 2023. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/ArianeGroup/CSG)

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 18. Dezember 2023

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus Vertreter*innen der obersten Führungsebene der ESA als Beschaffungsstelle und Architekt des Ariane 6-Startsystems, der französischen Raumfahrtbehörde CNES als Hauptauftragnehmer für die Startbasis, ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und dem Startdienstleister Arianespace. Eine Presseinformation der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 18. Dezember 2023. Wichtige Meilensteine zum Erstflug:Auf dem Weg

Ariane 6 – Gemeinsamer Update-Bericht, 18. Dezember 2023 Weiterlesen »

Die Technologie der ETH-​Forschenden erzeugt für die ganze Schweiz höher aufgelöste Schneekarten als bisher möglich. (Bild: ETH Zürich)

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten

So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-​Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneehöhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 14. Dezember 2023. 14. Dezember 2023 – Wie viel Schnee liegt wo in den Bergen? Diese Frage ist für den

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten Weiterlesen »

Milani im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Bild: Terran Orbital Corporation)

Tyvak International schließt Test Readiness Review des Milani-Nanosatelliten ab

Der von Tyvak International, dem internationalen Zweig von Terran Orbital, entwickelte Nanosatellit wird die Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation unterstützen. Eine Pressemitteilung von Terran Orbital. Quelle: Terran Orbital 15. Dezember 2023 via Business Wire. 15. Dezember 2023 – Turin, Italien –(BUSINESS WIRE)– Tyvak International, europäischer Marktführer für kleine Satellitenlösungen, gab heute gemeinsam mit seinen Projektpartnern den

Tyvak International schließt Test Readiness Review des Milani-Nanosatelliten ab Weiterlesen »

Ein Diamant von der ungefähren Größe einer Kreditkarte fungiert als Strahlteiler. (Bild: Fraunhofer IOF)

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels

Die für 2027 geplante Satellitenmission FORUM der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) möchte den Wärmehaushalt der Erde analysieren, um so globale Erwärmung und Weltklimasystem besser zu verstehen. Für das Spektrometer an Bord des Satelliten haben Forschende aus Jena eine neuartige Diamantenstruktur entwickelt, die präzise Messungen im extrem-fernen Infrarotbereich ermöglicht. Eine Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und

Jena: Forschende entwickeln Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels Weiterlesen »

PRETTY-Satellit 2023 in der Thermo-Vakuum-Kammer von Beyond Gravity in Wien. (Credits: Beyond Gravity)

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet

Vom Raumfahrtzentrum der ESA aus bei Kourou in Französisch-Guyana wurde am 9. Oktober 2023 der Kleinsatellit PRETTY (Passive REflectomeTry and DosimeTrY) mit einer europäischen VEGA-Rakete erfolgreich gestartet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Neben zwei größeren Erdbeobachtungssatelliten Theos-2 (Thailand) und Triton (Taiwan) konnten

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des TRUTHS-Satelliten. (Grafik: Airbus 2023)

Airbus: Zuschlag für die nächste Phase der ESA-Mission TRUTHS

TRUTHS wird durch eine einheitliche Kalibrierung, die auf eine messtechnische Referenz zurückgeführt wird, einen Maßstab für die Energiebilanz der Erde liefern. Die einheitliche Kalibrierung wird auch bestehende Satellitenmissionen verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 4. Dezember 2023. Dubai, 4. Dezember 2023 – Airbus hat den Zuschlag für die

Airbus: Zuschlag für die nächste Phase der ESA-Mission TRUTHS Weiterlesen »

Ankunft von Galileo im Friedrichshafener Reinraum. (Bild: Airbus)

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation

Herstellung von sechs hochmodernen GNSS-Satelliten zur Erweiterung der aktuellen Galileo-Konstellation. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 1. Dezember 2023. Friedrichshafen, 1. Dezember 2023 – Die Produktion der sechs Galileo-Satelliten der zweiten Generation (G2) am Airbus-Standort in Friedrichshafen hat mit der Ankunft der Struktur des Flugmodells des ersten Satelliten von

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation Weiterlesen »

Flagge von Baden-Württemberg (gemeinfrei) Die Flagge besteht aus zwei waagrechten Farbbalken, unten gelb oben schwarz. In der Mitte befindet sich ein gekröntes Wappen in gelb mit drei schwarzen Löwen übereinander.

Green Späce Awards des ESA BIC Baden-Württemberg vergeben

Baden-Württemberg setzt im Weltraum auf Ökologie. Eine Presseinformation des Industrie- und Handelskammertags e.V. Baden-Württemberg. Quelle: Industrie- und Handelskammertag e.V. Baden-Württemberg 1. Dezember 2023. 1. Dezember 2023 – Weltraumtechnik kann einen bedeutenden Beitrag zur Ökologie leisten. Baden-Württemberg als THE aerospace LÄND zeigt sich dabei als Vorreiter. Deutlich wurde das bei der Preisverleihung der Green Späce Awards,

Green Späce Awards des ESA BIC Baden-Württemberg vergeben Weiterlesen »

Wenn man eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Planeten in regelmässigen Zeitabständen entlang ihrer Bahnen verfolgt, entsteht ein einzigartiges Muster für jedes Paar. Die sechs Planeten des Systems HD110067 erzeugen durch ihre Resonanzkette gemeinsam ein faszinierendes geometrisches Muster. (Grafik: CC BY-NC-SA 4.0, Thibaut Roger/NCCR PlanetS)

Universität Bern: Astronomischer Walzer enthüllt Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch

Universität Bern: Astronomischer Walzer enthüllt Sextett von Planeten Weiterlesen »

Ariane-6-Rakete beim Langzeit-Heißlauftest am 23. November 2023. (Bild: ESA/CNES/ArianeGroup/CSG)

Erfolgreicher Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Hauptstufe

Der Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Trägerrakete auf ihrem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ist erfolgreich verlaufen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 24. November 2023. 24. November 2023 – Am 23. November 2023 haben die Teams von ArianeGroup, der französischen Raumfahrtbehörde CNES und der europäischen Weltraumorganisation ESA auf dem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana

Erfolgreicher Langzeit-Heißlauftest der Ariane 6-Hauptstufe Weiterlesen »

Darstellung der Konstellation der Swarm-Satelliten mit Blick in den Erdkern, der das Erdmagnetfeld erzeugt. (Grafik: ESA/ATG Medialab)

GFZ: 10 Jahre Swarm-Mission

Am 22. November 2013 wurde die Swarm-Mission der ESA gestartet, ein Trio von Satelliten, das seitdem hochpräzise Beobachtungsdaten des Erdmagnetfelds liefert. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ spielte während der Entwicklung der Mission eine führende Rolle. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 22. November 2023. 22. November 2022 – Heute trägt das

GFZ: 10 Jahre Swarm-Mission Weiterlesen »

Die Erdatmosphäre über Timmins in Kanada im August 2022, fotografiert durch das wissenschaftliche Instrument GLORIA von einem Ballon. (Foto: KIT)

CAIRT: KIT plant Klimaforschung im Weltraum

Die Satellitenmission CAIRT soll klären, wie die Erdatmosphäre auf den Klimawandel reagiert. Eine Presseinformation des Karlsruhers Instituts für Technologie (KIT). Quelle: Karlsruher Institut für Technologie 22. November 2022. 22. November 2023 – Die Satellitenmission CAIRT wird immer wahrscheinlicher. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Vorschlag nun als einen

CAIRT: KIT plant Klimaforschung im Weltraum Weiterlesen »

Nach oben scrollen